NSW als TFL mittels Kabelbrücke(Schalter)
hallo,
möchte mir in meinem a4 (b7,8E,200 Tagfahrlicht mit den NSW nachrüsten
habe in etlichen foren die Lösung mit dem einbau einer Brücke zwischen Pin 3(TFL) und Pin 8 (NL) am Lichtschalter,
gefunden (werde noch einen schalter dazwischen hängen)
Nun meine Fragen: an Pin 3 hängt schon ein Draht (lila)0,5mm
kann ich diesen dran lassen und trotzdem brücken?
an Pin 8 ist ein Draht (ws,br) 1,5mm
sollte ich ein relais dazwischen schalten?
danke
GGyver2
39 Antworten
Ja, kann ich machen. Wird aber noch ein wenig dauern. Muss die erst noch bestellen, das dauert. Wenn du erfolg mit deinem TFL im Fernlicht hast dann setzt auch mal ein Bild rein, oder schreib wenn du was raus hast.
Solange das Standlicht aus und NSW gedimmt sind ist es erlaubt. Sobald Standlicht angeht, muss es ausgehen. Bei normal NSW-Betrieb müssen sie natürlich ihre normal Leuchtkraft wieder erreichen. Bei dem Signum von meinem Dad wurde es freigeschaltet und es funktioniert bestens. Wurde bei Kontrollen nie darauf angesprochen.
MFG audi-fan
Kann man dass so kodieren dass die NSW bei TFL Stellung gedimmt leuchten und bei NSW an normal leuchten?
Zitat:
Original geschrieben von wuzel80
Kann man dass so kodieren dass die NSW bei TFL Stellung gedimmt leuchten und bei NSW an normal leuchten?
Ja, genau das ist die Skandinavieneinstellung, wie's weiter oben steht.
Ähnliche Themen
Aber bei der Skandinavien Einstellung leuchten doch auch noch andere Lampen mit und dass ist ja genau dass was ich nicht will. Denn bei Tagfahrlicht an darf auch nur das Tagfahrlicht leuchten und sonst nichts!
Der B6 hat ja nun leider kein TFL (auch nicht kodierbar), daher die beiden Ansätze von weiter oben:
-H11-Lampen in NSW
-TFL gedimmt in Fernlicht
...und sieheda
Hier die Erfüllung all unserer Träume😁
Und das Beste: Geht mit Abblendlicht, NSW und Fernlicht (gedimmt)
Jetzt müssen wir nur noch den TÜV überreden...
hallo leute,
ich bin der der dieses Thema(Frage) eröffnet hat ( siehe 1 seite ganz oben)
wenn ich nun dieses lese, muß ich leider feststellen, daß die hälfte der Antworten gar nichts mit dem ursprünglichen Problem zu tun haben!
1.- es geht um einen B7 ................................................nicht B6 !
2.- Frage ist technisch ...................................................nicht eine Diskusion über Tüv und Gesetz !
3.- NSW Lampen sollen orginal bleiben...........................kein Lampen Umbau usw.
4.- Frage bezieht sich auf die Kabelbrücke.......................funktioniert das so?, Pin 3 ist schon belegt(lila
.........................................................................................kann man trotzdem brücken, oder muß dieser entfernt werden.
danke im voraus
GGyver2
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Der B6 hat ja nun leider kein TFL (auch nicht kodierbar), daher die beiden Ansätze von weiter oben:-H11-Lampen in NSW
-TFL gedimmt in Fernlicht...und sieheda
Hier die Erfüllung all unserer Träume😁
Und das Beste: Geht mit Abblendlicht, NSW und Fernlicht (gedimmt)
Jetzt müssen wir nur noch den TÜV überreden...
Aber bei dem Modul leuchten doch wieder die Xenon als Tagfahrlicht, und genau dass will ich ja nicht! Dann kann ich ja gleich mein Licht einschalten.
Oder verstehe ich dass irgendwie falsch
Hallo,
so verstehe ich das auch.
Weiß dem jemand jetzt wie das nur mit den NSW geht?
Da ich ja mein Xenon nicht immer anmachen will.
Gruß ben-150
Zitat:
Original geschrieben von GGyver2
3.- NSW Lampen sollen orginal bleiben...........................kein Lampen Umbau usw.
4.- Frage bezieht sich auf die Kabelbrücke.......................funktioniert das so?, Pin 3 ist schon belegt(lila
.........................................................................................kann man trotzdem brücken, oder muß dieser entfernt werden.
Du hast 100% Recht, dass du dich beschwerst - Asche auf unsere Häupter😎
Zu 4.: Du kannst trotzdem brücken, es muss nix entfernt werden - soweit ich mich an meine Elektrik-Grundkenntnisse erinnere, ist ja der Vorteil der Parallelschaltung, dass die Anzahl der Verbraucher beliebig ist, wenn die Leistung beliebig (hoch) ist.
Was deine Eingangsfrage mit dem Relais angeht - du sagst, du hast ein paar passende Threads gefunden - würde ich die Leute dort per PN direkt anschreiben, wenn der Thread schon länger her ist: so landest du gleich bei Spezialisten 😉
Zu 3.: Mit der oben vorgestellten Lösung bleiben die NSW auf Wunsch original. Vielleicht wär das auch was für dich (s. unten)?
@wuzel&ben
Das Ding ist viel genialer als der Schrumpfschlauch aussieht😁 (Aber nix gegen Schrumpfschlauch, so bleibt das Modul günstig):
Man kann wählen (vgl. Bedienungsanleitung auf webseite des herstellers) zwischen
-Fernlicht (in meinen Augen das ultimative TFL, weil schön hoch und auf dem an sich blendenden Fernlicht basiert (sicher und sticht ins Auge)
-NSW (wer's mag, is mir zu tief und leuchtschwach)
-Abblendlicht (klar, is nix bei unseren Xenons)
Ein Thread in einem anderen Forum geht genau über dieses Modul - darf man hier nicht verlinken, deshalb bei Interesse bitte PN
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Du hast 100% Recht, dass du dich beschwerst - Asche auf unsere Häupter😎Zitat:
Original geschrieben von GGyver2
3.- NSW Lampen sollen orginal bleiben...........................kein Lampen Umbau usw.
4.- Frage bezieht sich auf die Kabelbrücke.......................funktioniert das so?, Pin 3 ist schon belegt(lila
.........................................................................................kann man trotzdem brücken, oder muß dieser entfernt werden.Zu 4.: Du kannst trotzdem brücken, es muss nix entfernt werden - soweit ich mich an meine Elektrik-Grundkenntnisse erinnere, ist ja der Vorteil der Parallelschaltung, dass die Anzahl der Verbraucher beliebig ist, wenn die Leistung beliebig (hoch) ist.
Was deine Eingangsfrage mit dem Relais angeht - du sagst, du hast ein paar passende Threads gefunden - würde ich die Leute dort per PN direkt anschreiben, wenn der Thread schon länger her ist: so landest du gleich bei Spezialisten 😉Zu 3.: Mit der oben vorgestellten Lösung bleiben die NSW auf Wunsch original. Vielleicht wär das auch was für dich (s. unten)?
@wuzel&ben
Das Ding ist viel genialer als der Schrumpfschlauch aussieht😁 (Aber nix gegen Schrumpfschlauch, so bleibt das Modul günstig):
Man kann wählen (vgl. Bedienungsanleitung auf webseite des herstellers) zwischen
-Fernlicht (in meinen Augen das ultimative TFL, weil schön hoch und auf dem an sich blendenden Fernlicht basiert (sicher und sticht ins Auge)
-NSW (wer's mag, is mir zu tief und leuchtschwach)
-Abblendlicht (klar, is nix bei unseren Xenons)Ein Thread in einem anderen Forum geht genau über dieses Modul - darf man hier nicht verlinken, deshalb bei Interesse bitte PN
hallo,
danke erstmal für deine Tips
meinst du wirklich, das ich da ohne weiteres eine brücke setzen kann?
obwohl an Pin 3 TFL ja schon ein dünnes lila Kabel dran hängt(denke das das zum Steuergerät geht)
manche schreiben das man bei Belegung des Pins Umprogrammieren muß --Kanada Version usw.
möchte nicht einfach so überbrücken zum probieren, könnte ja evtl. mein Steuergerät übelnehmen!
es geht um einen B7,Bj2008!
gruß
GGyver2
Zitat:
Original geschrieben von GGyver2
hallo,möchte mir in meinem a4 (b7,8E,200 Tagfahrlicht mit den NSW nachrüsten
habe in etlichen foren die Lösung mit dem einbau einer Brücke zwischen Pin 3(TFL) und Pin 8 (NL) am Lichtschalter,
gefunden (werde noch einen schalter dazwischen hängen)
Nun meine Fragen: an Pin 3 hängt schon ein Draht (lila)0,5mm
kann ich diesen dran lassen und trotzdem brücken?
an Pin 8 ist ein Draht (ws,br) 1,5mm
sollte ich ein relais dazwischen schalten?
danke
GGyver2
Geht beim B7 nicht!!!
Das Stg mag es nicht...
Siehe: Lichtschalter mit NSW Stellung in 0 und Auto
Das mit dem Pin geht beim B6.
Das angesprochene Modul kann aber nicht die NSW schalten, sondern nur das Abblendlicht.