Notlauf während der DPF-Regeneration - Erfahrungswerte

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Community

Es geht um den OM642, 224 PS

ich hatte heute, während einer von der Motorsteuerung eingeleiteten DPF-Verbrennung, einen Notlauf ohne das die MKL angegangen ist. Ich bin erst einmal weiter gefahren damit der DPF den Brennvorgang zu Ende macht. Ich glaube, das war meine erste wirkliche DPF Verbrennung, jetzt weiß auch wie sich das anfühlt und anhört. Ich bin in den letzten Wochen nur gekrochen, selbst auf der Autobahn ging nichts mehr. Ich gehe davon aus, dass der DPF wegen meiner Kriecherei auf den Straßen einfach zu voll geworden ist ohne, dass ich eine Chance hatte den Wagen ordentlich druchzutreten.

 

Nach der Verbrennung, habe ich die MSG ausgelesen und den Fehler gelöscht (2510 Ladedrucksteller). Ich gehe davon aus, dass der DPF zu voll war und dass er deswegen einen sporadischen Fehler des Ladedruckstehlers gemeldet hat. Dannach war alles ok. Der Ladedrucksteller funktioniert einwandfrei, der Ladedruck wird auf 100% aufgebaut, alle Sensoren funktionieren so wie sie funktionieren sollen.

 

Und jetzt wird es spannend. Ich habe in meinem Iphone mehrere Apps zum auslesen und zum loggen der Sensordaten. Mit der Ivini konnte ich den Fehler auslesen und löschen und mit dem OBD Doctor habe ich einige Daten wärhend der Fahrt geloggt.

 

Interessant ist auch, dass die Km angezeigt werden, die seit der letzten DPF Verbrennung vergangen sind (Im Bild 74 km).

Erschreckend finde ich die niedrige Abgastemperatur. Selbst bei 100 km/h und 1400 U/min herrschen im DPF gerade mal 260-280° C. Bei 140 km/h und ca. 2000 U/min wird es auch nicht viel besser, gerade mal 320 bis maximal 360° C. Erst bei 180 km/h bis 200 km/h (2700-2900 U/min) erreicht der DPF seine 500° C und mehr bzw. kann dann passiv den Ruß verbrennen. Man muss also regelmäßig mit dem Wagen mindestens 180 bis 200 km/h fahren damit sein Partikelfilter ordentlich und passiv verbrannt wird. Ich dachte immer, dass die Geschwindigkeit von 140 km/h reichen würde. Selbst beim Treten im Stand wird die Temperatur nicht höher als 300° C. Selbst bei 3000 U/min im Stand wird es nciht heißer, der Ladedruck bleibt auch sehr niedrig. Auch das runter schalten auf der Landstraße bringt nichts. Die Drehzahl geht hoch, der Ladedruck sinkt, der Motor langweilt sich bei hohen Drehzahlen und wird nicht heiß. Nur richtig schnelles Fahren bringt die gewünschte passive Verbrennung des DPFs.

 

Meine Frage an auch, kennt ihr solche Ladedruckfehler 2510 oder ähnlich bei zu vollen DPF?

 

Viele Grüße

Foto
Beste Antwort im Thema

@Nipo Das ging ziemlich zügig, keine 20 Sekunden oder so.

Neue Erkenntisse:

Ich habe weitere Messungen durchgeführt. Dabei habe ich festgestellt, dass die 200 km/h bzw. 500 Grad Celsius bei meinem Wagen nicht reichen. Ich bin letzens eine lange Strecke mit 220-240 durchgefahren (550 Grad DPF Temperatur). Ein Tag später hat der angefangen den DPF zu verbrennen. Meine Vermutung: einen CDI kann man gar nicht manuell freibrennen. Die Temperatur reicht nicht aus.
Als der Wagen angefangen hat den DPF aktiv zu verbrennen, habe ich noch schnell mein OBD Gerät angeklemmt um die Temperatur zu messen. Das Ergebnis, selbst in der Stadt bei 1300 U/min wird eine Temperatur von fast 700 Grad Celsius im DPF erreicht (Siehe Bild1). Diese Temperatur erreiche ich nicht mal bei 250 km/h.
Die Verbrennung hat ca. 10 km und gut 7-8 Minuten gedauert. Nach der Verbrennung fiel die Temperatur schlagartig auf 270 Grad Celsius (Siehe Bild2)

Foto-1
Foto-2
80 weitere Antworten
80 Antworten

Äääähmmmm...

Die 1800 Km beziehen sich auf die "Km" seit dem letzten mal, als der Fehlerspeicher gelöscht wurde. Wenn Du jetzt den Fehlerspeicher löschst, wird dir die Anzeige 0 Km anzeigen.

achssoooooooo, Danke ;-)))) Ich hatte ja auch einen Notlauf ;-)

Und 800 Km halte ich für völlig normal. 1000-1200 Km sind Bestwerte in meinen Augen.

Davor hat er erst nach 1060 km regeneriert. Alles gut.

Ähnliche Themen

Alles gut.

Zitat:

@Otako schrieb am 18. November 2015 um 19:09:49 Uhr:



Zitat:

@Evo-Master schrieb am 18. November 2015 um 17:40:48 Uhr:


Auch wenn nicht danach gefragt wurde, wäre es eine Überlegung wert, den blöden DPF zu entfernen. 😉
Auf jeden Fall fliegt das Ding raus. Ich habe aber noch niemanden gefunden, der mir das blöde Ding sauber auskodiert und ein schönes Rohr verlegt. Auch das AGR würde ich gerne ausprogrammieren.

Spätbremser mach dir die Sache wenn du ihn frägst.

Hallo,
ich überlege einen W211 MOPF BJ 2009 zu kaufen.
Euro-4 mit DPF.

Warum wollt ihr diesen demontieren?
Weil bei der Regeneration der Abgasstrang stark erhitzt wird und damit die Stehbolzen von der Krümmerbefestigung abreißen können?

Ich habe gelesen, dass man defekte Stehbolzen an einem pfeifenden Geräusch beim Beschleunigen feststellen kann.
Ist das so korrekt?

Würde gerne bei der Probefahrt bzw. -Schau Gewissheit haben...

Ist eher ein "Schrillen". Hört sich "Schrill" an.

DPF raus hat viele gute Gründe...

Warum DPF entfernen?
1. Erhöhter Verbrauch bei Kurzstrecke
2. Belastung für Turbolader \ Krümmer bei Verbrennung
3. Erhöhte Belastung Vorglühanlage bei DPF-Verbrennung
4. Öl-Verdünnung. Motoröl wird jedesmal bei DPF-Verbennung durch Dieselverdünung erhöht.

37603 PLZ.

Kannst gerne vorbeikommen und eine Runde drehen ????

Zitat:

@kingdima schrieb am 31. Dezember 2015 um 00:04:02 Uhr:


37603 PLZ.

Kannst gerne vorbeikommen und eine Runde drehen ????

Tausend Dank für das Angebot.

Mit ca. 4 Stunden Fahrt einfach natürlich eine Hausnummer.

Daimler wird doch die Regeneration und damit verbundene thermische Belastung bedacht haben?

Ist zwangsläufig mit dem DPF durch die Regenerationsphasen ein Schaden die Folge?
Der "Potentielle" hat bereits knapp 200tkm auf der Uhr. Service komplett bei Daimler.

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Information.
Ich war mit meinem 210er (bis auf den Rost) extrem zufrieden. Automat und Antrieb haben die 500tkm ohne Probleme mitgemacht. Nur Kleinigkeiten. Mit meinem Aktuellen bin ich ganz schön eingegangen. Deswegen habe ich etwas Angst, ehrlich gesagt.

Soooo, neue Erkenntnisse in Sachen DPF Verbrennung.
Wenn der DPF verbrennt und man läßt den Wagen im Standgas blubbern, wird die Verbrennung unterbrochen bzw. der Prozess der DPF Verbrennung macht in der Zeit eine Pause. Die Temperatur im Abgasstrang wird nach ca. 2 Minuten im Standgas bis auf die Normalwerte reduziert. Im Klartext heißt das, wenn jemand die DPF Verbrennung unterbrechen muss, dann soll er einfach den Motor für 3-4 Minuten im Standgas weiter laufen lassen und die DPF Verbrennung wird ausgesetzt. Der Vorteil dabei ist dass die Temperatur zwar rapide abfällt aber der Turbolader wird weiter mit Öl versorgt und gekühlt. Sobald man weiter fährt, wird die Regeneration fortgesetzt und die Temperatur steigt auf die gewohnten 600 Grad im Kat1 bzw. 550 Grad im DPF.

Bild 1:
Die Temperatur im Kat 1 fällt von 600 auf 300 Grad, im Kat2 ist die Temperatur immer noch auf 429 Grad fällt aber innerhalb von einer Minute auch auf 250 Grad.
Bild 2:
Die Fahrt wird fortgesetzt und die Temperatur steigt sofort auf den Regenerationswert.

Fazit: ist man gezwungen die Regeneration abzubrechen, weil man keine Zeit oder keine Möglichkeit hat die Fahrt fortzusetzen, ist es durchaus sinnvoll den Motor für 3-4 Minuten blubbern zu lassen.

Img-0649
Img-0652

HI Otako.

Mich welchem Gerät kannst du denn die Sachen auslesen ?

Gibt's da auch was für Android ?

Danke !

http://www.motor-talk.de/.../...der-dpf-regeneration-t5540975.html?...

Im Prinzip sollte es aber jede gute obd App machen.

Erlischt nach DPF - Entfernung die Betriebserlaubnis bzw. muss man sich das abnehmen lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen