1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Notlauf ML 270 CDI

Notlauf ML 270 CDI

Mercedes ML W163

Hallo Gemeinde,
ich muss leider hier die Anfrage stellen, weil ich einfach nicht mehr weiter weiß bzw. mit meinem Latein am Ende bin, obwohl in allen erdenklichen Foren und Beiträge recherchiert und alldas ausgeführt habe, was dort vorgeschlagen wurde.
Thema ist:
Der Wagen geht in bestimmten (und unbestimmten) Fällen in den Notlauf
Daten von meinem Auto:
M-Klasse, W163, 270 CDI, final Edition, Bj.: 02/2015
KM-Stand heute: 401.000 km
Das Problem besteht schon längerfristig und seitdem bin ich daran. Jedoch ohne Erfolg.
Fehlerspeicher zum Auslesen mehrmals ausgeführt.
KEIN FEHLER vorhanden! ! !
Ich führe Punkt für Punkt mal auf in chronologischer Reihenfolge was bisher alles gemacht wurde:
- Ansaugbrücke erneuert vor ca. 5 Monaten (ca. 5.000 km gefahren seitdem)
= hatte jedoch den Grund des extremen Ölverlustes
- die beiden Druckwandler (der eine am Turbo und der andere am AGR-Ventil)
= dachte, es wäre an der Zeit und würde vielleicht helfen
- Luftmassenmesser von Pierburg
- AGR-Ventil
= dachte, es wäre an der Zeit und würde vielleicht helfen
Abgaskrümmer geplant mit neuer Dichtung
= dachte, es wäre an der Zeit und würde vielleicht helfen

Kurze Beschreibung des gesamten Problems:
Der Wagen ist IMMER ganz ok, wenn ich den neustarte, ob kalter oder warmer Motor.
In den Notlauf geht der Wagen, nur dann immer, wenn ich einmal durchtrete bis zum höchsten Drehzahl 3.500 bis 4.500 und dann langsamer werde. Dann spüre ich schon. Das war´s.
Der beschleunigt so, als ob ich nur noch 60 PS hätte. Erinnert mich an die alten Diesel-Motoren.
Dann mache ich den Motor aus, und starte ihn erneut. Alles bestens bis ich erneut voll Gas gebe.
Dann gibt es dieses ABER; als ich neulich von meinem Wohnort bis nach Münster fuhr (ca. 90km eine Strecke), da trat das Problem nicht auf, obwohl ich schon durchgetreten hatte.
Es ist nicht klar festzustellen, wann es regelmäßig passiert oder nicht.
Paar Mal hatte ich mir gemerkt, dass es noch wahrscheinlicher eintrat, wenn das Wetter regnerisch oder wässrig war. Aber dann gab es mal wieder Tage, wo es auch bei sonnigem Wetter genauso schnell eintrat. Also sehr sehr kurios.
Ich habe mir alle Ladeluftschläuche angeschaut. Alles in Ordnung.
Was meint ihr, wo oder was kann ich noch machen?
Was müsste man noch machen?
Ihr könnt mich natürlich auch nebenbei steinigen für Fehler, die ich gemacht habe.
Aber bitte dann mit konstruktivem Vorschlag abschließen.
Bitte um Antworten ernstgemeinter Hilfen.

Danke.

Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Zitat:

@Gero80 schrieb am 18. September 2020 um 16:18:33 Uhr:


- Vorteil: Ich musste kein Cent zahlen, allerdings ca. 1 Stunde warten
- Nachteil: Ich erhielt nur mündlich die Fehler mitgeteilt

Grober Fehler.

So bist du eigentlich so schlau wie vorher.

Es ist nach wie vor ein Rätselraten.

LG Ro

Er meinte, dass bei diesen älteren Modellen man keine konkreten Aussagen machen könne.
Sehr freundlich.

Zitat:

@Gero80 schrieb am 18. September 2020 um 23:07:06 Uhr:


Er meinte, dass bei diesen älteren Modellen man keine konkreten Aussagen machen könne.
Sehr freundlich.

Quark.
Vielleicht meinte er:
Wir haben im Moment niemanden da,
der sich mit den Diagnosesoftware für
diese Baujahre auskennt und die
richtig bedienen kann.

LG Ro

Hallo noch mal, :D
nun habe ich bei einem anderen Fachhandel einen Termin vereinbart.
Kommende Woche am Samstag um 8 Uhr zum Auslesen des Fehlerspeichers.
Naja, da mich das ganze nicht ruhig stellt, habe ich zum X-ten mal das ganze System mit allen sichtbaren und nicht sichtbaren Leitungen unter die Lupe genommen.
Jetzt kommt etwas, was erstmal sehr bescheuert klingt, für mich selbst zumindest.
Ich baute wieder mal den Luftfilterkasten komplett ab, sodass man den Turbolader vor sich hat.
Dann schaute ich mir die Unterdruckschläuche, den Schlauch zum Ladedruckkühler an.
Baute es sogar ab, waschte es innen und außen ab, ob vielleicht irgendein Riss zu erkennen ist oder so.
Neee, alles perfekt. Kein Leck zu sehen.
Nun denn, dann sehe ich etwas, was ich schon 1000 X Mal in der Hand hielt, während ich diverse Reparaturen vornahm.
(siehe angehängte Bilder)
Es ist der Schlauch, der unten (von oben betrachtet) in das Luftfiltergehäuse eingeht.
Danach dachte ich mir, OMG!!!!
Es hat insgesamt 6 Klemmen mit Haltenasen. (3 Innenbahn, 3 Außenbahn)
Davon sind 5 beschädigt und somit nicht funktionstauglich.
War es dieser Mist die ganze Zeit? Es war leider zu spät um noch bei Mercedes vorbei zu fahren um es neu zu kaufen.
Dann musste ich mir was einfallen lassen.
Ich habe es mit 4 Kabelverbindern ummantelt, so fest wie es ging.
Anschließend fuhr ich sofort los auf die Autobahn.
Leider passierte es wieder bei der gleichen Geschwindigkeit, wie bereits beschrieben.
Nun, denn ...
Es geht weiter. Heute, also 1 Tag später, fuhr ich wieder auf die Autobahn.
Ich kam bis 160 km/h ohne jegliche Probleme. Hmmmmm...., dachte ich mir. Zufall?
Nächste Ausfahrt raus, und den gleichen Weg zurück.
Diesmal bis 170 km/h und der war NICHT im Notlauf.
Jetzt stellen sich natürlich für mich einige Fragen?
War es das? Oder?
Naja, ich fahre auf jeden Fall am kommenden Samstag zu Mercedes und werde es natürlich weiterhin beobachten.
Gerne Feedbacks oder Gedanken, falls vorhanden.
LG

Bild 1 von 3
Bild 2 von 3
Bild 3 von 3

Zitat:

@Gero80 schrieb am 20. September 2020 um 20:09:02 Uhr:



Es ist der Schlauch, der unten (von oben betrachtet) in das Luftfiltergehäuse eingeht.
Danach dachte ich mir, OMG!!!!
Es hat insgesamt 6 Klemmen mit Haltenasen. (3 Innenbahn, 3 Außenbahn)
Davon sind 5 beschädigt und somit nicht funktionstauglich.
War es dieser Mist die ganze Zeit?

Das ist die Zuführung vom Luftsammler zum Luftfilter.
Sicherlich nicht verkehrt dort wieder ein Funktionstüchtige
Zuführung zu haben.
Dürfte aber mit dem eigentlichen Fehler nichts zu tun haben.

LG Ro

Hallo zusammen,
Fehlerprotokoll beigefügt.
Nun sind Daten und Fakten gebeten.
Vielen Dank.

Zitat:

@Gero80 schrieb am 2. Oktober 2020 um 16:55:33 Uhr:


Hallo zusammen,
Fehlerprotokoll beigefügt.
Nun sind Daten und Fakten gebeten.
Vielen Dank.

Das ist ein W204 ?! C320CDI

Oh man.....

Ich wusste, dass in diesem Dokument irgendetwas nicht stimmt.
Das ist das erste Mal, dass ich ein Fehlerprotokoll habe machen lassen und dachte mir, dass es schon so passen sollte, obwohl ich wirklich nicht viel verstand.

Jetzt muss ich noch mal dahin.
Ich drehe bald durch.

Zitat:

@Gero80 schrieb am 2. Oktober 2020 um 16:55:33 Uhr:


Fehlerprotokoll beigefügt.
Nun sind Daten und Fakten gebeten.

Das ist von einem 204er.
Falsches Protokoll mitbekommen.

LG Ro

Hallo zusammen,
weil ich nach 2 Wochen immer noch nicht das richtige per Mail von Mercedes erhielt, bin ich heute Morgen dorthin gefahren.
Früher ging nicht.
Und weil die das vernichtet hätten, davon gehen die zumindest aus, haben die soeben es nochmal ausgelesen.
Nun, zum (letzten) dritten Mal ??????
Um euer Feedback wird gebeten.
Vielen Dank schon mal.

Img-20201010
Img-20201010

Wenn man sich den Ladedruck im Stand anschauen würde, dann würde man es wahrscheinlich gleich sehen.
Ich würde jetzt auf Ladedruck Sensor im Eimer tippen. Oder Kabelbruch.
Der Sensor ist in Fahrtrichtung LINKS am Ladeluftkühler unten an dem Bogen. Kommt man nicht so toll hin. Evtl Ladeluft Schlauch zum AGR Ventil ausbauen.

Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 10. Oktober 2020 um 11:37:11 Uhr:


Wenn man sich den Ladedruck im Stand anschauen würde, dann würde man es wahrscheinlich gleich sehen.
Ich würde jetzt auf Ladedruck Sensor im Eimer tippen. Oder Kabelbruch.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Era/550142 A0041533128
Der Sensor ist in Fahrtrichtung LINKS am Ladeluftkühler unten an dem Bogen. Kommt man nicht so toll hin. Evtl Ladeluft Schlauch zum AGR Ventil ausbauen.

Ich danke dir für deine rasche Rückmeldung.

Das werde ich mir genauer anschauen.

Nun, auf der Rechnung von Mercedes steht:

Siehe Screenshot.

Ich habe das bewusst zurück gehalten um wertfreie Feedbacks zu erhalten.

Wäre dies eine Option?

Aber ich verlasse mich eher auf die Experten hier als auf die angeblichen Profis von Mercedes.

Rechnung

Echt jetzt ? Damit kommst du jetzt daher ? Zuerst lässt du ein im dunkel stochern, und am Schluss kommst du damit daher ?!
Der Druckwandler könnte es sein, wenn man aber das Protokoll ansieht. Sieht man ein Detail, das es eigentlich nicht der Druckwandler sein kann.
Ich bin hier raus....

Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 10. Oktober 2020 um 11:58:32 Uhr:


Echt jetzt ? Damit kommst du jetzt daher ? Zuerst lässt du ein im dunkel stochern, und am Schluss kommst du damit daher ?!
Der Druckwandler könnte es sein, wenn man aber das Protokoll ansieht. Sieht man ein Detail, das es eigentlich nicht der Druckwandler sein kann.
Ich bin hier raus....

Verzeihe mir bitte, aber das war wirklich keine böse Absicht von mir.

Nur, wenn es nach Mercedes ginge, müsste mit ca. 100 EUR anfangen ohne Gewähr.

Wenn ich nach Motor Talk ginge, dann würde ich mit ca. 15 EUR starten, auch ohne Gewähr.

Zumal der Druckwandler bzw. beide bereits erneuert wurden.

Dann fange ich lieber mit dem Sensor an.

Das war der Hintergrund.

Sorry, wenn das undurchdacht von mir.

Zitat:

Zumal der Druckwandler bzw. beide bereits erneuert wurden.

Hallo Gero,

Informationen sind essenziell um zeitnah eine Ursache finden zu können. :-)

Wenn die Teile schon getauscht wurden dann bleibt nur noch die Verkabelung.

Ciao

SG

Hallo zusammen,
ich bin dem Rat von Magic-Benz gefolgt und den Sensor gekauft, den er verlinkt hatte.
Ebenfalls habe ich den Druckwandler mit der Teilenummer 527 am Ende gekauft, der auch von Magic-Benz in irgendeinem Beitrag aus der Vergangenheit lobenswerterweise erwähnt hatte.
Warum ich beide nun gekauft habe?
Weil ich endlich Ruhe haben wollte und nun diese auch habe.
Ich beobachte auch nun, nachdem ich von Balmer in irgendeinem Beitrag gelesen hatte, dass das VTG Gestänge sich zu bewegen hat am Turbolader, wenn man Gas gibt.
Dann habe ich mich dazu entschlossen beide Teile zu beschaffen.
Nun bewegt sich VTG Gestänge und alles ist gut.
Hätte ich das vielleicht vorher gefunden und gelesen, dann wäre ich höchstwahrscheinlich besser dran gewesen.
Naja, egal.
Ich bedanke mich jedenfalls bei allen, insbesondere an Magic-Benz, Balmer und Ro.
Diese Message gilt unter anderem nur zur Info für diejenigen, die ähnliche Probleme haben sollten oder haben werden.
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen