Notruf und rund um die OCU
Hallo zusammen,
wie ist eure Einstellung zur bestellbaren Option Notruf für 320 Euro?
Haltet ihr dieses Feature für sinnvoll für den Preis?
Ist es nicht ab 31.03.2018 sowieso Pflicht?
Dann müsste es doch spätestens in einem Jahr als Serienausstattung verfügbar sein oder?
Viele Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ro_mi schrieb am 18. Februar 2018 um 13:08:35 Uhr:
Ab dem 31. März 2018 müssen alle neu typengenehmigten Fahrzeugmodelle in der Europäischen Union mit dem Notrufsystem eCall ausgestattet sein. Wie oft denn noch 😕
Wenn ich will noch 100 Mal!
Warum wird man hier eigentlich immer sofort angeblafft?
Das war eine Frage mit Hintergrund, ich bekomme meinen Tiguan im April und dann müsste er das doch eigentlich Serienmäßig haben.....
Der Umgangston neuen Mitgliedern gegenüber ist hier von einigen Schlaumeiern unter aller S..!
171 Antworten
Warum fängst du dann nicht einfach mal an, Themen und Inhalte der jeweiligen Threads selbstständig zu lesen, statt immer wieder die gleichen Fragen zu stellen, die schon mit dem 2. Beitrag im Thread beantwortet wurden. Ganz ehrlich, damit fängt es an, dass manch einer irgendwann ungehalten reagiert. Und dann hat er den wichtigen Teil nochmals fett hervor gehoben und schon wieder gehst Du nicht auf den Inhalt ein sindern reagierst nur wie eine Mimose über die Form des Beitrags. Denn für Außenstehende sieht deine vielfach beantwortete und weiterhin x-fach gestellte Frage nach notorischer Ignoranz und Lesefaulheit aus. Hinterfrage doch bei solchen Reaktionen einfach mal das eigene (Fehl-) Verhalten, statt einfach einen auf (def. nicht zutreffenden) Neuling zu machen...
Zitat:
@ro_mi schrieb am 18. Februar 2018 um 13:08:35 Uhr:
Ab dem 31. März 2018 müssen alle neu typengenehmigten Fahrzeugmodelle in der Europäischen Union mit dem Notrufsystem eCall ausgestattet sein. Wie oft denn noch 😕
So lang alle möglichen großen und kleinen Internetseite das Thema "eCall" falsch oder ungenau formulieren, wird es immer wieder Nachfragen geben...
Die Formulierung "typengenehmigt" findet man leider nur in speziellen Fachzeitschriften oder Automobilforen und auch dann muss die Formulierung noch verstanden werden 😉 Die meisten schreiben nur "neue Modelle" oder "Pflicht ab 2018". Selbst die große gelbe Autofahrerlobby aus München beschreibt das nur "schwammig" auf ihrer Webseite. Google mal nach "eCall 2018", da springen einem sofort die Begriffe "Pflicht" und "Neufahrzeuge" ins Gesicht.
Selbst im Radio (NDR1) kam vor ein paar Tagen ein Bericht, der nur von Neufahrzeugen sprach: https://www.ndr.de/.../...rsachsen-ist-bereit-fuer-eCall,ecall130.html (auch da war nur von Neuwagen die Rede) 🙄
Zitat:
@ro_mi schrieb am 18. Februar 2018 um 13:53:23 Uhr:
Zitat:
@Hermes2 schrieb am 18. Februar 2018 um 13:39:45 Uhr:
Das ist doch Mal ne Antwort. Danke!Genau diese Antwort habe ich Dir in meinem Beitrag auch gegeben. Aber es war dir ja wichtiger dich zu echauffieren.
Entschuldige das ich mit dem Begriff „neu typengenehmigte Fahrzeugmodelle“ nicht anfangen konnte. Für einen Laien könnte das vielleicht auch ein normales Neufahrzeug sein, oder? Es ist nicht jedes Mitglied allwissend oder auf dem gleichen Kenntnisstand.
Zitat:
@Hermes2 schrieb am 18. Februar 2018 um 14:00:45 Uhr:
Entschuldige das ich mit dem Begriff „neu typengenehmigte Fahrzeugmodelle“ nicht anfangen konnte.
Aber mit der gleichen Formulierung 2 Beiträge später konntest Du was anfangen?
Verblüffenderweise ist auch das in diesem Thread mehrfach lang und deutlich erklärt worden.
Welche Ausrede kommt nun? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@Robert.Moss schrieb am 18. Februar 2018 um 13:59:25 Uhr:
Selbst die große gelbe Autofahrerlobby aus München beschreibt das nur "schwammig" auf ihrer Webseite.
Zitat ADAC Hompage:
Ab 31.März 2018 müssen laut EU Verordnung (EU) 2015/758 alle neuen Fahrzeugmodelle (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) serienmäßig mit einem eCall-Notrufsystem ausgerüstet sein.
Was ist daran schwammig?
Eine sichere Info bekommt man zu solchen Themen immer auf der Homepage des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und nicht in Presse und Hörfunk.
Zitat BMVI:
Durch den Erlass von entsprechenden Regelungen hat die Europäische Kommission nun aber auch wesentliche Voraussetzungen für den verpflichtenden Einbau eines bordeigenen Systems zur Versendung von eCalls in allen neu typgenehmigten Fahrzeugen ab 31.03.2018 geschaffen.
Zitat:
@Hermes2 schrieb am 18. Februar 2018 um 14:00:45 Uhr:
Zitat:
@ro_mi schrieb am 18. Februar 2018 um 13:53:23 Uhr:
Genau diese Antwort habe ich Dir in meinem Beitrag auch gegeben. Aber es war dir ja wichtiger dich zu echauffieren.
Entschuldige das ich mit dem Begriff „neu typengenehmigte Fahrzeugmodelle“ nicht anfangen konnte. Für einen Laien könnte das vielleicht auch ein normales Neufahrzeug sein, oder? Es ist nicht jedes Mitglied allwissend oder auf dem gleichen Kenntnisstand.
Dann solltest Du unbekannte Begriffe hinterfragen statt zu bellen. Und "allwissend" bin ich auch nicht, soviel zum Umgangston von angeblichen Neulingen.
Zitat:
@ro_mi schrieb am 18. Februar 2018 um 14:10:33 Uhr:
Zitat:
@Robert.Moss schrieb am 18. Februar 2018 um 13:59:25 Uhr:
Selbst die große gelbe Autofahrerlobby aus München beschreibt das nur "schwammig" auf ihrer Webseite.Zitat ADAC Hompage:
Ab 31.März 2018 müssen laut EU Verordnung (EU) 2015/758 alle neuen Fahrzeugmodelle (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) serienmäßig mit einem eCall-Notrufsystem ausgerüstet sein.Was ist daran schwammig?
Eine sichere Info bekommt man zu solchen Themen immer auf der Homepage des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und nicht in Presse und Hörfunk.
Zitat BMVI:
Durch den Erlass von entsprechenden Regelungen hat die Europäische Kommission nun aber auch wesentliche Voraussetzungen für den verpflichtenden Einbau eines bordeigenen Systems zur Versendung von eCalls in allen neu typgenehmigten Fahrzeugen ab 31.03.2018 geschaffen.
Ja ne ist klar, der normale Autofahrer der irgendwas vom hörensagen über eCall hört, wird sich sicher zuerst beim BMVI informieren 🙄
Ich wollte nur auf die allgemeine Problematik bei der Berichterstattung hinweisen. Die ist nämlich bei vielen Medien arg "ausbaufähig".
Ein uninformierter Autofahrer der z.B. im Radio einen Bericht über eCall hört, in dem nur von Neufahrzeugen gesprochen wird, wird sich nicht weiter informieren. Er geht davon aus das diese Info richtig ist.
Die Formulierung vom ADAC ist Murks. Ein Käufer geht ins Autohaus um sich ein neues Fahrzeug zu kaufen, ggf. das neue Modell seines bisherigen. Also Tiguan 1 -> Tiguan 2. Für ihn ist das also eine "neues Modell", wir wissen das damit was anderes gemeint ist, andere aber nicht.
Zitat:
Ja ne ist klar, der normale Autofahrer der irgendwas vom hörensagen über eCall hört, wird sich sicher zuerst beim BMVI informieren 🙄
Ich wollte nur auf die allgemeine Problematik bei der Berichterstattung hinweisen. Die ist nämlich bei vielen Medien arg "ausbaufähig".
Ein uninformierter Autofahrer der z.B. im Radio einen Bericht über eCall hört, in dem nur von Neufahrzeugen gesprochen wird, wird sich nicht weiter informieren. Er geht davon aus das diese Info richtig ist.Die Formulierung vom ADAC ist Murks. Ein Käufer geht ins Autohaus um sich ein neues Fahrzeug zu kaufen, ggf. das neue Modell seines bisherigen. Also Tiguan 1 -> Tiguan 2. Für ihn ist das also eine "neues Modell", wir wissen das damit was anderes gemeint ist, andere aber nicht.
Wenn er schlau ist macht er das, ich mache es auch und bin ein "normaler Autofahrer", warscheinlich nicht als erstes aber irgenwann schon.
Wenn er ins Autohaus geht kann er ja fragen, sollte er dort eine falsche Antwort bekommen ist bestimmt nicht der ADAC Schuld.
Zitat:
@ro_mi schrieb am 18. Februar 2018 um 15:13:48 Uhr:
...
Wenn er ins Autohaus geht kann er ja fragen, sollte er dort eine falsche Antwort bekommen ist bestimmt nicht der ADAC Schuld.
Stimmt, der ADAC ist nicht schuld. Aber gerade vom größten deutschen Automobilclub mit 20 Mio. Mitgliedern, darf man erwarten das sie Formulierungen verwenden, die von der breiten Masse ohne wenn und aber verstanden werden.
Ist ja nicht so als ob die Anzahl der Buchstaben auf der ADAC Webseite begrenzt ist, ein oder zwei zusätzlich Erläuterungen würde für Klarheit sorgen.
Aber ich glaube wir schweifen zu weit ab, nicht das es gleich noch Mecker gibt...
Zitat:
@Robert.Moss schrieb am 18. Februar 2018 um 15:42:52 Uhr:
Aber ich glaube wir schweifen zu weit ab, nicht das es gleich noch Mecker gibt...
Stimmt, wir sollten es dabei belassen, Du hast Deine Ansicht und ich meine.
Zitat:
@ro_mi schrieb am 18. Februar 2018 um 14:13:07 Uhr:
Zitat:
@Hermes2 schrieb am 18. Februar 2018 um 14:00:45 Uhr:
Entschuldige das ich mit dem Begriff „neu typengenehmigte Fahrzeugmodelle“ nicht anfangen konnte. Für einen Laien könnte das vielleicht auch ein normales Neufahrzeug sein, oder? Es ist nicht jedes Mitglied allwissend oder auf dem gleichen Kenntnisstand.
Dann solltest Du unbekannte Begriffe hinterfragen statt zu bellen. Und "allwissend" bin ich auch nicht, soviel zum Umgangston von angeblichen Neulingen.
Wau, wau!
Es gab doch eine zufriedenstellende Antwort auf die Frage. Warum jetzt wieder diese ewige Diskutiererei und Wortspielereien? Sind immer wieder die Gleichen... Das nervt!
Es gibt sicherlich einige die es vieleicht bedauen sich den
Notruf nicht mitbestellt zu haben.
Hier eine interessante und kostengünstige Lösung.
Verwende das in unserem Zweitwagen.
eCall nachrüsten
Hallo,
weiß jemand wo genau sich die Online Connectivity Unit (OCU) bei dem Tiguan BJ2020 befindet und wie man da dran kommt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo genau befindet sich die Online Connectivity Unit (OCU)' überführt.]
Evtl. unterm Beifahrersitz, einige haben das Teil da.
"Beifahrersitz ganz zurück schieben.Plastikmutter vom Teppich abschrauben,dann kann man einen Teil vom Teppich als Deckel hochklappen und das OCU fühlen.Ich hab mit nem Cuttermesser noch ein wenig weiter aufgeschnitten um besser ranzukommen und alles sehen zu können.
Am OCU sitzen zwei Stecker.Ein 26 Pol Stecker mit Verriegelungsbügel den man wegklappen kann.Dann einfach Stecker abziehen.Damit ist das OCU Strom-und Canbuslos.
Der zweite Stecker verbindet die beiden Antennen mit dem OCU.Den kannst du aber auch dran lassen wenn das OCU stromlos ist.Dieser hat von unten eine Rastnase,die man leicht reindrücken muss um den Stecker ab zu bekommen."
Kannst ja mal berichten, ob das so ist?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo genau befindet sich die Online Connectivity Unit (OCU)' überführt.]