NTG2 gegen Android 6.0 getauscht

Mercedes GL X164

Hallo zusammen,

nach langem hin und her habe ich nun ein Androidgerät eingebaut (Gesamtkosten 321,97 Euro).
Es fehlen noch 2 Bestellungen,- die am Samstag eintreffen sollen (fertigstellen am Sonntag).

Da immer vermehrt Fragen bzgl. Alternativen aufkommen,
werde ich die Tage ein TUT erstellen und meine Erfahrungen teilen.

Meine Bestellungen sind wie folgt...

1. Android Gerät 9 Zoll vom Lft. A-Sure für 249 Euro

9Zoll_Android

2. Mini Bluetooth OBD2 ELM327 Interface Auto KFZ Diagnose Scanner Testgerät für 7 Euro

3. GPS Adapter FAKRA Stecker - SMA gerade Stecker MERCEDES für 7,99 Euro
Wollte das mitgelieferte GPS nicht verwenden, sondern das Original. Deshalb der Adapter.

4. DAB+ Antenne (Scheibe) für 49.99 Euro

5. Antennenstecker zu Fakra 7,99 Euro

Anbei ein Bild im eingebauten Zustand - Kommt am Sonntag wieder raus um den rest fertig zu stellen.

Folgende Dinge wurden heute kurz getestet.

- Navigation: iGo war schon drauf. Funktioniert tadellos,- sehr viele futures integriert (auch Radaranzeige)

- USB: Stick angeschlossen (Musik und Videos) spielt dieser sauber ab

- Internet: Man kann ein zusätzlichen DatenUSB Stick anschließen um Internet zu haben. Ich habe hier von meinem Handy ein Hotspot aktiviert. Das Gerät erkennt über den eingebauten Router mein Handy und was soll ich sagen. Funktioniert.

- Lenkradtasten: laut/leiser, nächster titel, telefonieren und anzeige RadioSender im KI funktioniert

- Bluetooth/Telefon: Bluetoothverbindung war sofort da/Kontakte wurden ebenso abgefragt -

- Mitgeliefertes Mikro: Habe ich eingebaut,- Das Gerät hat schon ein Mikro verbaut. Das zusätzliche habe ich sicherheitshalber mit eingesteckt.

Zwei Sachen sind mir bisher aufgefallen...
1. Wie werde ich die Uhr im Tacho ändern können
2. Beim Abziehen des Schlüssels geht das Gerät nicht aus! Ursache muss ich noch finden.

Wie gesagt. Sobald alles eingebaut werde ich das TUT und die Bilder hochladen (Event. auch ein Video auf YT)

Grüsse

Img-20170907-wa0001
Beste Antwort im Thema

Anbei das TuT zu meinem Einbau.

Die zwei USB Anschlüsse habe ich in das Handschuhfach verlegt.
Ich habe einen 6 Fach Wechsler (habe ich nicht ausgebaut).
Wenn man diesen herunter klappt,
ist hinten ein Schlitz offen. Einfach die USB Kabel dort durchführen.
Das Handbuch passt dann noch sauber rein.

Den Analog Radioanschluss muss ich noch über die FA. Ars24 anfragen (wie ich den besten analogen empfang bekomme).

Ansonsten. Wirklich TipTop.
Kann ich jedem empfehlen. Gleich ein anderes Fahrgefühl.

- Keine CD´s mehr.
- Radio fährt im Bruchteil hoch.
- Kann alle Android Apps aufspielen.
- WLAN und Hotspot funktioniert
- Musik über das Handy streamen funktioniert
- USB --> Filme und Musik funzt
- RFK funzt
- GPS - Navi besser als das Original (+Radar und viel mehr Länder/POI)

Ist wirklich eine Augenweide

Wenn Ihr fragen habt könnt Ihr euch gerne an mich wenden.

649 weitere Antworten
649 Antworten

Zitat:

@Datawizz schrieb am 14. Dezember 2017 um 01:34:57 Uhr:


Das ein COMAND mit Diversity unerreichten Radioempfang hat, war aber doch klar ? Soviel ich weiss sind die ja von Becker gebaut worden, wie soll ein 300 Euro China-Schrauber da auch nur annähernd rankommen...

Optlk Haptik Passform: das finde ich z.B. extrem wichtig, hätte keine Lust auf so ne reine Bildschirmwand zu kucken wie beim Threadersteller.

Und die Fingerabdrücke bei Sonneneinstrahlung nicht vergessen. Dieses Problem ist mir übrigens diese Woche bei einem Tesla aufgefallen - obwohl der nicht billig ist. Schaust Du dagegen in eine S-Class rein - Ein Unterschied

Bezugnehmend auf das Thema Sound, was @C3PO V3.0 beim Erisin angesprochen hat: Es wäre schon möglich eine "besseren" Soundqualität hinzubekommen, obgleich der Sound ja recht subjektiv ist.

Der Verstärker des Comand hat ja ein speziell abgestimmtes Soundspektrum bekommen, welche vom verbauten Material und der Konstruktion des Autos abhängt.

Darum klingt auch ein Aftermarket Radio bei gleicher Klangeinstellung und gleicher Boxen - Konfiguration bei jedem Fahrzeugfabrikat anders.

Zitat:

@Datawizz schrieb am 14. Dezember 2017 um 01:34:57 Uhr:


Das ein COMAND mit Diversity unerreichten Radioempfang hat, war aber doch klar ? Soviel ich weiss sind die ja von Becker gebaut worden, wie soll ein 300 Euro China-Schrauber da auch nur annähernd rankommen...

Sorry wenn ich widerspreche, aber meinen Erfahrungen nach ist der Radioempfang der Original Radios nicht gut beim W164. Bereits das zuerst verbaute Audio 50 hatte keinen guten Empfang, das dann 2010 nachgerüstete NTG2.5 war auch nicht besser, erst mit einem Signal-Verstärker aus dem Aftermarkt konnte man den Empfang als ausreichend bezeichnen. Über die schlechte Empfangsqualität gibt es hier im Forum etliche Beiträge.

Wie hast Du denn Dein nachgerüstetes NTG 2.5 angeschlossen ?

Oft werden die beiden Antenneneingänge mit einem Y Kable beschaltet. Das ist natürlich Mist.

Ein original verbautes, oder wie original nachgerüstetes, NTG 2.5 hat einen sehr guten Radio Empfang.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:01:48 Uhr:


Ein original verbautes, oder wie original nachgerüstetes, NTG 2.5 hat einen sehr guten Radio Empfang.

Kann ich bestätigen... sowohl der NTG1 im S211er damals, wie auch aktuell der NTG2 im GL haben einen tadellosen Empfang!

Da ich jetzt DAB+, flac und mp4 support sowie 4 x32 GB Speicherkapazität habe, interessiert mich der UKW-Empfang eigentlich überhaupt nicht mehr

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:01:48 Uhr:


Wie hast Du denn Dein nachgerüstetes NTG 2.5 angeschlossen ?

Oft werden die beiden Antenneneingänge mit einem Y Kable beschaltet. Das ist natürlich Mist.

Ein original verbautes, oder wie original nachgerüstetes, NTG 2.5 hat einen sehr guten Radio Empfang.

Mein ML hatte bereits bei dem Audio50 Diversity. Das NTG 2.5 habe ich dann einfach genauso angeschlossen. Empfang war ähnlich miserabel wie mit dem Audio 50. Die einhellige Meinung im Forum war das wäre ein bekantes Problem der W164. Hab das nicht großartig hinterfragt und auf anraten einger Leidensgenossen einen Verstärker von al-car eingebaut, der aber nur auf eine der beiden Antenne zurückgreift und dieses Signal dann auf die beiden Fakra Anschlüsse des Radios aufteilt. Empfang ist seitdem ausreichend.....aber alles andere als gut.
Bin jetzt eingermaßen überrascht das einige dem Radio eine hervorragende Empfangsqualität attestieren......am Ende habe ich irgendeinen Defekt im Antennensystem ??!

Das das Antennensystem ein Problem hat, wäre möglich (z.B. das die Antennenverstärker kein Wakeup bekommen) Bei einer Konfiguration mit einem Comand 2.5 werden die beiden Verstärker (Heckklappe und Dach) getrennt mit dem Comand verbunden (2 Fakra). Der Dachverstärker liefert den Strom des Heckklappen-Verstärker. Bei einer Umrüstung Comand 2.0 auf 2.5 (1 Fakra System auf 2 Fakra System) muß die Verbindung zwischen Dachverstärker und Heckklappen-Verstärker getrennt werden. Da diese Verbindung auch die Stromverbindung enthält, muss man den Heckklappen-Verstärker mit Zündungs-Plus versorgen bzw. mit dem 12V-Out vom Comand.

Ich jedenfalls kam mich über Empfangsproblem beim Comand 2.5 nicht beschweren und stimme @MichaelV12 hier zu.

Und wie oft besprochen wurde: Wenn man eine Umrüstung macht, dann richtig und vollständig... Da geht eigentlich kein "Plug and Play" wie oft in den Anzeigen versprochen wird

@kkkorbi: das ist ja mal ein super interessanter Beitrag. Was muss den bezüglich der Antennenverstärker beachtet werden, bei einer Umrüstung NTG2 auf Android? Muss nur dieser vorher erwähnte Doppelfakra auf Antennenadapter inkl Verstärker verbaut werden und unter Strom gesetzt werden?

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 16. Dezember 2017 um 22:08:47 Uhr:


Das das Antennensystem ein Problem hat, wäre möglich (z.B. das die Antennenverstärker kein Wakeup bekommen) Bei einer Konfiguration mit einem Comand 2.5 werden die beiden Verstärker (Heckklappe und Dach) getrennt mit dem Comand verbunden (2 Fakra). Der Dachverstärker liefert den Strom des Heckklappen-Verstärker. Bei einer Umrüstung Comand 2.0 auf 2.5 (1 Fakra System auf 2 Fakra System) muß die Verbindung zwischen Dachverstärker und Heckklappen-Verstärker getrennt werden. Da diese Verbindung auch die Stromverbindung enthält, muss man den Heckklappen-Verstärker mit Zündungs-Plus versorgen bzw. mit dem 12V-Out vom Comand.

Bis heute bin ich immer von folgender Farbkodierung der Fakra Connector ausgegangen.

Blau = GPS-Antenne
Curry = Antenne (Diversity ZF)
Grün = RFK Video
Schwarz = Antenne (Radio)

Curry und Schwarz sind meine beiden Antennen.....oder mache ich da einen Denkfehler? Warum heissen die eigentlich unterschiedlich?

Zitat:

@firebirder schrieb am 17. Dezember 2017 um 08:27:29 Uhr:


@kkkorbi: das ist ja mal ein super interessanter Beitrag. Was muss den bezüglich der Antennenverstärker beachtet werden, bei einer Umrüstung NTG2 auf Android? Muss nur dieser vorher erwähnte Doppelfakra auf Antennenadapter inkl Verstärker verbaut werden und unter Strom gesetzt werden?

Hi, wenn Du von NTG 2.0 auf ein Android umrüstest, hast Du die Antennen-Diverstiy über den org. Antennenverstärker (NTG 2.0 hat nur einen Anntennenanschluss) Wenn Du also auf das Android-System umschwenkst brauchst Du einen Adapter von Fakra auf die Antennenbuchse Deiner Android-Headunit.

Also Du brauchst in Deinem Fall keinen DoppelFakra-Adapter

Du musst aber überprüfen, ob nach dem Einbau Deines Systems der Antennenverstärker mit Strom versorgt wird. Sonnst hast Du nämlich einen bescheidenen Empfang

@kkkorbi: Danke für die Info. Werde ich prüfen wenn alles hier ist.

Wenn ich das jetzt richtig verstehe wird beim NTG 2 (VorMOPF) die Diversity Schaltung durch einen Verstärker/Umschalter, an dem 2 Antenne angerschlossen sind, realisiert. Die Inteligenz ist im Verstärker/Umschalter. Beim NTG 2.0 kommt ein Antennenkabel (Fakra schwarz) und ein Steuerkabel (Fakra curry) an.

Beim werkseitig eingebauten NTG2.5 (MOPF) kommt ein Doppel-Fakra an, die 2 Leitungen gehen über die Verstärker jeweils an die Dach- und Heckantenne. Hier entscheidet nun das NTG 2.5 welche Antenne den besseren Empfang hat und nutzt diese.

Richtig?

Genau, und wenn man das NTG 2.5 durch ein Android-Gerät ersetzt kann man die
Diversity-Schaltung mit einem entsprechenden Adapterkabel extern realisieren.

http://www.ebay.de/.../361378567856?rsta=de_DE(de_DE)&cnac=DE&mail=sys&e=op&unp_tpcid=email-receipt-auction-payment&ppid=PPX000608&calf=d6f21527d452c&calc=d6f21527d452c&pgrp=main:email&unptid=238ba134-df94-11e7-91a5-101f7436f90c&mchn=em&t=&s=ci&page=main:email&cal=d6f21527d452c&cust=5WK26076D5756215D

Zitat:

@varytec schrieb am 17. Dezember 2017 um 22:24:04 Uhr:


Wenn ich das jetzt richtig verstehe wird beim NTG 2 (VorMOPF) die Diversity Schaltung durch einen Verstärker/Umschalter, an dem 2 Antenne angerschlossen sind, realisiert. Die Inteligenz ist im Verstärker/Umschalter. Beim NTG 2.0 kommt ein Antennenkabel (Fakra schwarz) und ein Steuerkabel (Fakra curry) an.

Beim werkseitig eingebauten NTG2.5 (MOPF) kommt ein Doppel-Fakra an, die 2 Leitungen gehen über die Verstärker jeweils an die Dach- und Heckantenne. Hier entscheidet nun das NTG 2.5 welche Antenne den besseren Empfang hat und nutzt diese.

Richtig?

Nicht ganz: Nur Schwarz. Der Verstärker wird über das Comand eingeschalten - beim NTG2.5 geht der eine direkt zur Heckscheibe und der andere zum Dach

Beim NTG 2.0 ist
Curry =Bluetooth
Schwarz= FM-Antenne
Grün=RFK/TV
Blau= GPS

Deine Antwort
Ähnliche Themen