Notprogramm ML 270 D
Hallo,
Mein ML 270 cdi Bj 2002 schaltet während der Fahrt auf "Notprogramm", d.h. er hat keine Leistung mehr und dreht nur noch max. 3000 Umdrehungen. Das ganze bei normalem Wetter und normalem Einsatz. Vor dem umschalten auf Notprogramm ist nichts festzustellen. Fahrzeug läuft einwandfrei.
Die Werkstatt hat nach Auslesen des Fehlerspeichers keinen direkten Fehler zuweisen können und bis jetzt
habe alle Schläuche gewechselt Dieselpumpe überholt alle 5 Einspritzdüsen neue. Habe mall bemerkt das sich beim dauerhafte Gas geben nicht mehr abschaltet, wenn man fährt wieder ruhig dann schaltet wieder ab . Wenn ich den Motor dann aus mache und wieder starte, ist wieder alles ganz normal.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Problematik oder Hat das Problem von euch schon mal einer gehabt?
Gruß an Alle
Marek
Beste Antwort im Thema
Der Name "Mischgehäuse" stammt nicht von mir das Teil wird am OM612 von MB so bezeichnet. Kann man in deren Lektüre oder halt einfach im EPC nachlesen!
Wie ein Händler seine Teile für den Verkauf bezeichnet bleibt ihm überlassen.
An diesem Teil selbst ist nichts elektronisches dran, weshalb es sich beim Neustart nicht resetten kann und so auch nicht ausgelesen werden kann.
Die Fehlerablage bezieht sich bei AGR nur auf das STG, den Druckwandler und das Unterdrucksystem.
Für o. g. Teil ist als Funktionskontrolle nur eine Unterdruckprüfung vorgesehen.
35 Antworten
Welche Werkstatt konnte keinen Fehler feststellen und was schaltet sich nicht ab?
Hallo,
Das ist ein kleine Werkstatt aber der Mechaniker kennt sich aus mit Mercedes.
Bei dauerhafte Gas geben schaltet nicht mehr auf Notprogramm.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Welche Werkstatt konnte keinen Fehler feststellen und was schaltet sich nicht ab?
Ich würde sagen, das sieht nach Luftmassensensor aus.
Du solltest mal die Lifewerte vom Gaspedalsensor auslesen.
Dort siehst du dann ob die Stellung überhaupt umgesetzt wird.
Wenn dadurch Notbetrieb hervorgerufen wird, dann wird der bei
Neustart (vorläufig) zurückgesetzt.
LG Ro
Was standen für Fehler im Speicher ?
Welche Laufleistung ?
Ähnliche Themen
FSP war leer s. o.
Lass das Ganze bei MB auslesen, denn Notlauf ist nicht gleich Notlauf. Es gibt 2 x den Notlauf einmal Motornotlauf und einmal Getriebenotlauf und von letzterem gibt es einen elektrischen und einen hydraulischen Notlauf.
Und immer wird zuerst die Motordrehzahl begrenzt.
Das sollte allerdings auch dein MB-Spezi wissen.
Vielen dank für die Information, Er ist noch dran und sucht weiter denn Fehler.
Grüß
Marek
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
FSP war leer s. o.Lass das Ganze bei MB auslesen, denn Notlauf ist nicht gleich Notlauf. Es gibt 2 x den Notlauf einmal Motornotlauf und einmal Getriebenotlauf und von letzterem gibt es einen elektrischen und einen hydraulischen Notlauf.
Und immer wird zuerst die Motordrehzahl begrenzt.
Das sollte allerdings auch dein MB-Spezi wissen.
hat deine werkstat etwas gefunden?
bei meinem 270 bj 2002 passiert im moment auch das gleiche, bei voller fahrt geht er aus und lässt sich aber danach gleich wieder normal starten.
kann tagelang nichts sein, dann an einem tag 2 mal hintereinander.
die werkstatt findet nichts und mein luftmassenmesser ist 3 monate alt und gut.
mercedes will einen termin und 100.- zum auslesen, aber wird mir nichts übrig bleiben.
Ja hatte meiner !
Geht aus epc Lampe brennt !
Fehler raildruck Überwachung maximal Wert
Überschritten !
Es war das Ventil welches hinten am Ende auf
Dem rail sitzt zur spritzwand hin!
Das neue seit her Ruhe !
An Marek111: AGR-Ventil ist defekt. Wird nicht ins Fehlerprotokoll eingetragen. Schlauch am AGR-Ventil abziehen, anderen Schlauch rauf, mit Mund Luft ansaugen. Wenn dauerhaft Luft gesaugt werden kann, ist die Membrane durch. Zweite Möglichkeit ist: Ventil sitzt fest. Dann hilft ausbauen und mit viiiiel Reiniger schwarze Pest entfernen.
Hallo zusammen,
ich habe an meinem ML 270 CDI (EZ 8/2003) 280.000 km exakt dasselbe Problem. Der Wagen verliert unvermittelt Leistung (Notprogramm) und zeigt aber nichts im Cockpit an. Auch der Fehlerspeicher legt nichts ab. Nach Neustart läuft wieder alles einwandfrei.
Manchmal tagelang nichts, dann wieder 3,4 oder 5 mal am Tag. Richtig nervig!!
Weder MB-Werkstatt noch Bosch Dienst kann helfen. Es wurden bereits Injektoren und der Luftmassenmesser getauscht, viel Geld und kein Erfolg.
Der Raildruck ist sehr gut, alle Daten stimmen.
Weiß nicht was ich noch tun kann. Habe gehört das AGR Ventil kann ähnliche Fehler auslösen, aber warum läuft er dann nach Neustart wieder? Das AGR ist doch ein mechanisches Teil?!
Bei kalte-feuchtem Wetter kommt es häufiger vor als bei warm-trockener Witterung. MB hat Marderbiss vermutet-Fehlanzeige.
Zitat: Wenn nichts im Fehlerspeicher ist, ist das Fahrzeug in Ordnung
Super, das hilft mir aber nicht. Wer kann helfen, oder hat ein ähnliches Problem am ML 270 CDI gelöst.
Zitat:
Bei kalte-feuchtem Wetter kommt es häufiger vor als bei warm-trockener Witterung. MB hat Marderbiss vermutet-Fehlanzeige.
erste Frage, der LMM ist ein Orginal oder Nachkauf Teil?? Es kommt immer wieder vor, das die Nachkauf Teile Probleme verursachen!
Wenn kalt/feuchtes Wetter, wurde der Nockenwellensensor mal überprüft bzw. die restlichen elektrischen Stecker?
Das AGR-Ventil gibts so nicht am ML. Hier ist eine Unterdruck gesteuerte Mischkammer vorhanden. Der Unterdruck wird über einen Druckwandler dort angelegt.
Du kannst provisorisch mal die Leitung zur Mischkammer auf Dichtheit testen oder mal die Druckwandler umsetzen, denn der von der Schaufelverstellung des Turbo ist laut MB baugleich, nur nicht im EPC.
Danke für die Rückmeldungen.
#cleanfreak1
Der LMM ist ein MB Teil aber scheinbar war der getauschte doch nicht defekt.
Die Stecker wurden laut Bosch alles geprüft, werde ich aber morgen nochmals tun. Danke dafür.
#Balmer
Sorry, aber da kann ich nicht ganz folgen. Wo befindet sich die Mischkammer? Wo der Druckwandler?
Sind das die runden Kunststoffkugeln mit den Anschlüssen der Kunststoffleitungen?
Der Bosch Dienst hat alle Leitungen mit Kaltstartspray von außen besprüht und auf Drehzahlveränderungen geachtet, nichts. Daher meinte er "alles dicht"
Heute habe ich jetzt aus Verzweiflung und auf Rat der Bosch-Werkstatt einen Dieselzusatz der die Einspritzanlage usw. reinigen soll eingefüllt. Nach jetzt 200 km Vollgasfahrt auf der Autobahn (wenn möglich) lief er zum Ende hin deutlich ruhiger und hatte "subjektiv" mehr Leistung.
Bin gespannt ob er jetzt noch ins Notprogramm geht.
Die Kunststoffkugeln sind die Unterdruckspeicher, das einsprühen der Unterdruckleitungen bringt gar nichts😕. Selbst das einsprühen der Leitungen zum Motor kann nichts bringen 🙄 da hier drin der Ladedruck anliegt und der ist höher als der atmosphärische Druck. Soll heißen da tritt eher was aus als das was rein kommt.
Die Mischkammer befindet sich vorn an der Ansaugbrücke und hinten (wenn man die dünne Leitung verfolgt) sieht man den Druckwandler. Vorn hinter dem rechten Scheinwerfer ist noch einer der aber für den Turbo.