Nox Sensor...Bitte um verständliche Aufklärung...

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen...
Wie das Thema schon sagt, geht es um diese "anfälligen" Nox Sensoren...
Wie komme ich drauf?...beim im März fälligen TÜV wurde ja der Fehlerspeicher mit ausgelesen und als Punkt stand da mit im ausgedruckten Protokoll...Nox Fehler P229F64
Mkl ist und war seit dem vor 4 Jahren von Mercedes durchgeführten Tausch nicht an.
TÜV ohne Mängel erhalten...!
Da mich der Fehler nicht in Ruhe gelassen hat, hab ich mich mal etwas umgehorcht... Mercedes hält sich mit freien Informationen sehr zurück.
Ergebnis meiner privaten "Ermittlung"...
- Nox Sensor 2, Bank 1...quasi der hinter dem Kat
Um sicher zu gehen und natürlich die exakten Nummern zu haben, hab ich das Auto auf die Bühne..die Unterbodenmatten entfernt und die Sensoren fotografiert und auch die Mercedes Nummern aufgeschrieben.
-vor dem Kat...A0009055010...das ganze 2x
- nach dem Kat...A0009054310...den gibt's nur 1x
Nun bin ich auf die Suche gegangen, grundsätzlich bin ich ehrlich gesagt nicht gewillt, bei Mercedes bis 800€ für einen Sensor auszugeben, wenn es günstiger geht... zumal der Sensor gerade mal 4 Jahre (45000km) gehalten hätte...wie gesagt, die mkl ist noch nicht an...wenn es nicht auf dem Prüfprotokoll gestanden hätte, würde ich es bis heute noch gar nicht wissen.
Die Nummernsuche hat mich zu mehreren Sensoranbietern geführt, die Ersatzteile günstiger anbieten...aber kompatibel zu der A0009054310 sind.
Um es in Worte zu fassen....der neue Rohsensor inklusive Steuerbox...am Unterboden unter den Matten angeschlossen und verschraubt kostet je nach Anbieter von 170 - 320€, der Einbau ist in wenigen Minuten inklusive Fehlerlöschung... erledigt.
So weit, alles klar, aber... jetzt hab ich gelesen, das die selben Nummern auch in Dieselfahrzeugen verbaut sind.
Nun zur Frage an die "wissenden" Mercedes Fahrer... gibt's zwischen den Benzin und Diesel Fahrzeugen im Bereich der Nox Sensoren Unterschiede oder ist da überall das selbe verbaut?
Das, was ich natürlich mit ja beantworten kann, ist ...das natürlich die selben Sensoren bei verschiedenen Baureihen verbaut sind...aber eben bauartbedingt alles Benziner...
Wenn der günstige Ersatzsensor auch wieder 3-4 Jahre halten würde, wäre ich vollkommen zufrieden.
Zum Schluss noch eine Vermutung/Wahrnehmung...das einzige, was mir im letzten halben Jahr aufgefallen ist, das das Auto wahrscheinlich keine Regeneration des Nox Kats mehr hatte...sonst ist in bestimmten Abständen auf längeren Strecken der Verbrauch kurzfristig 2L angestiegen...das ist mir nicht mehr aufgefallen und ein erster Indiz für einen anfallenden Fehler/Ausfall des Sensors...
Bitte keine Mutmaßungen...nur Antworten, die fundiert sind... Danke
Falls ich was wichtiges vergessen habe, bitte reinschreiben.

Vielen Dank für's Lesen des langen Textes...

Gruß

47 Antworten

Zitat:

@icefox schrieb am 12. August 2024 um 14:47:42 Uhr:



Vitesco kommt jetzt auch mit Direktvertrieb:
- https://...omobil-industrie.vogel.de/.../
- https://...hnologies-aftermarket.com/.../nox-sensor
Verrieb z.B. über
https://shop.winkler.com/.../main.do?...
(für Preise muss man sich aber anmelden, wie man die Teilenummern übersetzt, weis ich auch nicht...)

Über Winkler derzeit nur für Nutzfahrzeuge (24V-Version) erhältlich. Aber dann scheint sich für die Zukunft ja zumindest eine Option aufzutun.

Vitesco-Teilenummer steht auf dem MB-Sensor mit drauf. Daran kann man sich ja dann später orientieren.

Hallo zusammen...wieder mal...
Aus gegebenem Anlass wieder ein Update...
Jetzt ist vieles erledigt, so das ich zukünftig mal wieder etwas Zeit habe, mich um alles liegengebliebene zu kümmern.
...und da fiel mir mit als erstes ein, das ich mich relativ zeitnah um einen Ersatzsensor kümmern werde... möchte ihn natürlich dann kaufen, wenn er am günstigsten zu bekommen ist....also die intensive Beobachtung begonnen.
Nun...zum Glück hatte ich noch nicht zugeschlagen, als ich nachmittags heim fuhr, bemerkte ich auf halber Strecke, das die MKL aus ist.... früh war sie noch an.
Das ganze ist jetzt genau eine Woche her und die MKL ist nicht wieder an gegangen.
Fahrtechnisch hab ich überhaupt keine Änderung vorgenommen... täglich 2x15km und die letzten 6 Tage war er auch mit etwa 7,5L/100km recht sparsam...nur heute ist er bei gleicher Strecke gerade so auf 8,9L/100km gekommen...keine extremen Beschleunigungen...sehr gleichmäßige Fahrt, ob er regeneriert hat, kann ich nicht genau sagen...
Das einzige, warum/weshalb/wieso es eventuell erklärbar sein könnte, seit 2 Tankfüllungen...die ich etwa bis Viertel leer fahre...tanke ich an einer anderen Tankstelle...E5...
2x dreiviertel Tank leer fahren sind bei mir etwa 1300km...also gut 2 Monate.
Ob es damit zusammenhängt, weiß ich natürlich nicht.

Gruß

Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt diesen Beitrag 2-3 mal durchgelesen und halte ihn für sehr Informativ!

Ich liebe und hasse meinen S212 (250 BlueTec) zugleich. Eigentlich hatte ich in den letzten 3 Jahren keine großen Probleme, außer diesen blöden NOX-Sensoren.
In 06/2022 habe ich einen neuen über MB bekommen. Damals auf Kulanz (nach meinem Einsatz in Maastricht)...
Jetzt in 09/2024 ist der Sensor wieder hinüber. Hat gerade mal 26.000 km gehalten. Eine erneute Kulanzanfrage seitens MB steht noch aus.

Im Grunde bin ich aber nicht bereit einen neuen Sensor bei MB verbauen zu lassen (sollte 2022 ca. 750 Euro kosten).

Hat einer die aktuellen Teilenummern der Sonsoren (in meinem Fall ein OM651)?

Anlernen scheint ja nicht nötig zu sein, wie ich in diesem Thread gelernt habe.

Hallo,

du hast ein Garantie von 2 Jahren .

Grüße
A.

Ähnliche Themen

Na ja, die sind natürlich um 3 Monate überschritten…

@FVT

ist es denn jetzt tatsächlich der gleiche Sensor wie zuvor der kaputt gegangen ist. Nicht das dort Vor-Kat und Nach-Kat Sensor verwechselt werden.

Die Teilenummern haben sich in letzter Zeit häufig mal verändert. In meinem EPC habe ich die aktuellen Nummern für Deinen Motor leider nicht drin. Daher besser mal bei MB direkt nach den Nummern fragen, oder auf jemanden hier warten, der die Nummern beim OM651 mit Sicherheit kennt.

Glaube bei Fahrzeugen mit AdBlue muss zwingend etwas angelernt werden. Nicht dass der Wagen nach weiteren 800km die Weiterfahrt verweigert.

Bei meinem E400 Benziner hat die Werkstatt mit der SD auch den neuen Sensor angelernt. Ob das beim Benziner wirklich nötig ist, kann ich daher jetzt gar nicht sagen.

In einer freien Werkstatt kostet der Wechsel eines NOx-Sensors ca. 150 Euro (reiner Arbeitslohn), vorausgesetzt es gibt beim Ausbau keine Komplikationen.

Zitat:

@a120ndi schrieb am 9. September 2024 um 14:33:26 Uhr:


Hallo,

du hast ein Garantie von 2 Jahren .

Grüße
A.

Ersatzteilgarantie bei MB beträgt in aller Regel nur 12 Monate.

@FVT
...als ich die Info nach bestandenen TÜV bekommen/gelesen habe, das da ein Fehler hinterlegt ist, habe ich das Fahrzeug nochmal auf die ... inzwischen in meiner Werkstatt... Bühne genommen, die Verkleidungen entfernt und jeden einzelnen Sensor ...bzw das angeschraubte Steuerteil...vom Stecker getrennt...auf eventuelle Beschädigungen/Korrosion/Grünspan usw. untersucht und anschließend mit gutem Elektronikspray behandelt.
Bei der Aktion habe ich jedes Teil fotografiert und die verbauten Nummern aufgeschrieben.
Vielleicht hast du ja die Möglichkeit , das auch so zu machen.... erspart sinnfreie Suche... kannst die Nummern direkt eingeben und danach suchen.
Irgendwann ist dann die MKL wirklich angegangen...aber mangels Zeit...hab ich es erstmal so gelassen.
Aktuell ist es drei Wochen her, als ich zufällig sah...das die MKL von jetzt auf gleich...aus war und seitdem aus blieb.
Hätte ich sofort gehandelt, wer weiß...so hab ich den Sensor unter Beobachtung...und könnte zuschlagen, hoffen wir, saß es nicht notwendig wird.
Mein Sensor , der den Fehler geschmissen hat, war nicht ganz 4,5 Jahre alt und rund 40-45 tkm verbaut... übrigens kurz nach Kauf von JS durch Mercedes ersetzt.

Gruß

@lausitzerMB320: Hast du einen Diesel oder einen Benziner?

E 400 Benzin, die 3,5 L Version

Ich habe den Sensor wie weiter oben beschrieben gereinigt. MKL hat sich seitdem nicht mehr gemeldet. Kann kein Zufall sein. 🙂

@u114395: Diesel oder Benziner?

CLS 400 Benzin, die 3,5 L Version, Details siehe weiter oben.

Irgendwie habe ich das Gefühl das die ganze Geschichte beim Benziner etwas unproblematischer läuft…

@FVT
...meine verbauten Sensornummern stehen im ersten Beitrag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen