Notlauf nach Getriebeölwechsel nach Tim-Eckhart-Methode
Hallo,
also mein Vater hat vor 2 Wochen in einer Werkstatt von unserem W211 Baujahr 2004 Getriebeöl gewechselt und gespült. ER hat gesehen wie der Wechsel stattgefunden ist, aber keine großartigen Änderungen festgestellt.
So und nach 2 Wochen schaltet er nicht mehr und bleibt im 2 Gang stecken und schaltet nicht mehr hoch . Der Ganghebel reagiert nicht mehr wenn man mit der Hand schalten will, was mein Vater öfters gemacht hat beim Berg hochfahren, weil bei ihm die Drehzahl immer unten rum war.
Der C und S Knopf auch nicht. Könnte es durch das Getriebeölwechsel kaputt sein ?
Dann waren wir in einer neuen Werkstatt und der hat ausgelesen und zuerst einmal gelöscht. Nach 1 Tag ist dann das wieder passiert und die meinen das die Schalteinheit kaputt ist.
Ich hätte getippt, dass die elektrohydraulische Steuereinheit kaputt ist, also das diese Sensoren Öl gefangen haben und deshalb nicht mehr schaltet.
Was denkt ihr ?
Beste Antwort im Thema
Jo, das Niveau sinkt halt proportional zu den Gebrauchtwagenpreisen.
Das ist leider so und im richtigen Leben ist es nicht anders.
Zitat:
@glyoxal schrieb am 3. Juli 2015 um 09:13:40 Uhr:
Hallo MT lerich glaube es ist besser ich verabschiede
mich hier aus dem Motor- Bild
Mit Motor-Talk hat das nichts mehr zu tun
wenn ich das hier leseGlyoxal
94 Antworten
Zitat:
@Tom041963
...Der Hersteller spricht gern von lebenslanger Wartungsfreiheit, meint damit aber das von ihm definierte Autoleben und das endet für ihn bei 150 Tkm. Spätestens dann sollt ihr Euch ein neues Auto zulegen, damit die Wirtschaft schön rund läuft...
Sagt wer ?
Zitat:
@Tom041963
...Es gibt auch Hersteller, die alle 60 Tkm zwingend einen Getriebeölwechsel vorschreiben, u.a. VW beim DSG...
Stimmt.
Zitat:
@Tom041963
...Was ist nun besser? Natürlich ein Getriebeölwechsel, aber nur dann, wenn er richtig gemacht wird. Ölablassen, Filter neu und ÖL wieder rein ist natürlich Blödsinn und das Geld kann man sich getrost sparen...
Also kann man den Wechsel den VW vorschreibt vergessen weil er Blödsinn ist. Auch hier bleibt Öl (~2 Liter) im Getriebe zurück.
Zitat:
@Tom041963
...Wenn man bei einer Laufleistung von 250 Tkm aufwärts mal das ATF abläßt wird man deutliche Unterschiede zum neuen Öl feststellen...
Eigentlich sollte das Getriebe ja nur 150 Tkm halten, oder ?
Zitat:
@Tom041963
...Das Öl ist schwarz obwohl es eigentlich rötlich sein sollte. Soviel zur Wartungsfreiheit...
Und was sagt die Farbe über die noch vorhandenen Qualitäten des Öles aus ?
Zitat:
@Tom041963
...Weder ein kompletter Ölwechsel noch eine Getriebespülung kann allerdings Dinge reparieren, die kaputt oder verschlissen sind. I.d.R. bekommt man das alte Öl aus dem Wandler sowieso nicht ganz raus weder mit der einen noch der anderen Methode, so daß sowieso immer nur ein Teil des Öls gewechselt wird...
Wenn bei einer Spülung auch nur ein Teil gewechselt wird brauche ich ja nicht spülen.
Zitat:
@Tom041963
...Leute wie ich, die grundsätzlich Fahrzeuge erst ab 150 Tkm Laufleistung aufwärts kaufen und fahren wissen eine Getriebespülung durchaus zu schätzen...
Warum, wer sagt das ein Getriebe nicht auch ohne Spülung länger halten kann.
Was denkst du wieviel Automatikgetriebe auf unseren Straßen unterwegs sind die noch nie eine Spülung bekommen haben und hohe Laufleistungen hinter sich haben ? Ich denke das sind einige.
Zitat:
@fr348t
Ja, Thomas, aber auch das werden die Schlaumeier mit den ihnen eigenen 'Argumenten'
zerreden.
Tcha, jeder hat eben einen anderen Standpunkt. Kannst du Belegen das ein Getriebe mit Spülung länger hält als eins ohne ? Nein ? Dachte ich mir.
Also haben beide Argumente eine Daseinsberechtigung.
Zitat:
@Tom041963
Laß sie doch zerreden, was auch immer sie wollen. Es sind nunmal "Schlaumeier" und wissen sowieso immer alles besser.
Könnten auch die "Nicht wechsler" über die "Wechsler" denken, oder ?
Zitat:
@Tom041963
Gegen Beratungsresistenz kann man nicht an und will ich ehrlich gesagt auch gar nicht mehr. Soll doch jeder machen, was er will.
Was hat das bitte mit Beratungsresistenz zu tun ? Es gibt eben 2 verschiedene Standpunkte. So schwer zu akzeptieren ?
Zitat:
@Tom041963
Aber wie gesagt, ich bin ja dumm und fahre nur "abgerockte Karren" weil ich mir keine neuen leisten kann!
Sowas denkst und schreibst du über dich selber ? Naja...
@ pepe,
man kann natürlich alles aus dem Zusammenhang reißen, wie täglich in der Bildzeitung.
Man kann durchaus an der Farbe des ATF, nicht Motoröl, erkennen, ob und wieviel Abrieb vorhanden ist und ob schon Späne vorhanden sind. Das läßt für einen intelligenten Mechaniker schon Rückschlüsse auf den Zustand des Getriebes zu. ich habe hier keine Lust darauf, Wörter auf die Goldwaage zu legen, das macht die Politik zu unserer Schande schon genug! was das Autoleben betrifft: siehe "junge Sterne", alles was danach kommt geht nur noch an Gewerbetreibende oder in den Export und warum ist das Deiner Meinung nach so? Natürlich soll ein Getriebe viel mehr als 150 Tkm halten und tut es ja auch, ist aber dann für DB uninteressant. Ich habe nie bestritten, daß es einige Fahrzeuge gibt, die selbst eine Million km ohne Spülung überstehen und immer noch ihren Dienst tun.
Jeder soll es so machen wie er es für richtig hält. Ich lasse mein Getriebe alle 60 Tkm spülen und bin bis jetzt ganz gut damit gefahren.
MfG Thomas
@Tom041963 : Sehr guter Beitrag!
Daß sich bei einem Ölwechsel oder Spülen auch mal Partikel lösen können, das sollte einem klar sein.
Der Spüler muß da nicht Schuld sein.
Wer eine Spülung als völlig risikofreie Sache ansieht, wäre naiv.
Wartung ist eben was anderes als Tanken oder Teiletauschen.
Insofern ist es als Pech anzusehen, wenn nun wirklich durch Spülen und gelösten/verlagerten Kruscht Ventile nicht mehr sauber arbeiten können.
Ich sehe es als Indiz, daß die Spülung eher zu spät / zu selten gemacht wurde.
Wenn jetzt bestimmte Werkstätten angeblich von Spülungen abraten, sehe ich als Ursache dafür eher den Wunsch, Streit mit uneinsichtigen Kunden bzw. nicht sinvoll abgewehrte Haftungsfolgen vermeiden zu wollen. Auf Kosten der Kunden, die dann eben irgendwann einen vorzeitigen richtigen Getriebeschaden haben.
Harry
Zitat:
@fr348ts schrieb am 3. Juli 2015 um 09:40:36 Uhr:
Jo, das Niveau sinkt halt proportional zu den Gebrauchtwagenpreisen.Das ist leider so und im richtigen Leben ist es nicht anders.
Zitat:
@fr348ts schrieb am 3. Juli 2015 um 09:40:36 Uhr:
Zitat:
@glyoxal schrieb am 3. Juli 2015 um 09:13:40 Uhr:
Hallo MT lerich glaube es ist besser ich verabschiede
mich hier aus dem Motor- Bild
Mit Motor-Talk hat das nichts mehr zu tun
wenn ich das hier leseGlyoxal
diese niveaulosen lädst du doch massenweise ein zu deinem kumpel. wie dort sind sie nicht niveaulos?
...es geht hier um autos, nicht um MT........
Ähnliche Themen
Mal zum Thema zurück. Ich kenne das Fehlerbild wenn zu wenig Öl drin ist. Wenn dem so ist bleibt er im 2. Gang hängen.
Der soll den Peilstab mal reinstecken und nachmessen.
Wenn das nicht ist erst mal Fehler auslesen was er anzeigt und dann evtl. EHS tauschen.
Zitat:
@Tom041963[/url]:
...man kann natürlich alles aus dem Zusammenhang reißen, wie täglich in der Bildzeitung...
Es ist nichts aus dem Zusammenhang gerissen, es ist so einfach viel übersichtlicher. Findest du nicht ?
Zitat:
@Tom041963[/url]:
...was das Autoleben betrifft: siehe "junge Sterne", alles was danach kommt geht nur noch an Gewerbetreibende oder in den Export und warum ist das Deiner Meinung nach so?...
Um sich vor Kosten bei eventuellen Schäden zu schützen. Mit dem wirklichen Autoleben hat das nichts zu tun, rein gar nichts. Aber mann kann ja bis zum 10 Jahr oder 200 Tkm MB 100 oder MB 80 erwerben wenn man das will.
Ein Getriebeschaden an einer 7G Tronic kann z.B. schnell mal ~50% vom Fahrzeugwert ausmachen.
Ist doch klar das ein Händler das nach Möglichkeit umgehen will.
Zudem können Gewerbetreibende auch eine Garantie von einem Fremdanbieter geben, was ist daran verkehrt ? Das sie ab einem bestimmten Alter und einer bestimmten Laufleistung nicht mehr alles übernehmen ? Was erwartest du denn ?
Du als Privatperson könntest ja auch Garantie auf dein Fahrzeug geben wenn du den mal verkaufen willst. Wirst du bestimmt machen, oder ?
Aber was solls, eigentlich kann man ja tippen was mann will, die "Beratungsresistenten Schlauberger" wissen es eh besser. 😁
Zitat:
@harryW21[/url]:
...Wenn jetzt bestimmte Werkstätten angeblich von Spülungen abraten, sehe ich als Ursache dafür eher den Wunsch, Streit mit uneinsichtigen Kunden bzw. nicht sinvoll abgewehrte Haftungsfolgen vermeiden zu wollen. Auf Kosten der Kunden, die dann eben irgendwann einen vorzeitigen richtigen Getriebeschaden haben.
Nicht belegbares Wunschdenken. Das es wirklich so ist kann niemand belegen, auch wenn man ständig das gleiche behauptet.
Ich bin hier raus.
@pepe,
ja, ja, Du hast recht und alle anderen sind dumm!
@Harry,
meine Meinung noch mal klarer ausgedrückt und dafür ein Danke!
MfG Thomas
Zitat:
@harryW21[/url]:
Auf Kosten der Kunden, die dann eben irgendwann einen vorzeitigen richtigen Getriebeschaden haben.
Nicht belegbares Wunschdenken. Das es wirklich so ist kann niemand belegen, auch wenn man ständig das gleiche behauptet.Wissenschaftlich garantieren kann ich das in der Tat nicht.
Du darfst aber gerne daran glauben, daß es 500.000km-Öl für Dein Getriebe gibt.
Gibt ja auch Spinner, die an "lebenslages" Fahren ohne Motorölwechsel glauben.
(Und beim Lada von 1960 mag das auch 'ne ganze Weile halten.)
Harry
Hallo,
ich möchte zu dieser Diskussion noch einen Aspekt hinzufügen:
Die Qualität der Arbeit!
Wie ich weiter oben ja geschrieben habe, habe ich bei diesem recht komplexen Vorgang der Spülung nach T.E. zugeschaut und festgestellt, dass es da an jeder Ecke Punkte gibt, die schief laufen können.
Ich überlasse diese Arbeit somit ganz sicher nur jemandem, der das wirklich perfekt beherrscht.
In meinem Fall (W221, 7G, Spülung bei ca. 150tkm) war der mittlerweile bei MB wieder vorgeschriebene Getriebeölwechsel bei 67000km nachweislich in der Vertragswerkstatt gemacht worden.
Beim Spülen kam dann heraus, dass bei meinem Getriebe 1,8 Liter Öl fehlten. Eine Undichtigkeit liegt/lag definitiv nicht vor, somit wird schlicht zu wenig Öl eingefüllt worden sein.
Soviel zu der etwaigen Annahme, dass ein "klassischer" Ölwechsel bei MB es ja auch in jedem Fall tut. Mag sein, aber dann bitte auch richtig ausgeführt.....in meinem Fall ist davon auszugehen, dass das Getriebe früher oder später Schaden genommen hätte, auch wenn es zum Zeitpunkt der Spülung unauffällig arbeitete.
Will sagen: Auf die Ausführung der Arbeit kommt es eben auch an, beim "klassischen" Wechsel wie bei der Spülung. Wer glaubt, das "Superschnäppchen" ergattert zu haben muss sich evtl. anschließend nicht wundern......
Gruß,
Th.
Zitat:
@Atze6464 schrieb am 2. Juli 2015 um 21:03:16 Uhr:
Hallo,also mein Vater hat vor 2 Wochen in einer Werkstatt von unserem W211 Baujahr 2004 Getriebeöl gewechselt und gespült. ER hat gesehen wie der Wechsel stattgefunden ist, aber keine großartigen Änderungen festgestellt.
So und nach 2 Wochen schaltet er nicht mehr und bleibt im 2 Gang stecken und schaltet nicht mehr hoch . Der Ganghebel reagiert nicht mehr wenn man mit der Hand schalten will, was mein Vater öfters gemacht hat beim Berg hochfahren, weil bei ihm die Drehzahl immer unten rum war.
Der C und S Knopf auch nicht. Könnte es durch das Getriebeölwechsel kaputt sein ?
Dann waren wir in einer neuen Werkstatt und der hat ausgelesen und zuerst einmal gelöscht. Nach 1 Tag ist dann das wieder passiert und die meinen das die Schalteinheit kaputt ist.
Ich hätte getippt, dass die elektrohydraulische Steuereinheit kaputt ist, also das diese Sensoren Öl gefangen haben und deshalb nicht mehr schaltet.Was denkt ihr ?
Durch Getriebeölspülung geht kein Getriebe kaputt !
Zitat:
@Tom041963[/url]:
...ja, ja, Du hast recht und alle anderen sind dumm!
Bleib doch mal bei Fakten und Tatsachen.
Und schreib nicht ständig auf dem Niveau der Zeitung die du in dem Thread schon erwähnt hast.
Wenn du kein einziges mal in der Lage bist auf eine Bemerkung eine gescheite Antwort zu geben werde ich mir in Zukunft deine "Hirnkotze" ersparen.
Willkommen auf meiner Ignoreliste ! Ich denke ich werde keinen einzigen Beitrag von dir in der Zukunft vermissen.
Zitat:
@harryW211[/url]:
...Wissenschaftlich garantieren kann ich das in der Tat nicht...
Und trotzdem wird es immer behauptet. 😮
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 4. Juli 2015 um 20:02:00 Uhr:
Und trotzdem wird es immer behauptet. 😮Zitat:
@harryW211[/url]:
...Wissenschaftlich garantieren kann ich das in der Tat nicht...
Das Gegenteil auch - und das ist definitiv unfachgemäßer und unwahrscheinlicher.
Harry
Zitat:
@ekdahl schrieb am 4. Juli 2015 um 12:29:55 Uhr:
Durch Getriebeölspülung geht kein Getriebe kaputt !
Kann man doch so nicht behaupten!
Kommt auch drauf an, was man unter "kaputt" versteht. Sicher brechen dadurch keine Zähne in den Planetengetrieben ab, aber verstopfen kann sicher mal was.
Und wenn das Getriebe dann nicht mehr 100% einwandfrei arbeitet, kann man es "kaputt" nennnen.
(Auch wenn die Verstopfung vielleicht mit wenig Aufwand [für einen Halb-Profi] beseitigt werden kann. Hausfrauen und Dandys können das natürlich nicht, und für die ist es "kaputt".)
Harry
Wenn eine Werkstatt in den letzten Jahren einige hundert Getriebe-Spülungen
durchgeführt hat, davon alleine weit über 100 Spülungen während der Event's,
ohne das es jemals zu einem Defekt oder zu einer Reklamation kam, dann führt
das alles theoretisieren hier im Forum ad absurdum.
Und warum sollte frisches Öl Ablagerungen lösen und das alte Öl nicht ?
Das kann doch nur der, vor der Spülung, eingefüllte Reiniger.
Und wer das unsicher ist, der verzichtet eben darauf.
das kann schon sein.... aber es ist nicht notwendig........ wechselst du jede woche dein scheibenwischwasser? könnte ja nicht schaden, bleibt immer frisch......stinkt auch nicht