Notruftaste im T-Cross
Nachdem ich heute ein Gespräch mit der VW Kundenhotline hatte, habe ich die Dame gleich mal etwas rund um den Notrufbutton befragt
- 1, Der Notrufdienst ist über die gesamt Lebenszeit des Autos kostenfrei
- 2, Der Notruf wird automatisch (bei auslösen der Airbags) ausgelöst
- 3, Der Notruf kann auch händisch durch Druck auf die rote Taste ausgelöst werden. (Es ist erlaubt diesen bei jeder Art von notwendiger Hilfeleistung zu nutzen)
- 4, Der Notrufdienst entspricht dem gesetzlichen Notruf zur nächst gelegenen 112
- 5, Der Notruf geht NICHT an VW oder einen anderen privaten Dienstleister
Einige werden die Infos schon haben, ich wollte sie nur nochmal dokumentieren damit jeder der Fragen dazu hat diese Infos hier nachlesen kann
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hadez16 schrieb am 4. Juli 2019 um 12:15:11 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 4. Juli 2019 um 12:14:05 Uhr:
Welcher Normalmensch hat die Möglichkeit die Diagnosedaten auszulesen?
Jeder mit VCDS/VCP/OBD11...
Das weiß ich (deswegen der Beisatz mit dem Normalmensch), die Frage war eher rhetorisch, bezogen auf das Groß der Autofahrer ist diese Menge eher klein.
Außerdem hab ich gemessen daran das immer mehr FZ die Notruffunktion haben (müssen) relativ wenig Angst vor Spionage über diese Funktion, denn die gäbe es jetzt auch schon über unsere ganzen Mobiltelefone (vor allem über die dort installierten Apps die immer fleißig den Zustand und Standort heraus schreien).
Ich wundere mich sowieso über den Aufschrei bzgl Spionage. Die Leute geben jeden Mist ihres Privatlebens über Facebook, Instagram und sonstige soziale Medien frei und posten dies und das und dann beschweren sie sich darüber weil die Notruffunktion ihres Autos sie bzgl ihrer Bewegungsdaten ausspioniert.
22 Antworten
Zitat:
Wie sind die Rettungsleitstellen ausgerüstet?
Die 112-Rettungsleitstellen müssen technisch aufgerüstet werden, damit sie den eCall-Mindestdatensatz (MSD) empfangen, auslesen und interpretieren können. Dafür sind nach unserer Einschätzung primär Softwareänderungen notwendig.
Respekt, wenn das so verpflichtend+gelingt.
Wäre dann auch mal interessant/Besuch wert, wie so eine "Dorf"-Rettungsleitstelle das denn bewerkstelligt...
Besser als das Polizeirevier neben dran ist ja schon aus anderer Hinsicht quasi Vorgabe siehe sog. "Hilfsfrist"
Erläuterung vom ADAC zum eCall welches europaeinheitlich ausgestattet und aufgebaut sein muss für alle Fahrzeuge welche die Typenzulassung nach dem 31.03.18 erhalten haben.
Wie funktioniert eCall?
Der Notrufdienst funktioniert europaweit gleich: eCall nutzt Mobilfunk und Satellitenortung, um nach einem Unfall aus dem Auto heraus (automatisch oder manuell) eine Telefonverbindung zur einheitlichen Rufnummer 112 der nächstgelegenen Rettungsleitstelle herzustellen. Zusätzlich zur Sprachverbindung überträgt das im Fahrzeug montierte eCall-System Informationen zum Unfallort, zur Art der Auslösung und zum Fahrzeug.
Kommt es zu einem schweren Autounfall, bei dem die Airbags auslösen, sendet das System automatisch einen Notruf ab. Bei Parkremplern passiert dagegen nichts. Das Notrufsystem kann aber auch bei einem dringenden medizinischen Problem manuell ausgelöst werden, z.B. bei einer Herzattacke: Fahrer, Mitfahrer oder auch Helfer können den SOS-Notruf-Knopf drücken.
In beiden Fällen wird eine Sprachverbindung zwischen Fahrzeug und der Notrufnummer 112 aufgebaut. So können weitere Unfalldetails durchgegeben werden, falls die Insassen ansprechbar sind.
Was benötigt das neue Notrufsystem?
eCall benötigt Empfänger für GPS- und Galileo-Ortungsdaten, eine Mobilfunkantenne, ein Steuergerät mit fest verbauter SIM-Karte, eine Verbindung zum Airbag-Steuergerät und eine Freisprechanlage. Idealerweise verfügt das System auch über eine Pannenruf-Taste, damit bei rein technischen Defekten nicht die 112-Zentralen belastet werden.
Welche Daten werden übermittelt?
Wird ein Notruf automatisch oder manuell abgesetzt, erreichen folgende Daten die Rettungsleitstelle:
Zeitpunkt des Unfalls
Auslöseart: manuell oder automatisch
die 17-stellige Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN)
Antriebsart (z.B. Benzin, Diesel, Gas, Elektro) und Fahrzeugklasse
Fahrzeugposition
die letzten zwei Fahrzeugpositionen (Längen- und Breitengradunterschiede in Bezug zur aktuellen Fahrzeugposition)
Fahrtrichtung des Autos
Anzahl der Insassen (sofern die Sicherheitsgurte angelegt wurden)
optionale Zusatzdaten (nicht festgelegt; können beispielsweise eine (IP-)Adresse enthalten, unter der weitere relevante Daten oder Funktionen abrufbar sind)
Zitat:
@flex-didi schrieb am 10. August 2019 um 19:59:46 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 10. August 2019 um 19:27:37 Uhr:
Edit: Wir haben beide Recht, es werden beide Systeme genutzt. Der Anruf erreicht tatsächlich die 112 und es werden automatisiert noch einige Daten in einem Datenblock mit übertragen. Nachzulesen >hier<
ja klar, für sprache und daten das GSM-Modul.
Aber zur Ortung das Galileo/GPS-Modul - mit den übrigen Notwendigkeiten zur Informationsgewinnung hat es ja nix am Hut
Ich verstehe es so das beide Module (GSM und GPS bzw Galileo) zur Ortung genutzt werden. Wenn dem nicht so ist, auch gut, für mich ist es nicht klar beschrieben.
sagen wir mal so. das gps/galileo liefert es dir direkt als erstes und bestes in seiner natur dafür.
sollte es aber irgendwelche (techn./empfangs) probleme welcher art auch immer geben,
würde man wohl auf diese weiteren, zuletzt gewonnenen daten von einwählter Parzelle, Abstrahlwinkel, etc. zugreifen. aber so genau ist das halt nicht zwingend...
wo z.B. schon Vermisste (mit handy) etc. gesucht wurden und dennoch ganze landstriche mit suchmannschaften es abzustreifen hatten...
Ähnliche Themen
SAT gestützte Ortung ist natürlich genauer, das ist unbestritten. Möglich das der Mobilfunk nur als Fallback verwendet wird.
Hallo,
mich interessiert nicht, wen das Notrufsystem anruft, wie die Koordinaten ermittelt werden und auch nicht ob man unsere Wege verfolgen kann (Ich fahre zu keinem Bankeinbruch!).
Wir haben einen Jahreswagen gekauft (T-Cross Style).
Mein Problem:
Muss das Notrufsystem (grundsätzlich auch beim neuen Wagen) aktiviert werden?
Wenn ja: Woher weiß ich, ob es bei diesem Wagen schon vom Vorbesitzer (den ich nicht kenne) aktiviert wurde? Muss ich gegebenenfalls den Besitzerwechsel anzeigen?
Der Notruf ist standardmäßig aktiviert. Ein gesonderter Nutzereingriff ist dafür nicht nötig.
Sobald die grüne LED leuchtet ist er funktionsbereit, leuchtet diese rot dann funktioniert der Notruf nicht.
Wenn man einen Wagen übernimmt, sollte man grundsätzlich prüfen, ob alle Einstellungen auf Werkseinstellungen gesetzt wurden. Üblicherweise sollte das derjenige gemacht haben, welcher das Fahrzeug abgibt. Aber darauf kann man sich leider nicht verlassen. 😉.
Das ist sehr schön!
Vielen Dank für die schnellen, hilfreichen und sachlichen Informationen!
Gruß Jan