Notlösung für die Rücksitzlehne beim T-Modell

Mercedes E-Klasse S210

HAllo
bei meinem T lässt sich die Rücksitzlehne nicht mehr öffnen.
Ich kann zwar am Hebel ziehen, aber es tut sich nix.
Mittlerweile ist durch das ganze Ziehen der Hebel auch abgebrochen...
HAt jemand einen Tipp?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier mal gesammelte Werke, die Suche hätten sie an den Tag gebracht.

Rücksitzbank T-Modell kann ich nicht mehr umklappen

Ich hatte auch das Problem, dass der Öffnungsmechanismus nicht mehr ging, mit dem man die 2er Bank umlegen kann. Aber um die Rücksitzbank auszubauen und den Mechanismus auszubauen ich eben diese umlegen hätte müssen können. Da ich diesen Teufelskreis nicht durchbrechen konnte bin ich zu einer 2te Hand Werkstatt gegangen damit die das irgendwie reparieren. Ich habe dann gefragt wie die das gemacht haben, und die haben gesagt, was ich auch zum Teil selbst gesehen habe, dass die den Bezug der Rücksitzbank abgenommen haben, um innen ins Polster rein zu kommen. Dazu haben die den oberen Plastikdeckel wo die Nackenstützen drin stecken abgenommen.

Ich hatte eben dies Problem vor 2 Wochen (linke Rückbank ließ sich nicht umlegen, der Hebel an der Rücklehne griff einfach ins Leere...)
Kopfstützen rausnehmen. Anschließend musst Du die aufnehmenden Hülsen der Kopfstützen entfernen, die mit Clips gesichert sind. Wenn Du da mal rein linst, kannst Du sie in etwa 2 - 3 cm Tiefe ahnen: sie sind mit ihrer oben liegenden Basis mit der Hülse verbunden und greifen in einen hinten liegenden Widerstand. Du musst mit einem kleinen Haken (gebogener, fester Draht, der Haken ca. 3 mm lang, ich hatte mir fürs Kombi Instrument mal so Ausziehhaken von Mercedes besorgt, kosten 6 €, fester Draht o. ä. müsste aber auch gehen) diese Klips nach vorn ziehen, dann kriegst Du die Hülsen raus. Jetzt die Plastikabdeckung entfernen, ebenfalls durch Klips gesichert. Widerlich sind die beiden an den Aufnahmehülsen für die umgelegte Rückbank: Hier musst Du mit einem Schraubenzieher den Clip nach hinten drücken, mit einem anderen die Abdeckung vorsichtig anhebeln, dann geht’s. Ist Gefummel. Also Abdeckung zur Seite. Anschließend die kleine Abdeckung am Hebel herausnehmen. Jetzt kannst Du oberen linken Ecke der Lehne hinten mit einem kleinen Schraubenzieher aus einer Falz hebeln, dabei das Polster kräftig nach hinten drücken . Du wirst sehen, dass in den Polstersaum ein Streifen Pappe eingearbeitet ist, der die Spannung hält. Geht überraschend leicht, nur Vorsicht und Geduld. Vor Dir liegt jetzt das Hebelelement, das wiederum über Steckgelenke mit einem Gestänge verbunden ist, lässt sich problemlos aushaken. Dann noch die drei Kreuz-Schlitzschrauben lösen und Du hast das Teil. Ab zu DB und neu kaufen, kostet 16€ plus Steuer, Das ganze wieder zusammen, das war’s.

1. Hülsen für Kopfstützen rausziehen, gehen eventuell dabei kaputt, kosten aber fast nichts. (ca. 1Euro oder so)
2. Abdeckung darunter ausclipsen und abnehmen.
3. ich habe dann die Sitzbezüge oben in der Ecke etwas ausgehängt.
4. Dann dieses gesamte Teil, wo die Baudenzüge dranhängen aushängen, zu DC damit und ein neues kaufen. kostete bei mir ca. 23,54 Euro.

Ich habe gerade das Teil auch repariert. Die Hülsen kann man ohne zu beschädigen rausnehmen. Durch die Öffnung oben einen kleinen Schraubendreher einführen und den Hacken nach innen in den Kanal ziehen-drücken. Wenn man die erste Hülse (kaputt) in der Hand hat, sieht man wo der Hacken sitzt. Die Kosten je knapp 3 EUR. Das lange Kunststoffteil ist mir kaputtgegangen. Kostet 10 EUR. Fondlehnenbezug von hinten rausdrücken. Ist hilfreich wenn eine zweite Person den Saumstoff in der Lehne zusammendrückt, der Stoff hat dann mehr Spiel um es aushängen zu können (hinten oben an der Sitzkante). Man muß schon ziemlich kräftig drücken und ziehen. Diese eingeklemmte Stoffkante (mit angenähtem Karton verstärkt) ist ca. 15 mm lang.
Dann den Bezug nach vorne umkrempeln (ca. 10 cm nach unten zu der Sitzfläche). Dann hat man den Zugang zu der Mimik. Kostet 23,54 EUR.
Hier Bilder dazu: http://picasaweb.google.de/horny1ster/AutoFondsitzausbau


Gruß Horny1

29 weitere Antworten
29 Antworten

Also ich habe es jetzt auch endlich mal geschafft.
ABer lasst euch sagen, wenn der 1er kaputt geht, ist es wesentlich schwieriger.
Was genau geht denn dabei kaputt?
Bei mir sieht eigentlich alles noch ok aus, es funktionoert auch eigentlich.....
Nur die Mittelaretierung lässt sich nicht über den Hebel öffnen, wenn ich direkt am Zug ziehe geht es aber...
ISt der Zug wohl ausgeleiert???

mit hilfe von hornys beschreibung habe ich gerade in 2 stunden und für € 28,55 (zwei hülsen und die mechanik) ohne problem die rücksitzbank wieder gängig gemacht.
also, wenn's klemmt, horny hilft!!!!!!

Hallo,
dank der guten Beschreibung von Horny1 konnte ich die linke Rücklehne selbst reparieren. Der Kostenpunkt lag bei etwa 50 €, einschließlich 4 Hüsen, obere Abdeckung und der Mechanik von DB . Zum Ausbau habe 1 1/2 Stunden gebraucht, der Einbau war dann einfach und schnell erledigt.
Die neuen Hülsen haben eine, mit einem kleine Schraubenzieher eindrückbare Nasen, so das sie einfach entfernbar sind und nicht zwangsläufig zerstört werden.

Gruß
Klaus

Rückmeldungen tuen gut. Wenn das doch immer so wäre.

Gruß Horny1

Ähnliche Themen

Auch von mir ein herzliches Dankeschön an Horny1.

Ein paar Anmerkungen, gelten zumindest für den Zweier.
* Man muss die Rücksitzlehne dazu nicht umlegen oder ausbauen.
* Es geht mit montiertem Rolokasten.
* Den Gurt sollte man vor Demontage der großen Abdeckung ein gutes Stück rausziehen und, z.B. mit einem Knoten sichern. Bei mir hatte sich der Gurt weiter eingerollt und dann verriegelt. Konnte ich nur beheben, indem ich die Gurtfixierung unten losgeschraubt habe.
* Ich hatte einige Not, das Ersatzteil herzubekommen, hatte mein Freundlicher nicht auf Lager.
* Bei mir sah der alte Hebel auch unbeschädigt aus, war aber def. die Ursache.

Gruß
martin.h1

Hallo,
ich habe bei meinem 210er nun das gleiche Problem: klemmender und auch abgerißener Hebel für den Klappmechanismus der Rücksitzbank.
Der Link mit den Bilden von Horny1 ist zwar hoch gelobt, läuft leider ins Nivanna. Kennt jemand evtl. eine weitere Galerie um sich diesen Sachverhalt anzuschauen?

Was möchtest du denn genau sehen oder wissen. Hab das letztes Jahr gerade hinter mir

Hi,
meine derteitige Situation sieht wie folgt aus:
-ich habe die Kopstützen (inkl. Führungshülsen) abmontiert
-die Blende darunter ist auch weg
mein Problem ist nun der Stoffbezug der Rücksitzbank: Wie komme ich an die Mechanik heran?
Insofern wäre mein Wunsch das Lösen des Stoffes zu sehen.

ich habe damals die Bilder von Horny runtergeladen.... vielleicht hilft's

10120001
10120002
10120003
+1

... habe mich Heute wieder mal an die Reperatur gemacht und der Klappmechanismus ist raus.
Super, vielen Dank für die Bilder !!!
Wenn man sieht wie der Sitzbezug befestigt ist, dann ist es eine Sache von wenigen Minuten.

Zitat:

Original geschrieben von S210_BJ2000


... habe mich Heute wieder mal an die Reperatur gemacht und der Klappmechanismus ist raus.
Super, vielen Dank für die Bilder !!!
Wenn man sieht wie der Sitzbezug befestigt ist, dann ist es eine Sache von wenigen Minuten.

..........................................

...über die SuFu "Rückenlehne" hättest Du diesen Tipp gefunden:

Mechanik Rückenlehne klemmt
Vielleicht hat(te) der eine oder andere W210 Kombibesitzer ein ähnliches Problem beim Umlegen der Rücksitzlehnen im T-Modell und kann sich mit folgenden Tipp Geld bzw. Mühe ersparen (wenn nicht , einfach überlesen): Die Öffnungsmechanik im oberen Teil der Rücklehnen ließ sich nach 11 Jahren nur noch mit größter Mühe bedienen, ich hatte schon bedenken, die Mechanik bzw. den inneren Seilzug zu überdehnen oder abzureißen. Der Freundliche konnte mir nur empfehlen, den kompletten Sitz auszubauen und die Verkleidungen zu entfernen, um an die Mechanik heranzukommen. Freundlich wie mein Freundlicher nun mal ist, hat er mir Hobbyschrauber die komplette Ausbauanleitung ausgedruckt und viel Glück gewünscht.

Nach dem Studium der diverser DIN A4 Blätter war mir klar: Das tust Du Dir nicht an. Ich habe dann mit einem dünnen Röhrchen Unmengen WD 40 von oben in die Öffnungsmechanik gesprüht und siehe da, am nächsten Tag ließ sich die Mechanik butterweich öffnen und auch das Einrasten der Rückenlehne geht ohne Gewalt. Vor der Behandlung mit Sprühöl hatte sie geklemmt bzw. konnte nur mit Widerwillen geöffnet oder arretiert werden.

Gruß 3,2 l...

P.S.
Ici sprühe die Mechanik regelmäßig ein und habe keinerlei Probleme mehr

Ich habe heute auch bei meinem 210er die Zweierrückenlehne nach Horny' s Methode ausgebaut und repariert. Wie gesagt nichts ausgetauscht nur repariert. Zuerst dachte ich auch, ein bisschen Kampf mit den Verkleidungen und dem Sitzbezug dann Schließmechanik etwas schmieren und gut. Neee, nicht bei meinem, da war gleich der Umlenkhebel ( oben an der Gebermechanik) der den Schubstangenhebel antreibt so dermaßen verbogen, dass der Weg um ca. 50% verkürzt war. Also Gebermechanik ausbauen und Hebel fixen.
Nun ist das Teil aber vernietet und die Deckplatte verhindert ein Zugriff mit der Zange. Also Nietung auffräßen um an besagten Hebel ran zu kommen. ( Wer keine Fräsmaschine hat kann auch von hinten durch die kleine Bohrung ein 2,5 mm Loch ( hier schneiden wir dann später ein M3 mm Gewinde um die Sache zu verschließen) bohren und dann von vorne mit einem ca. 9mm Bohrer den Nietkopf abbohren bis auf die Deckplatte.) Die Deckplatte ist zwar durch die Nietung etwas verpresst und verbiegt sich beim Abreißen, kann aber wieder gerichtet werden. Ich habe zum besseren Halt, den Hebel mit einer Schraubzwinge und einer Mutter mit der Rückwand verspannt und mit einer Grippzange wieder gerade gebogen. Die Betätigungsfläche muss nachher parallel zur Lagerachse stehen und nicht wie bei mir ca. 45° nach hinten. Nach dem Gewindeschneiden und dem geglückten Zusammenbau, siehe da die Mechanik funktioniert besser als je zuvor. Bei der Rückmontage ins FZ. darauf achten dass der Zug für die Mittenscharniersperr auch sauber eingestellt wird. Wenn die Sperre in der Mitte zu spät auslöst und die Seitenwandsperre zu früh, dann will mann die Bank umklappen und zerrt schon, (auch am Auslösehebel) bevor die Sperre in der Mitte frei gibt. Ich denke das war auch bei mir das Problem, weil der Zug bei der Demontage sehr locker war. Jetzt nach der Justage ist er etwas vorgespannt und gibt die Mittensperre gleichzeitig mit der Hauptsperre frei. Ein Teil werde ich aber doch noch tauschen, die obere Abdeckung hat bei der Demontage zwei Risse bekommen und von den vielen Haken haben sich einige verabschiedet. Ich hoffe das Bild von den Bruchstellen hilft euch bei der Demontage und ihr kommt ohne Neuteil aus.

Hat jemand eine Idee, wie man die Rosetten/Durchführhülsen der Kopfstützen wieder fest reinbekommt?

Zitat:

@Spaghettiblond1962 schrieb am 8. Januar 2021 um 15:58:43 Uhr:


Hat jemand eine Idee, wie man die Rosetten/Durchführhülsen der Kopfstützen wieder fest reinbekommt?

Ich habe heute den Wechsel der Hebelmechanik der 2er Rückenlehne hinter mich gebracht. Die 4 Hülsen (zwei mit und zwei ohne Entriegelungsknopf zum Herausziehen der Kopfstützen) werden einfach nur richtig (mit der federnden Nase in Fahrtrichtung nach vorn) eingesteckt, wenn man die waagerechte Abdeckung wieder drauf hat. Sie rasten dann ein, Kopfstützen reinstecken und fertig.

Bei mir war der Hebel abgebrochen, mit einer Reparatur wie Hubi_Heinzi es dargestellt hat, war es bei mir nicht getan.

Den Bezug habe ich mit seiner angenähten Papp-Kante relativ leicht in die Nut bringen können. Das Sitzkissen war raus, die Lehne in die waagerechte Position umgelegt und darauf knieend von oben mit entsprechenden Gegendruck gegen das Schaumstoff-Polster konnte man fast schon ohne Werkzeug die Pappe einfügen, mit dem Hämmerchen bisschen nachgeklopft.

Ich habe mir dieses "16€-Teil", die waagerechte obere Plastik-Abdeckung der Rückenlehne mal näher angeschaut. Problematisch ist hier, dass die Plastiknasen an den beiden Alu-Aufnahmen für das Einrasten der Lehne in umgelegter Position kaum ohne Beschädigung ab gehen. Besser gesagt, diese Plastikabdeckung ist kaum beschädigungsfrei abzuhebeln. Natürlich habe ich ein neues Teil kaufen müssen, und ärgerlich ist es allemal, auch wenn es nur 16 € sind.

Damit mir das nicht beim nächsten Male (ich hoffe es bleibt mir erspart) wieder passiert, habe ich an der Stelle, an der die Schrauben dieser unter der Plastikabdekung liegenden Metallgussteile am Rahmen der Rücksitzlehne verschraubt sind, ein 10er Loch gebohrt. Dieses werde ich mit Gummi-Blindstopfen (nur der Optik halber) verschließen. Die beiden Metallteile habe ich - MIT den zuvor eingefügten Schrauben! - VOR dem Einbau der Plastikabdeckung in diese eingeclipst, dann zunächst den mittleren Gurt eingefädelt, dann den Entriegelungshebel durchgesteckt, dann die Plastikabdeckung aufgelegt, und die vier Schrauben, die ja nun durch die zuvor gebohrten Löcher erreichbar waren, festgeschraubt. Zum Schluß noch - wie oben erwähnt - die 4 Hülsen mit den Nasen nach vorn eingesteckt ("klick!"😉, Kopfstützen rein: Fertig.

Sollte ich mal wieder ran müssen, schraube ich diese vier Schrauben einfach ab, die Metallgussteile verbleiben an der Plastikabdeckung eingeclipst, es brechen keine Nasen ab und gut is.

Da ich heute im Hof 2° Celsius hatte, habe ich mir das Fotografieren gespart, ich bitte um Verständnis. Ich werde die Tage nochmal Bilder machen, damit die ungefähre Position der Löcher erkennbar ist. Sollte ich auf der rechten Lehne den gleichen Akt vollziehen müssen, bohre ich dort gleich und erspare mir damit viel Fummelei und 16 €.

Abschließend möchte ich denjenigen S210er-Fahrern, deren Entriegelungshebel schwergängig sind, dazu raten, rechtzeitig vorzubeugen, gerade wenn man in aller Regel MIT der Rollobox unterwegs ist, denn da sie ja nur in entriegeltem Lehnenzustand entnehmbar ist, stört sie beim Abziehen des Bezugsstoffs schon sehr. Und der Griff bricht garantiert genau dann, wenn man den Platz mit der umgelegten Rückenlehne dringend braucht:-)

Gruß
Martin

Ich beziehe mich auf meinen vorherigen Beitrag und stelle die Bilder zu meinen Basteleien ein. Wie zuvor geschrieben, werden die (10er) Bohrlöcher mit Gummistopfen verschlossen. Es ist m.M.n. nicht so wichtig, die Bohrlöcher 100% exakt über den Schrauben zu positionieren, denn es reicht aus, mit dem Schraubenzieher an die Schraubenköpfe zu kommen, desweiteren werden die Bohrlöcher abgedeckt.

Gruß
Martin

20210114
20210114
20210114
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen