Nox Sensor...Bitte um verständliche Aufklärung...

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen...
Wie das Thema schon sagt, geht es um diese "anfälligen" Nox Sensoren...
Wie komme ich drauf?...beim im März fälligen TÜV wurde ja der Fehlerspeicher mit ausgelesen und als Punkt stand da mit im ausgedruckten Protokoll...Nox Fehler P229F64
Mkl ist und war seit dem vor 4 Jahren von Mercedes durchgeführten Tausch nicht an.
TÜV ohne Mängel erhalten...!
Da mich der Fehler nicht in Ruhe gelassen hat, hab ich mich mal etwas umgehorcht... Mercedes hält sich mit freien Informationen sehr zurück.
Ergebnis meiner privaten "Ermittlung"...
- Nox Sensor 2, Bank 1...quasi der hinter dem Kat
Um sicher zu gehen und natürlich die exakten Nummern zu haben, hab ich das Auto auf die Bühne..die Unterbodenmatten entfernt und die Sensoren fotografiert und auch die Mercedes Nummern aufgeschrieben.
-vor dem Kat...A0009055010...das ganze 2x
- nach dem Kat...A0009054310...den gibt's nur 1x
Nun bin ich auf die Suche gegangen, grundsätzlich bin ich ehrlich gesagt nicht gewillt, bei Mercedes bis 800€ für einen Sensor auszugeben, wenn es günstiger geht... zumal der Sensor gerade mal 4 Jahre (45000km) gehalten hätte...wie gesagt, die mkl ist noch nicht an...wenn es nicht auf dem Prüfprotokoll gestanden hätte, würde ich es bis heute noch gar nicht wissen.
Die Nummernsuche hat mich zu mehreren Sensoranbietern geführt, die Ersatzteile günstiger anbieten...aber kompatibel zu der A0009054310 sind.
Um es in Worte zu fassen....der neue Rohsensor inklusive Steuerbox...am Unterboden unter den Matten angeschlossen und verschraubt kostet je nach Anbieter von 170 - 320€, der Einbau ist in wenigen Minuten inklusive Fehlerlöschung... erledigt.
So weit, alles klar, aber... jetzt hab ich gelesen, das die selben Nummern auch in Dieselfahrzeugen verbaut sind.
Nun zur Frage an die "wissenden" Mercedes Fahrer... gibt's zwischen den Benzin und Diesel Fahrzeugen im Bereich der Nox Sensoren Unterschiede oder ist da überall das selbe verbaut?
Das, was ich natürlich mit ja beantworten kann, ist ...das natürlich die selben Sensoren bei verschiedenen Baureihen verbaut sind...aber eben bauartbedingt alles Benziner...
Wenn der günstige Ersatzsensor auch wieder 3-4 Jahre halten würde, wäre ich vollkommen zufrieden.
Zum Schluss noch eine Vermutung/Wahrnehmung...das einzige, was mir im letzten halben Jahr aufgefallen ist, das das Auto wahrscheinlich keine Regeneration des Nox Kats mehr hatte...sonst ist in bestimmten Abständen auf längeren Strecken der Verbrauch kurzfristig 2L angestiegen...das ist mir nicht mehr aufgefallen und ein erster Indiz für einen anfallenden Fehler/Ausfall des Sensors...
Bitte keine Mutmaßungen...nur Antworten, die fundiert sind... Danke
Falls ich was wichtiges vergessen habe, bitte reinschreiben.

Vielen Dank für's Lesen des langen Textes...

Gruß

47 Antworten

Hallo liebe Forumsmitglieder,

leider hat es nun auch meinen CLS 400 4MATIC (Coupé/C218 MoPf) aus 2016 letzte Woche mit einem schadhaften NOx-Sensor erwischt - plötzlich schlug die Motorkontrollleuchte Alarm. Laut Diagnose der MB-Werkstatt betrifft der Fehler den linken NOx-Sensor vor Katalysator (Beifahrerseite hat man mir gesagt) mit der Teilenummer A0009050619. So weit, so schlecht.

Das eigentliche Problem ist aber, dass der Sensor mit dieser Teilenummer aktuell bei MB weder (über-)regional vorrätig noch lieferbar ist. Nun wurde mir ein voraussichtliches Lieferdatum von Ende August 2025 mitgeteilt, meines Erachtens verschiebt sich dieses allerdings mit jedem vergangenen Tag um einen weiteren Tag nach hinten. Ist hier im Forum noch jemand von der Lieferunfähigkeit dieses Teils betroffen?

Auch hat man mir in der Werkstatt mitgeteilt, dass das Weiterfahren mit schadhaftem NOx-Sensor bis zum Eintreffen des Ersatzteils unbedenklich sei. Dennoch habe ich damit so meine Probleme, ich kenne mich technisch allerdings auch nicht gut aus. Ich habe hier gelesen, dass ein schadhafter NOx-Sensor keine Schichtladung mehr ermöglicht, sonst aber ein einwandfreier Betrieb möglich sei. Was bedeutet das konkret für den Verschleiß des Fahrzeugs? Ich fahre etwa 1.500 Kilometer im Monat. Wohl wissend, dass mir hier niemand eine exakte Zusicherung geben kann/will: Was haltet Ihr vom Weiterfahren mit MKL aufgrund kaputtem NOx-Sensor? Grundsätzlich dürfte eine Weiterfahrt mit fehlerhaftem NOx-Sensor bei Dieselfahrzeugen eher zu Problemen führen, da dann vermutlich der Dieselpartikelfilter verstopft, was im schlimmsten Fall zum Brand des Fahrzeugs führen kann.

Nach ein wenig Recherche bin ich außerdem auf den NOx-Sensor mit der Teilenummer A0009055010 aufmerksam geworden. Dabei soll es sich um die Vorgängerteilenummer von A0009050619 handeln - mit dem Unterschied, dass diese lieferbar ist. Weiß jemand von Euch, warum die Teilenummer A0009055010 durch A0009050619 ersetzt worden ist? Kann A0009055010 dennoch problemlos in meinem CLS 400 4MATIC verbaut werden, also wäre das technisch möglich und ohne Unterschied?

Vielen Dank für ein paar hilfreiche Antworten.

Gruß

3hundert

Hallo 3hundert,

bei Dir sollte nur die Schichtladung nicht gehen, was sich wohl in den Emissionen und dem Verbrauch niederschlagen wird, höheren Verschleiß, Defekte oder ähnliches musst Du nicht erwarten - Schichtladung wird eh nur während Konstantfahrten eingeschalten, sobald du Last hast (was ja fast immer so ist, vor allem in der Stadt oder Überland) schichtet er nicht.

Wenn auch nur eine Bank mit defektem NOx Sensor läuft, schaltet auch die zweite keine Schichtladung mehr ein.

Partikelfilter und NOx haben nichts miteinander zu tun! Der Partikelfilter wird per Differenzdruck überwacht, spätestens nach 800km immer regeneriert (je nach Betriebsstrategie), der NOx Sensor überwacht ja nur die SCR-Regelung.

Grüße,

icefox

@3hundert

Die von Dir genannte Teilenummer ...0619 ist mir (noch) nicht bekannt. Hat man Dir die Teilenummer anhand der FIN Deines Fahrzeugs bei MB rausgesucht?

Für meinen E400 4Matic aus 2014 (MJ2015) habe ich mir bisher folgende Nummern notiert:

Vor-Kat rechts und links:

...5302 ersetzt durch

...3903 ersetzt durch

...5010 zuletzt gültig

Nach-Kat rechts:

...3403 ersetzt durch

...6104 ersetzt durch

...4310 zuletzt gültig

Achte auch bitte darauf, dass man dir nicht den falschen Sensor tauscht. "Links" und "Beifahrerseite" in Deinem Text sind widersprüchlich, zumindest hierzulande. 😃 Es wird immer in Fahrtrichtung gesprochen:

Bank 1 = Rechts = Beifahrerseite

Bank 2 = Links = Fahrerseite

Mit dem Benziner kannst Du auch mit defekten NOx-Sensoren bedenkenlos weiterfahren. Es geht dadurch nichts kaputt. Es wird nur nicht mehr in den Schichtladebetrieb umgeschaltet. Bis zur nächsten AU sollte der neue Sensor drin sein, sonst wird die Plakette verweigert.

Oft genug hat sich der Nox-Fehler nach längeren (Urlaubs-)Fahrten von selbst erledigt...

Da diese Nox-Sensoren kurzstreckenanfällig sind und nach Ersatz wieder ausfallen...den Ersatz soweit wie möglich bis zum nächsten TÜV rauszögern.

Ähnliche Themen

@3hundert ...

Ich hab es auch nicht glauben wollen, aber ich hab's probiert...

Patient...E400

Gekauft vor rund 5,5 Jahren mit 19000km LL und kurz danach ein Nox Sensor defekt...JS hat's gerichtet.

Dann zwei TÜV Zyklen fehlerfrei gefahren...pro Jahr rund 10000km .

Kurz nach dem letzten TÜV ging die MKL an...Nox Sensor fehlerhaft.

So, jetzt kommt meine Beobachtung...ich tankte immer an der selben Tankstelle E5 95 Oktan (solange ich das Auto besitze)

Als die MKL anging, gab es an der "alten" Tankstelle nur noch Restbestände E5, weil die CZ Regierung beschlossen hatte, E5 landesweit aus dem Sortiment zu nehmen.

Lange Rede kurzer Sinn... zwei Tankstellen weiter gab ...und gibt es...noch E5 95 Oktan zu kaufen und ich bin dorthin gewechselt...mit MKL an.

Nach rund 2 Monaten tanken an der "neuen, anderen" Tankstelle ging von jetzt auf gleich die MKL aus...gut, es waren nur 2 Tankfüllungen, die ich bis da getankt hatte.

Beobachtung weiter...ich hatte von Tankstelle 1 noch Sprit im Kanister, den ich mit in den Tank geschüttet hab...und Zack...war die MKL wieder an...

Tank bis halb leer gefahren und an Tankstelle 2 bis voll aufgefüllt...und im Anschluss hab ich den Wagen rund 100km "artgerecht" und ohne sich an die StVO zu halten , über die Landstraße mit höherer Drehzahl gepresst...um die hohe Drehzahl zu bekommen und auch dauerhaft zu halten, bin ich ausschließlich auf "S" und mit Lenkradpaddeln gefahren...nicht höher als Gang 4 zugelassen...sehr oft nur Gang 3.

Ziel war es, die Auspuffanlage mal ordentlich auf Temperatur zu bekommen und alles mal freizubrennen.

Nach rund 75km artgerechter Fahrweise ging die MKL wieder aus...und ist seitdem auch nicht wieder angegangen.
Ich tanke aktuell immer noch an Tankstelle 2, die immernoch E5 95 Oktan anbietet.

Ob's wirklich an der Qualität des Sprites liegt, kann ich nicht sagen, aber seitdem ich nur noch den Sprit von Tankstelle 2 fahre, ist die MKL nie wieder angegangen.

Eh ich jetzt den Sensor für teures Geld erneuern lassen würde, würde ich erstmal eine ausgiebige Fahrt ....ganz wichtig!...am Stück absolvieren...und schauen, was passiert.

Gruß

Hallo lausitzer,

war die MKL auch wirklich jedesmal der NOx Sensor?

@lausitzerMB320 Danke für diesen erhellenden Bericht.
Zum letzten Satz eine Anmerkung: diese "Fahrt am Stück" sollte, um einen (von fünf nötigen ?) fehlerlosen Zyklen zu sichern, mit "Kühlwasser kalt auf mind. 70°C" sowie einer Mindeststrecke und -zeit (glaube, beides deutlich unter 15km/min !) bewerkstelligt werden.

MKL "Aus" wird nämlich nach fünf fehlerlosen Zyklen folgen, auch beim Diesel.

@icefox

...es wurde 2x unabhängig voneinander (1x der TÜV Mensch selber = guter Bekannter und 1x nee, sogar 2x unabhängig bei Kumpels mit eigener Werkstatt) ausgelesen...und alle haben immer den gleichen Fehlercode angezeigt... genaue Bezeichnung muss ich suchen...aber es war immer der gleiche Sensor.

@OM642red

... natürlich, das hab ich im Eifer der Schreiberei vergessen, ab und zu bin ich in eine Anhaltebucht/Haltestelle usw. gefahren, hab aus gemacht... Zündschlüssel raus, Auto verschlossen...1-2 min gewartet und alles wieder gestartet...so das das Auto denkt, das es mindestens 5 unabhängige Zyklen gefahren ist....und irgendwann ... glaube es waren reichlich 75km ...als beim Start die MKL ausblieb...und die 20-25 km Heimfahrt bin ich dann zwar artgerecht gefahren, aber nicht mehr volle Last.

Gruß

Möchte euch noch den Fehlercode nennen, der unabhängig auf 3 verschiedenen Auslesegeräten angezeigt wurde...P229F64

Gruß

Hallo zusammen. Interessante Erfahrungen von euch, hier noch meine. Weiter oben habe ich ja beschrieben wie es bei mir Anfangs 2024 war. Ich bin danach rund 14 Monate ohne Probleme rund 12 tkm gefahren, meist Kurzstrecke. Auf der Reise in den Urlaub im April 2025 plötzlich MKL wieder an. Vielleicht weil meiner sich nur Kurzstrecke gewöhnt ist? ;) Zuhause die Sonde gelöst, am Kabel und Steuergerät zum Garagenboden hängen lassen und somit Steuergerät nicht demontiert. Die Sonde rund eine Stunde in einem Glas mit Vergaserreiniger getunkt, da kam schon ein bisschen Russ raus. Die Sonde im Glas ein bisschen geschüttelt, noch mehr Russ im Reiniger. Danach mit Druckluft die Sonde getrocknet und wieder reingeschraubt. Fehler gelöscht, MKL ist nun wieder seit 3 Monaten dunkel. Offenbar gibt es mehrere Lösungen ohne einen neuen Nox-Sensor für teures Geld zu kaufen. Mal schauen wie lange es diesmal hält… Gruss aus der Schweiz :)

Hallo zusammen,

vielen lieben Dank Euch allen für Euren Input! Nun bin ich etwas beruhigter, was das Fahren mit defektem NOx-Sensor betrifft.

@burky350: Genau richtig, die Teilenummer A0009050619 wurde mir nach der Diagnose - bei der ich leider nicht selbst anwesend sein konnte, deshalb auch keine Angabe möglich zum Fehlercode - in der MB-Werkstatt genannt. Ich gehe davon aus, dass sie dort diese Teilenummer mit meiner FIN abgeglichen haben. Denn auch, wenn ich online im Mercedes-Ersatzteil-Shop meine FIN eingebe, werden mir für meinen Wagen die folgenden zwei NOx-Sensoren vorgeschlagen:

A0009050619 - NOx-Sensor vor Katalysator (662,82 Euro) > aktuell nicht lieferbar

A0009050119 - NOx-Sensor nach Katalysator (643,64 Euro) > aktuell lieferbar

Wenn Du bestätigst, dass A0009055010 nach Deinem Kenntnisstand die zuletzt gültige Teilenummer ist/war und ich unabhängig davon diese Information direkt von MB erhalten habe, würde ich davon ausgehen, dass diese problemlos in meinem CLS verbaut werden kann, oder?

@lausitzerMB320, @jw61: Vielen Dank für Eure Antworten. Ich bin auch immer davon ausgegangen, dass die Defekte bei den NOx-Sensoren im Zusammenhang mit Kurzstreckenverkehr stehen, wobei das auch manche bestreiten. Interessant ist, dass ich etwa alle 14 Tage 2x jeweils 250km (großteils Autobahn) am Stück absolviere, sprich alle 14 Tage 500km Langstrecke fahre. Ansonsten sind es etwa 2-3x wöchentlich jeweils 30km (2x 15km einfach täglich). Demzufolge würde ich sagen, wird das Fahrzeug überdurchschnittlich häufig auf der Autobahn bewegt, dort aber nicht immer am „Leistungsmaximum“. Ich besitze den CLS seit etwa einem Jahr, davor ist er kaum gefahren worden. Deshalb vermute ich, dass das mit dem NOx-Sensor noch die „Standschäden“ des Vorbesitzers sind.

Glücklicherweise habe ich noch eine gültige MB100-Garantie, welche für die gesamten Kosten der Reparatur des NOx-Sensors aufkommt. Nichtsdestotrotz muss ich aber nun auch auf die Verfügbarkeit der neuen Teilenummer warten, da sie die Kosten für ersetzte Teilenummern nur unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen.

Es bleibt spannend.

Gruß

3hundert

@lausitzerMB320 DTC P229F beschreibt einen internen Kurzschluss des hinteren NOx Sensors, sowas lässt sich normalerweise weder mit einem anderen Sprit noch mit wilden Autobahnfahrten heilen.

a) Fehler wird vom Tester falsch gelesen/interpretiert, sprich, es liegt schlicht ein anderer Fehler vor als angezeigt (passiert oft!)

b) es liegt tatsächlich ein intermittierender Fehler vor, es wird also irgendwann die MIL wieder angehen

@u114395 : der Erfolg gibt Dir Recht! Aber bedenke: das Sensorelement ist aus Keramik und wird im Betrieb glühend heiß! Wenn du es jetzt in ein Flüssigkeit hältst oder auch nur mit Pressluft ausbläst, wird es den thermischen Stress nicht überleben => 600€ kaputt! Also immer abstecken vor solchen Aktionen! Und nie irgendein anderes Mittel verwenden als Wasser, wenn überhaupt! Bist Du Dir sicher, dass Du auch wirklich den NOx-Sensor gebadet hast?

@icefox Ja, das ist der Nox-Sensor. Letztes Jahr hab ich die Sonde mit dem Steuergerät ausgebaut, dieses Jahr nur die Sonde. Hier zwei Fotos. Gruss

Bild #211596801
Bild #211596803

Zu P229F habe ich mittlerweile folgenden Verdacht:

Wird gesetzt, falls der Sensor "nach SCR" unplausible Werte (in Relation zum "vor SCR") erhält; dies kann zB dadurch erfolgen, dass aufgrund Verkrustung der AdBlue-Düse weniger eingespritzt wird als vom System befohlen/ gewertet; denn eine Echtzeitmessung der Einspritzmenge erfolgt nicht. - ??? -

Deshalb wird die Reinigung des AdBlue Dosierventils ja regelmässig empfohlen, um dem Fehler präventiv zu begegnen oder ihn zu beheben. Meiner ist auch mal wieder fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen