Notlauf nach Bremsen/Halten

Opel Astra G

Hallo @ all,

ich fahre einen Opel Astra G 2.0 DTI (Y20DTH) Bjhr. 2002 Kmstand. 160 tkm.
Habe seit 4 Wochen folgendes Problem:

Sobald der Wagen etwas auf Temperatur gekommen ist und ich muss zum Beispiel an einer Ampel halten und abbremsen geht nach kurzer Zeit diese kleine Leuchte mit dem Auto und dem Schraubenschlüssel an. Wenn ich dann losfahre kommt der Wagen dadurch dann natürlich nicht auf Touren. Nach ca. 50 m fahren geht diese Leuchte un der Notlauf wieder aus und der Wagen fährt ganz normal weiter.
Wenn ich beim fahren mal abbremsen muss, aber direkt weiterfahre zum beispiel beim Abbiegen oder sonstiges passiert das ganze nicht.

Habe auch schonmal was getestet. Wenn ich an der Ampel stehe und die Leuchte wieder angeht, ich den Wagen im Stand/Leerlauf 2-3 Sekunden auf über 2000 Umdrehungen drehen lasse geht die Leuchte auch aus und ich kann ohne das mein Auto in den Notlauf geht fahren.

So langsam gehen mir die Ideen aus was das sein könnte. War beim FOH und der hat nachdem er den Fehlerspeicher ausgelesen hat nur gesagt: " Oh wie ich mir schon gedacht habe.....P 0400, kritischer Systemfehler. Das kann alles sein. Sie können den Wagen gerne hier stehen lassen, aber ich kann nicht garantieren das nachdem wir einiges getauscht haben und sie hier viel geld losgeworden sind das der fehler dann behoben ist"

Ich habe dann nachdem ich einiges im Netz gelesen habe ausprobiert. Unterdruckpumpe getauscht, den dicke Schlauch der von Unterdruckpumpe auf den Bremskraftverstärker geht gewechselt. Dieser Schlauch war untem am Bremskraftverstärker gerissen, und ich dachte dann das ich den Fehler gefunden habe......aber naja ....dies war leider nicht der Fall. Denn der Fehler tritt weiterhin in den gerade beschriebenen Situationen auf.

Hoffe jemand von euch kann mir noch einen Tipp geben.....

MfG

Bas2004

28 Antworten

Hat man eine Möglichkeit die zu testen ob die eventuell nicht mehr richtig arbeiten ?

Zitat:

Original geschrieben von Bas2004


Hat man eine Möglichkeit die zu testen ob die eventuell nicht mehr richtig arbeiten ?

mit ein wenig bastelarbeit 12V von der batterie direkt an die pole von dem ventil anlegen und schauen ob es auch wirklich den unterdruck durchschaltet. so wie bei den autodoktoren bei vox.

ein ähnliches problem hatte Ich auch - wann wurden deine glühkerzen getauscht? (wenn sie schonmal getauscht wurden)
nach dem wechsel war alles wieder i.o. und die MKL aus.

Mario

Zitat:

Original geschrieben von Mario E.


ein ähnliches problem hatte Ich auch - wann wurden deine glühkerzen getauscht? (wenn sie schonmal getauscht wurden)
nach dem wechsel war alles wieder i.o. und die MKL aus.

Mario

Die Glühkerzen wurde letztes Jahr im Mai zusammen mit dem Kurbelwellensensor getauscht, da der Sensor defekt war. Mein Astra hat sich im Leerlauf dann immer angehört als würde man permanent mit dem Gaspedal spielen.....

Ähnliche Themen

Ich weiss meine Theorie hört sich vielleicht verrückt an aber ich habe mir mal Gedanken gemacht und auch in anderen Foren folgendes nach gelesen......

Ich werde als nächstes bei laufendem Motor den dünnen Schlauch vom AGR abziehen und schauen ob dort unterdruck anliegt(was man wie ich schätze auch kontrollieren kann wenn man einfach den finger an den schlauch hält)

Das zweite Bauteil in meinem Astra was mir die ganze Zeit schon im Kopf rumirrt ist der LMM, dieser muss im Leerlauf mehr als 350mg/hub haben. Wenn man dann den Schlauch vom Agr abzieht sinkt der Wert auf unter 350mg/hub, was mir sagt das der LMM und das AGR in einer Art was miteinander zu tun haben.

Das Problem ist ja wenn ich anhalte mit dem Wagen und Bremse und dann wenige Sekunden mit getretener Kupplung(=Leerlauf) an der Ampel stehe geht diese verflixte Lampe wieder an. Lasse ich die Kupplung kommen und fahre an, und der Wagen auf Touren kommt geht diese Lampe irgentwann nach ein paar meter jenachdem wie ich beschleunige wieder aus. Kann es sein das der Leerlaufwert am LMM vielleicht nicht stimmt und der mir deswegen immer diesen Fehler auswirft??? Oder vielleicht der LMM kaputt ist? Soweit ich weiss dürfte es noch der erste sein.....

Ich weiss das hört sich alles sehr nach verzweifelten Spekulationen an, aber ich klammer mich zur Zeit an jeden Strohhalm um mein Astra wieder ohne Notlauf fahren zu können 😕

was meinst du mit "LMM"😕

würde vermuten, das es deine vacuumpumpe nicht mehr bringt.
das teil sitzt rechts am zylinderkopf.

die glühkerzen kommen nur zum starten zum einsatz!
man kann den auch ohne glühkerzen anleiern bis erläuft.

Vakuumpumpe habe ich vorgestern getauscht....

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


was meinst du mit "LMM"😕

LuftMassenMesser.

PS. Wenn das AGR ab (zu) ist, sollte die Luftmasse nach oben gehen, da ja mehr Luft in die Töpfe kommt (es wird ja kein Abgas mehr zurückgeführt).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


was meinst du mit "LMM"😕
LuftMassenMesser.

PS. Wenn das AGR ab (zu) ist, sollte die Luftmasse nach oben gehen, da ja mehr Luft in die Töpfe kommt (es wird ja kein Abgas mehr zurückgeführt).

Gruß Metalhead

hab ich auch gedacht.
allerdings hat mich der kontext dazu verwirrt:
"dieser muss im Leerlauf mehr als 350mg/hub haben"

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


LuftMassenMesser.

PS. Wenn das AGR ab (zu) ist, sollte die Luftmasse nach oben gehen, da ja mehr Luft in die Töpfe kommt (es wird ja kein Abgas mehr zurückgeführt).

Gruß Metalhead

hab ich auch gedacht.
allerdings hat mich der kontext dazu verwirrt:
"dieser muss im Leerlauf mehr als 350mg/hub haben"

Hi,

Die Einheit "mg/hub" macht jetzt für mich auch keinen großen Sinn (den Sollwert weiß ich jetzt auch nicht).
Daß der Wert mit abziehen des AGR sinkt kann auch nicht sein.

Gruß Metalhead

was ich eigentlich damit fragen wollte ist, kann es sein das bei mir nicht das AGR sonder der Luftmassenmesser das Problem ist?
Weil ich habe in vielen Foren davon gelesen wenn es um den p0400 geht.

Zitat:

Original geschrieben von Bas2004


was ich eigentlich damit fragen wollte ist, kann es sein das bei mir nicht das AGR sonder der Luftmassenmesser das Problem ist?
Weil ich habe in vielen Foren davon gelesen wenn es um den p0400 geht.

würde eher auf eine undichtigkeit im unterdrucksystem tippen. ein minimaler riss kann schon ausreichen.

zu wo der fehler ja offenbar nur im bereich der leerlaufdrehzahl auftaucht.

ölstand ist korrekt?

jo ölstand ist korrekt! gerade extra gucken gegangen

so wollte kurz nochmal ein kurzes statement abgeben,

Unterdruckschläuche alle kontrolliert, alles ok

Luftmengenmesser neu

Magnetventile die das Agr ansteuern getestet, indem ich testweise eins aus einem Astra eingebaut habe der keinerlei probleme hat. Trotzdem kommt der Fehler !

AGR ausgebaut, gereinigt......

....was kann man noch machen?
Wo werden die Werte eigentlich gemessen, die dem steuergerät oder was auch immer sagt, hey da stimmt was nicht ?
Also ich meine wenn mein agr nicht richtig arbeiten würde, müssten ja irgentwo sensoren sein die das messen und dann bemerken das werte nicht stimmen. Weiss einer wo diese Werte beim y20dth gemessen werden ?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen