Notlauf nach Getriebeölwechsel nach Tim-Eckhart-Methode
Hallo,
also mein Vater hat vor 2 Wochen in einer Werkstatt von unserem W211 Baujahr 2004 Getriebeöl gewechselt und gespült. ER hat gesehen wie der Wechsel stattgefunden ist, aber keine großartigen Änderungen festgestellt.
So und nach 2 Wochen schaltet er nicht mehr und bleibt im 2 Gang stecken und schaltet nicht mehr hoch . Der Ganghebel reagiert nicht mehr wenn man mit der Hand schalten will, was mein Vater öfters gemacht hat beim Berg hochfahren, weil bei ihm die Drehzahl immer unten rum war.
Der C und S Knopf auch nicht. Könnte es durch das Getriebeölwechsel kaputt sein ?
Dann waren wir in einer neuen Werkstatt und der hat ausgelesen und zuerst einmal gelöscht. Nach 1 Tag ist dann das wieder passiert und die meinen das die Schalteinheit kaputt ist.
Ich hätte getippt, dass die elektrohydraulische Steuereinheit kaputt ist, also das diese Sensoren Öl gefangen haben und deshalb nicht mehr schaltet.
Was denkt ihr ?
Beste Antwort im Thema
Jo, das Niveau sinkt halt proportional zu den Gebrauchtwagenpreisen.
Das ist leider so und im richtigen Leben ist es nicht anders.
Zitat:
@glyoxal schrieb am 3. Juli 2015 um 09:13:40 Uhr:
Hallo MT lerich glaube es ist besser ich verabschiede
mich hier aus dem Motor- Bild
Mit Motor-Talk hat das nichts mehr zu tun
wenn ich das hier leseGlyoxal
94 Antworten
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 6. Juli 2015 um 11:05:41 Uhr:
...und wieder Diskussionen um des Kaisers Bart...
Darum geht es nicht! Ich bezweifele hauptsächlich, daß dort wirklich Dehnschrauben verwendet werden!
(Hier bei MT wird ja viel geschwallert. Und erstmal ist es für eine so lächerliche Verbindung wie einer Ölwanne unwahrscheinlich, daher meine Annahme, daß es keine sind.)
Harry
Dehnschrauben werden verwendet, wenn man eine genau spezifizierte Anpresskraft zwischen zwei Bauteilen erreichen will. In diesem Fall ist die Anpresskraft gefordert, mit der die Dichtung verformt wird.
Ist die Anpresskraft zu gering, kann ein Spalt entstehen und Öl entweichen.
Ist die Anpresskraft zu hoch, kann im Bereich der Schraube die Dichtung zu stark gepresst und im Bereich zwischen zwei Schrauben durch die Verformung der Ölwanne deren Dichtung zu gering gepresst werden, dann entsteht unter Umständen wieder ein Spalt.
Nur mit Anzugsmoment ist eine genau festgelegte Anpresskraft nicht erreichbar, das geht nur mit Dehnschrauben. Diese werden beim Anziehen plastisch verformt und haben danach eine genau definierte Anpresskraft. Werden Dehnschrauben einmal gelöst, sind sie nicht mehr einsetzbar, weil die plastische Verformung bleibend ist und bei erneutem Anziehen nach Vorschrift eine weit geringere Anpresskraft anliegt oder die Schraube abreisst.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 6. Juli 2015 um 13:43:56 Uhr:
..... Ich bezweifele hauptsächlich, daß dort wirklich Dehnschrauben verwendet werden!(Hier bei MT wird ja viel geschwallert. Und erstmal ist es für eine so lächerliche Verbindung wie einer Ölwanne unwahrscheinlich, daher meine Annahme, daß es keine sind.)
Harry
Hallo,
genau, Du sprichst es aus....es wird "geschwallert", dass sich die Balgen biegen.
Natürlich wird das angezweifelt, obwohl vermutlich 10 Leute, die hier mitlesen, Dir das bestätigen können, weil sie daneben standen, als die Schrauben erneuert wurden.....aber erst mal anzweifelen, bekritteln und wenn man es nicht kennt schlecht reden.......🙂🙂🙂
Gruß,
Th.
@ warnkb
Vielen Dank für die einleuchtenden Erleuterungen. Von Zylinderkopfschrauben kenne ich das ja - von Ölwannenschrauben war mir das bislang unbekannt!
Interessant wäre noch - gilt gleiches auch für die 5G im W211? Das WIS Dokument bezieht sich ja nur auf die 7G...
Ähnliche Themen
Zitat:
@sternenhimmel5 schrieb am 5. Juli 2015 um 21:14:53 Uhr:
Selbstverständlichkeiten sind im WIS oft nicht extra vermerkt.Das WIS-Dokument AR27.10-P-7030W schreibt für Schraube Ölwanne an Getriebegehäuse 1. Stufe Anzugsmoment 4 Nm 2. Stufe 180° Drehwinkel vor.
Sobald Drehwinkel beim Anzug ins Spiel kommen, handelt es sich fast immer um Dehnschrauben. Und diese werden grundsätzlich nach einmaligem Gebrauch erneuert.
Du schreibst hier so ein Unsinn Es sind keine Dehnschrauben . Du darfst dir gern immer neue Kaufen .
Zitat:
@Higgi schrieb am 6. Juli 2015 um 17:03:41 Uhr:
@ warnkb
Vielen Dank für die einleuchtenden Erleuterungen. Von Zylinderkopfschrauben kenne ich das ja - von Ölwannenschrauben war mir das bislang unbekannt!Interessant wäre noch - gilt gleiches auch für die 5G im W211? Das WIS Dokument bezieht sich ja nur auf die 7G...
Nein, beim 5 G Getriebe wird nur die Dichtung erneuert und nicht die Schrauben.
Die Anleitung zur Ölspülung habe ich hier schon eingestellt. Einfach mal suchen !
Zitat:
@benigo25 schrieb am 6. Juli 2015 um 17:51:21 Uhr:
Du schreibst hier so ein Unsinn Es sind keine Dehnschrauben . Du darfst dir gern immer neue Kaufen .
Du hast Dich doch auf das WIS berufen:
Zitat:
@benigo25 schrieb am 5. Juli 2015 um 20:52:52 Uhr:
Seit wann sind Dehnschrauben an der Automatik Öl Wanne . Das kann nicht sein Sonst würde es ja im wis Dokument stehen das man sie tauschen
Dass der Tausch der Schrauben dort vorgeschrieben ist ignorierst Du jetzt ?
Und selbst wenn es welche sind Dann kann man sie bis zu einer Gewissen längung noch verwenden .
Dehnschrauben "immer" neu , wer da dran spart , spart am falschen Ende
So eine Disskussion ob man event. noch 7,86€ einsparen kann.
6x A0049903512 Schraube Ölwanne Getriebegehäuse M6X40 a' 1,31€
Dann sollte man am besten dan ganzen Ölwechsel einsparen, dann spart man noch mehr!
Ich würde darüber auch nicht nachdenken und mit der Dichtung auch die Schrauben mit bestellen.
Ob das jetzt Dehnschrauben sind oder nicht ist mir in dem Fall egal. Es wird schon einen Grund haben warum die neu gemacht werden sollen. Mercedes schreibt auch neue Schrauben vor wenn diese von Haus aus mit Schraubensicherungslack beschichtet sind.
Vielleicht werden die Schrauben durch das Anziehen mit Drehmoment + Winkel auch so belastet, dass die Befürchtung besteht, dass sie bei nochmaligem Anziehen abreißen. Bei der Schraube an der Kurbelwellenriemenscheibe ist das z.B. so. 200 NM + 90°. Das kostet mich Überwindung mit dem langen Hebel zu drücken, aber die Schraube hält es aus. Vorsichtshalber mache ich da auch eine neue rein.
Ich habe die Gewinde im Getriebe noch nicht gesehen. Wenn es allerdings, wie beim 5G, normale Gewinde im Alublock sind dürfte diese Begründung weg fallen.
Warum auch immer Mercedes das haben will, vielleicht dient es auch nur der Gewinnmaximierung, wegen 7 € mache ich da keine Experimente.
An meinem W164 werde ich demnächst einen Ölwechsel im 7G Getriebe machen. Dann bestelle ich die Schrauben und wir werden sehen ob die irgendwas besonderes sind.
Während wir auf Deinen Erfahrungsbericht warten, können wir ja mal wieder
über SBC-Reparaturen schwafeln... 😁
Ui ja, da gibt es midestens aus 3-4 unterschiedliche Meinungen ...
Und alle wollen Wissen, dass sie recht haben.
Im Grunde gesehen darf ja auch jeder machen was er für das Richtige hält .
Zitat:
@saverserver schrieb am 7. Juli 2015 um 07:15:00 Uhr:
So eine Disskussion ob man event. noch 7,86€ einsparen kann.
Es geht doch bei solchen Diskussionen gar nicht um das "Sparen" von ein paar Euro! Es geht um Kompetenz und damit um das Beurteilenkönnen, ob man die Schrauben trotz Werkstatt-Garantie-Haftung-Sonstwas-Begründungen technisch eben doch vertretbar wiederverwenden kann.
Wer keine Ahnung hat, muß eben auf Anweisung von anderen handeln - ohne selber was beurteilen zu können. So arbeiten ja auch Werkstätten zunehmend. (Und zusätzlich meist nicht aus Haftungsvermeidungsgründen...)
Außerdem geht's auch darum, wenn man gerade keine neuen Schrauben da hat - verzichtet man dann auf Fertigstellung, und ist das nur übertriebene Angst mangels Kompetenz!?
Harry