NRG geht aus und startet erst nach abkühlen
Hallo zusammen.
Der Piaggio NRG 50 bj 2005 meiner Tochter geht kurz nach dem Starten (vielleicht einen KM) einfach aus. Es ist dann kein Zündfunke vorhanden. Wenn er etwa eine Stunde steht spring er wieder an . Also irgendwas thermisches dachte ich. Eine neue Kerze hab ich schon verbaut, da die alte eh nicht mehr so schön war. Hat leider nicht geholfen. Jetzt bleibt ja nur noch die CDI die bei dem Modell ja die Zündspule beinhaltet oder das Zündkabel bzw der Kerzenstecker.
Kann man die CDI meßtechnisch prüfen? Oder hab ich mich total verrant und in die falsche Richtung gesucht?
Gruß chris81k
33 Antworten
Richtig. Die zwei ehemals transparenten, jetzt leicht bräunlich Schläuche sind Benzin ind Öl. Und das bekam er ja. Der funke war nicht vorhanden. Die Ersatzteile müssten heute oder morgen kommen. Hab aber auch bei google Bilder wenn ich nach dem hyper 2 Motor suche einige bilder gefunden, wo zumindest der dicke schwarze Schlauch brach rumliegt.
Kerzenstecker defekt?
Abschrauben und Zündkabel paar mm zu Massepunkt halten und Starter drücken, Funke fliegt dann, oder auch nicht, je nach Defekt.
Bei den original piaggio Kerzenstecker kann man das Kabel nicht vom Stecker Schrauben. Nur von der cdi. Sonst hätte ich das schon gecheckt. Aber das neue kommt ja bald.
Für die interessierten....
Es war tatsächlich der Kerzenstecker. Hatte soeben ein Lebenszeichen. Zumindest kurzfristig. Ob das Problem auch nach dem warm fahren aus bleibt muss ich abwarten. Soeben liegt der vergaser im ultraschallreinigungsgerät. Die beiden Schläuche bleiben mir aber dennoch ein Rätsel.
Ähnliche Themen
Der obere bzw. längere Schlauch scheint von der Kühlverblechung des Zylinders auszugehen.
Das kannst du prüfen, indem du untersuchst, wohin des befestigte Ende führt.
Wenn der dahinter aufhört, könnte es eine Art Heizung sein, also ein Warmluftschlauch für z.B. den Vergaser.
Das ist bis dahin aber eine reine Vermutung.
Wohin führt der Schlauch unter dem Vergaser, ich kann das auf den Bildern nicht erkennen?
Vom Durchmesser her gesehen könnte der lange Schlauchteil rechts neben dem Vergaser angeschlossen gewesen sein (ist abgerissen) , siehe deinem roten Pfeil.
Zitat:
@garssen schrieb am 30. Dezember 2022 um 15:01:26 Uhr:
Vom Durchmesser her gesehen könnte der lange Schlauchteil rechts neben dem Vergaser angeschlossen gewesen sein (ist abgerissen) , siehe deinem roten Pfeil.
Könnte durchaus möglich sein.
Wenn er abgebrochen ist, kann man das gut anhand der Form der Bruchstelle überprüfen.
Ich frage mich nur, welchen Zweck der Schlauch hat.
Also. Der dicke Schlauch geht tatsächlich vom Zylindergehäuse richtung Vergaser. Der dünne Schlauch endet im Variomatikgehäuse. Keine Ahnung für was der gut sein soll.
Nach dem Einbau des Vergaser hab ich noch einen Startversuch unternommen. Und wieder kein Funke da. Ich könnte heulen. Neu ist jetzt die Kerze, das Zündkabel, die CDI. Die Leitung richtung Pohlrad hat Durchgang. Also kein kabelbruch. Was muss ich an dem dicken Stecker am pohlrad wo messen? Jetzt kann es ja nur noch daher kommen. Weiß aber nicht wo welche Spannung bzw wo welcher Wiederstand sein muss.
Sooo. Abschließend zu dem Thema. Die Zündgrundplatte war defekt. CDI und Zündkabel hätte ich mir vermutlich sparen können. Egal....
Hauptsache er rennt wieder. Werde ihn die Tage wieder zusammen setzen und hoffe, daß er dann wieder super läuft.
Eine Frage an die rfahrenen hätte ich doch noch. Der Roller läuft augenscheinlich gut und startet auch auf Anhieb. Beim Einbau der lichtmaschine/ Grundplatte hatte ich bemerkt, dass etwas Spiel zwischen den drei Schrauben und den Löchern war. Konnte die Platte ein ganz kleines bisschen radial hin und her drehen. Ist das für den Zündzeitpunk egal? Hatte ich nur Glück, daß er gut läuft? Oder kann man womöglich noch etwas optimieren? Das sollte ja schon 100% stimmen denke ich.
Etwas Spiel in den Bohrungen hat man immer.
Für den Zündzeitpunkt spielt eine Abweichung im Zehntelbereich keine Rolle.
Wenn er immer einen konstanten Zuendzeitpunkt hat, also nicht drehzahlabhaengig, wie bei neuen hochwertigen Autos,
dann ist es egal, weil er in nicht jedem Drehzahlbereich, das absolute Optimum des Zuedzeitpunktes hat. Aber er laeuft definitiv, das macht an der Endgeschwindigkeit etwa 1-2 Km/h aus.
Zitat:
@Manfredo46 schrieb am 15. Januar 2023 um 12:45:08 Uhr:
Wenn er immer einen konstanten Zuendzeitpunkt hat, also nicht drehzahlabhaengig, wie bei neuen hochwertigen Autos,
Keine Kritik lieber Manfredo.
Aber vielleicht lernst Du ja auch gerne dazu 😉
Die "primitiven" Heinkel-Viertaktmotoren haben schon seit 1954 einen Fliehkraftversteller
zur Vorverstellung des Zündzeitpunktes.(von 10°v.OT bis 33°v.OT)
Bei den VW-Käfern ab Bj. 1958, die ich gefahren habe, wurde die Vorverstellung über
eine Unterdruckdose geregelt.
An museumsreifen Motoren wurde die Zündung sogar noch von Hand vorverstellt.
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Zuendung/Zuendverstellung.htmBei moderneren Motoren geschieht das elektronisch (wie auch die Zündung) über ein
sogenanntes "Kennfeld".
Zündvorverstellung ist also ein ganz alter Hut und wird an keinem leistungfähigen
Motor fehlen 🙂
Hallo
Möglicherweise interessierts keinen mehr.
Das lange, leicht konisch zulaufende Schlauchformteil dient zur Vergasergehäusewärmung, um einer Vereisung vorzubeugen. Das freie Ende dieses Schlauches, mündet in eine Art Vergaserüberzug aus Gummi. Das wird bei dir wahrscheinlich fehlen. Zum Einen schützt dieses Gummiformteil den Vergaser vor all zu starker Verschmutzung. Zum Anderen dient es als Aufnahme für diesen besagten Schlauch. Es war von Piaggio gut gedacht. Aber dieser Vergasergummilappen (mehr ist es auch nicht), quillt, verformte und riss schnell ein. Ebenso dieses Schlauchstück. Durch die ständigen Temperatureechsel verkürzte sich das Gummigefüge derart, das es nicht mehr bis zum Vergaser reichte. Eine sinngemäße Montage war dann eh nicht mehr möglich. Wenn keine Ausfälle wegen Vergaservereisungen auftreten, kannst du diesen Schlauch ignorieren.
Das andere Schlauchstück (welches aus dem Raum der Lima kommt, wäre für ein Pseudo Sekundärluftsystem gedacht gewesen. Dieses, holt sich die dafür notwendige Luft aus dem Limaraum. Vielleicht wurde das bei dir abgebaut wegen der Montage eines Zubehörkinesenauspuffes welcher keinen Anschluss für dieses „System“ hat.
Also : beide Schläuche haben keinen Einfluss auf den Motorlauf, außer der Vergaser vereist oder der TÜV sagt, das Abgas wäre zu schlecht (was es mit Sicherheit auch ist).
Gruß