Notlauf nach Getriebeölwechsel nach Tim-Eckhart-Methode

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

also mein Vater hat vor 2 Wochen in einer Werkstatt von unserem W211 Baujahr 2004 Getriebeöl gewechselt und gespült. ER hat gesehen wie der Wechsel stattgefunden ist, aber keine großartigen Änderungen festgestellt.
So und nach 2 Wochen schaltet er nicht mehr und bleibt im 2 Gang stecken und schaltet nicht mehr hoch . Der Ganghebel reagiert nicht mehr wenn man mit der Hand schalten will, was mein Vater öfters gemacht hat beim Berg hochfahren, weil bei ihm die Drehzahl immer unten rum war.
Der C und S Knopf auch nicht. Könnte es durch das Getriebeölwechsel kaputt sein ?
Dann waren wir in einer neuen Werkstatt und der hat ausgelesen und zuerst einmal gelöscht. Nach 1 Tag ist dann das wieder passiert und die meinen das die Schalteinheit kaputt ist.
Ich hätte getippt, dass die elektrohydraulische Steuereinheit kaputt ist, also das diese Sensoren Öl gefangen haben und deshalb nicht mehr schaltet.

Was denkt ihr ?

Beste Antwort im Thema

Jo, das Niveau sinkt halt proportional zu den Gebrauchtwagenpreisen.

Das ist leider so und im richtigen Leben ist es nicht anders.

Zitat:

@glyoxal schrieb am 3. Juli 2015 um 09:13:40 Uhr:


Hallo MT ler

ich glaube es ist besser ich verabschiede
mich hier aus dem Motor- Bild
Mit Motor-Talk hat das nichts mehr zu tun
wenn ich das hier lese

Glyoxal

94 weitere Antworten
94 Antworten

Natürlich kann eine Getriebe-Spülung keinen mechanischen defekt reparieren.

Taxi's spülen in der Regel prophylaktisch, aber dabei geht es ja auch um
Laufleistungen weit jenseits der Privatfahrer.
700.00 km sind durchaus keine Seltenheit. Meist noch mit dem ersten (kleinen)
Diesel.

Bei den Event's sieht das anders aus. Ohne das in % festmachen zu wollen, hat die
Mehrzahl der Teilnehmer doch echte Auffälligkeiten mit den ATG's.

Also nur mal zur Ergänzung:

Es wird hier immer von Getriebeölspülung geredet und meint damit meistens die Methode nach T.E.
Es gibt aber auch die gleichen Spülmethoden nur dass eben kein Reiniger eingefüllt wird. Das ist der einzige Unterschied zur Methode nach T.E.
Dass durch die Verwendung des Reiniger schon Schäden entstanden sind ist ja auch belegbar. Darf aber mit konkreten Hinweisen nicht mehr veröffentlicht werden.
Aber was ich vermisse ist der Hinweis, ganz speziell bei den Spüleventanlässen, dass auch nach dem Reinkippen des Reinger auch die anschliessenden Spülfahrten gemacht worden sind. Denn die gehören nun einfach dazu.
Und dann erst wird das Spülgerät angehängt und die Spülung kann beginnen.
Daher meine Meinung:
Spülung mit den Gerätschaften von T.E jedoch ohne Reiniger!!
Denn auch das ist eine Spülung.
Aber auf jeden Fall gehört zu einer Spülung auch die Kontrolle des Magneten in der Ölwanne (Magnet - noch nie gehört) die Kontrolle oder der Wechsel der Steckerdichtung (die Fachleute wissen welche ich meine) etc. etc.

Und dann kann man einen Spülanlass bedenkenlos empfehlen. Achja und wenn dann nicht mindestens zwischen 10 und 20 l Getriebeöl auf der Rechnung stehen ist sowieso was faul an der Geschichte. Das ist mir auch schon bei einer Markenvertretung passiert obwohl auf der Rechnung Getriebspülung gestanden ist.

Gruss
Hubi

Lies mal meine Beiträge, z.B. 7. Spül... oder 8. Spül...

Das was Du schreibst sind alles Selbstverständlichkeiten. Sollten es zumindest sein.
Ja, die die Magnete: Manchmal fehlen die ab Werk... Oder die Werkstatt hat sie
verschludert.

Was noch fehlt:

- Ölstandkorrektur bei den vorgegebenen Öltemperaturen 5/7G
- Neue Schrauben an der Ölwanne ( Nm dann 2x90 Grad nach Schema)
- Neue Ölwanne, wenn noch die alte Version verbaut ist.
(Stecker-Gehäuse betrifft nur 5G)

Bei der Fahrt mit Reiniger alle Gänge und Fahrprogramme durchschalten. (ca. 15 Minuten)
Das gleiche gilt während des Spülvorganges.

Ich hatte das bei einem VW PASSAT 6ZYL. Nach Wechsel in Fachwekstatt (nicht VW ) schaltete das Getriebe nach ca.15ükm auf Notlauf. Nach 2maligem Ölwechsel bei VW war wieder Alles okay. Danach nie wieder Getriebe Öl gewechselt

Ähnliche Themen

Zitat:

@fr348ts schrieb am 5. Juli 2015 um 16:13:17 Uhr:



Was noch fehlt:

steht bei meinem Beitrag unter etc.

Gruss
Hubi

Mal noch ein blöde Zwischenfrage!
..... warum sind neue Schrauben so wichtig?

Es sind Dehnschrauben an der Ölwanne. Diese dehnen sich beim korrekten Anziehen kontrolliert in der Länge, um eine möglichst wenig streuende, definierte Vorspannkraft aufzubringen. Die Dehnung erfolgt hier plastisch und nicht nur elastisch wie bei gewöhnlichen Schrauben. Nach Benutzung sind die Schrauben länger als vorher. Meist ist die Konstruktion und Berechnung der Schraubenverbindung für einmaligen Gebrauch der Dehnschraube ausgelegt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube
http://www.gueldner.com/dehnschrauben.html

@pepe,

Zitat:

Bleib doch mal bei Fakten und Tatsachen.
Und schreib nicht ständig auf dem Niveau der Zeitung die du in dem Thread schon erwähnt hast.
Wenn du kein einziges mal in der Lage bist auf eine Bemerkung eine gescheite Antwort zu geben werde ich mir in Zukunft deine "Hirnkotze" ersparen.

Willkommen auf meiner Ignoreliste ! Ich denke ich werde keinen einzigen Beitrag von dir in der Zukunft vermissen.

Nun ja, das zeugt nur davon, daß Du Dich einer Diskussion nicht stellst sondern vielmehr nur Deine Meinung als richtig ansiehst. Ist natürlich am einfachsten, jemanden auf die Ignorierliste zu setzen, dann braucht man sich ja auch keinen Gegenargumenten stellen.

Meine Ignoreliste ist vollkommen leer und es gab schon genug user, die sehr massiv andere Meinungen vertreten haben als ich. Wenn ich aber mit Kritik nicht umgehen könnte und ggf. auch mal einsehen muß, daß ich hier oder da auf dem Holzweg bin, wozu sollte ich mir dann die Mühe machen, in einem Forum zu schreiben und zu lesen?

In diesem Sinn und im Sinn des Forums

MfG Thomas

Zitat:

@sternenhimmel5 schrieb am 5. Juli 2015 um 17:16:04 Uhr:


Es sind Dehnschrauben an der Ölwanne. Diese dehnen sich beim korrekten Anziehen kontrolliert in der Länge, um eine möglichst wenig streuende, definierte Vorspannkraft aufzubringen. Die Dehnung erfolgt hier plastisch und nicht nur elastisch wie bei gewöhnlichen Schrauben. Nach Benutzung sind die Schrauben länger als vorher. Meist ist die Konstruktion und Berechnung der Schraubenverbindung für einmaligen Gebrauch der Dehnschraube ausgelegt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube
http://www.gueldner.com/dehnschrauben.html

Seit wann sind Dehnschrauben an der Automatik Öl Wanne . Das kann nicht sein Sonst würde es ja im wis Dokument stehen das man sie tauschen

Selbstverständlichkeiten sind im WIS oft nicht extra vermerkt.

Das WIS-Dokument AR27.10-P-7030W schreibt für Schraube Ölwanne an Getriebegehäuse 1. Stufe Anzugsmoment 4 Nm 2. Stufe 180° Drehwinkel vor.

Sobald Drehwinkel beim Anzug ins Spiel kommen, handelt es sich fast immer um Dehnschrauben. Und diese werden grundsätzlich nach einmaligem Gebrauch erneuert.

Und warum sollten da Dehnschrauben eingesetzt werden? (Ich halte es für Unsinn. Aber ich weiß es auch nicht.)

Am Zylinderkopf sind Dehnschrauben sinnvoll, denn gegen diese Schraubverbindung wird ständig mit Explosionen gehämmert, und die Schraubverbindungen müssen trotzdem fest bleiben. Sie arbeiten also auch etwas wie eine Feder (gegen das Explodier-Gehämmer und anschließende Setzen).

Bei 'ner Ölwanne könnte ich mir nur die selbstsichernden Eigenschaften einer Dehnschraube als Ursache zur Auswahl vorstellen (Was ich aber ziemlich bekloppt fänd - wartungsunfreundlich.).

Harry

Zitat:

@harryW211 schrieb am 5. Juli 2015 um 22:41:45 Uhr:


Und warum sollten da Dehnschrauben eingesetzt werden? (Ich halte es für Unsinn. Aber ich weiß es auch nicht.)

Harry

Hallo,

...und wieder Diskussionen um des Kaisers Bart...

...halte es ruhig für unsinnig und verzichte auf den Wechsel der Schrauben, benutze auch noch die alte Dichtung, die sieht doch auch noch prima aus....und der Magnet ist doch auch egal......aber dann erzähl dann nicht hinterher, dass das Getriebe undicht ist oder noch besser: Die Spülung hat das Getriebe zerstört.

Da kann ich nur den Kopf schütteln 😕.

Ich persönlich bin der Meinung, dass die Konstrukteure sich da schon was bei gedacht haben und man muss nun auch wirklich nicht alles hinterfragen....der Preis für neue Schrauben und neue Dichtungen ist gemessen an dem Gesamtaufwand eh verschwindend, da würde ich nun wirklich nicht sparen wollen....

Gruß,

Th.

den Ölfilter ,könnte man doch auch nur ein wenig ausspülen und dann wieder rein damit !! 😁

immer dieser Neuteilewahn😁

Bei der 5G im W210 wurden keine Dehnschrauben verwendet - auch findet sich hier im WIS kein Hinweis auf 2maliges Nachdrehen um 90°...
Im Gegensatz zu den Zwischensteckern fällt die Getriebeölwanne beim 210er auch nicht durch gehäufte Undichtigkeiten auf.

Darum mal aus Interesse:
Soll es diese Dehnschrauben nur beim 7G geben?
Oder auch beim 5G? Und wenn ja, warum war das beim 210er nicht so?
Aus welchem technischen Grund sollte man an so einem banalen Teil wie einer Ölwanne Dehnschrauben verwenden?
Würde mich über fundierte Aussagen freuen 😉

Zitat:

@benigo25 schrieb am 5. Juli 2015 um 20:52:52 Uhr:



Seit wann sind Dehnschrauben an der Automatik Öl Wanne . Das kann nicht sein Sonst würde es ja im wis Dokument stehen das man sie tauschen

Das steht ja auch drin, dass die Schrauben grundsätzlich erneuert werden müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen