Nox Sensor...Bitte um verständliche Aufklärung...
Hallo zusammen...
Wie das Thema schon sagt, geht es um diese "anfälligen" Nox Sensoren...
Wie komme ich drauf?...beim im März fälligen TÜV wurde ja der Fehlerspeicher mit ausgelesen und als Punkt stand da mit im ausgedruckten Protokoll...Nox Fehler P229F64
Mkl ist und war seit dem vor 4 Jahren von Mercedes durchgeführten Tausch nicht an.
TÜV ohne Mängel erhalten...!
Da mich der Fehler nicht in Ruhe gelassen hat, hab ich mich mal etwas umgehorcht... Mercedes hält sich mit freien Informationen sehr zurück.
Ergebnis meiner privaten "Ermittlung"...
- Nox Sensor 2, Bank 1...quasi der hinter dem Kat
Um sicher zu gehen und natürlich die exakten Nummern zu haben, hab ich das Auto auf die Bühne..die Unterbodenmatten entfernt und die Sensoren fotografiert und auch die Mercedes Nummern aufgeschrieben.
-vor dem Kat...A0009055010...das ganze 2x
- nach dem Kat...A0009054310...den gibt's nur 1x
Nun bin ich auf die Suche gegangen, grundsätzlich bin ich ehrlich gesagt nicht gewillt, bei Mercedes bis 800€ für einen Sensor auszugeben, wenn es günstiger geht... zumal der Sensor gerade mal 4 Jahre (45000km) gehalten hätte...wie gesagt, die mkl ist noch nicht an...wenn es nicht auf dem Prüfprotokoll gestanden hätte, würde ich es bis heute noch gar nicht wissen.
Die Nummernsuche hat mich zu mehreren Sensoranbietern geführt, die Ersatzteile günstiger anbieten...aber kompatibel zu der A0009054310 sind.
Um es in Worte zu fassen....der neue Rohsensor inklusive Steuerbox...am Unterboden unter den Matten angeschlossen und verschraubt kostet je nach Anbieter von 170 - 320€, der Einbau ist in wenigen Minuten inklusive Fehlerlöschung... erledigt.
So weit, alles klar, aber... jetzt hab ich gelesen, das die selben Nummern auch in Dieselfahrzeugen verbaut sind.
Nun zur Frage an die "wissenden" Mercedes Fahrer... gibt's zwischen den Benzin und Diesel Fahrzeugen im Bereich der Nox Sensoren Unterschiede oder ist da überall das selbe verbaut?
Das, was ich natürlich mit ja beantworten kann, ist ...das natürlich die selben Sensoren bei verschiedenen Baureihen verbaut sind...aber eben bauartbedingt alles Benziner...
Wenn der günstige Ersatzsensor auch wieder 3-4 Jahre halten würde, wäre ich vollkommen zufrieden.
Zum Schluss noch eine Vermutung/Wahrnehmung...das einzige, was mir im letzten halben Jahr aufgefallen ist, das das Auto wahrscheinlich keine Regeneration des Nox Kats mehr hatte...sonst ist in bestimmten Abständen auf längeren Strecken der Verbrauch kurzfristig 2L angestiegen...das ist mir nicht mehr aufgefallen und ein erster Indiz für einen anfallenden Fehler/Ausfall des Sensors...
Bitte keine Mutmaßungen...nur Antworten, die fundiert sind... Danke
Falls ich was wichtiges vergessen habe, bitte reinschreiben.
Vielen Dank für's Lesen des langen Textes...
Gruß
47 Antworten
...nur, das ich nix mit AdBlue am Hut habe...bzw. mein Kleinwagen.
Mein Patient ist ein E400 Benziner
Gruß
Das war eine Antwort auf den Beitrag des Dieselfahrers. Die Benziner haben kein AdBlue, richtig.
Zitat:
@OM642red schrieb am 13. Juli 2025 um 16:28:06 Uhr:
Zu P229F habe ich mittlerweile folgenden Verdacht:
Wird gesetzt, falls der Sensor "nach SCR" unplausible Werte (in Relation zum "vor SCR") erhält; dies kann zB dadurch erfolgen, dass aufgrund Verkrustung der AdBlue-Düse weniger eingespritzt wird als vom System befohlen/ gewertet; denn eine Echtzeitmessung der Einspritzmenge erfolgt nicht. - ??? -
Hi,
mein Verständnis wäre so (gilt natürlich nur für Diesel):
- NOx vorne: Abschätzung der relevanten Menge AdBlue für den SCR
- NOx hinten: Messung der tatsächlichen NOx-Emmsionen -> Korrektur der AdBlue-Menge in die richtige Richtung
- keine Kopplung der NOx-Werte vor/nach SCR
- zu geringe Eindosierung aufgrund Verkrustung der Düse wird durch höhere Dosiermengen bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen
-P229F zeigt keinen Plausifehler an, sondern einen elektrischen. Hat der Sensor einen eletr. Fehler, schaltet er ab und misst auch nichts mehr.