Notlauf ML 270 CDI

Mercedes ML W163

Hallo Gemeinde,

ich muss leider hier die Anfrage stellen, weil ich einfach nicht mehr weiter weiß bzw. mit meinem Latein am Ende bin, obwohl in allen erdenklichen Foren und Beiträge recherchiert und alldas ausgeführt habe, was dort vorgeschlagen wurde.

Thema ist:
Der Wagen geht in bestimmten (und unbestimmten) Fällen in den Notlauf

Daten von meinem Auto:
M-Klasse, W163, 270 CDI, final Edition, Bj.: 02/2015
KM-Stand heute: 401.000 km

Das Problem besteht schon längerfristig und seitdem bin ich daran. Jedoch ohne Erfolg.
Fehlerspeicher zum Auslesen mehrmals ausgeführt.
KEIN FEHLER vorhanden! ! !

Ich führe Punkt für Punkt mal auf in chronologischer Reihenfolge was bisher alles gemacht wurde:

- Ansaugbrücke erneuert vor ca. 5 Monaten (ca. 5.000 km gefahren seitdem)
= hatte jedoch den Grund des extremen Ölverlustes

- die beiden Druckwandler (der eine am Turbo und der andere am AGR-Ventil)
= dachte, es wäre an der Zeit und würde vielleicht helfen

- Luftmassenmesser von Pierburg

- AGR-Ventil
= dachte, es wäre an der Zeit und würde vielleicht helfen

Abgaskrümmer geplant mit neuer Dichtung
= dachte, es wäre an der Zeit und würde vielleicht helfen

Kurze Beschreibung des gesamten Problems:
Der Wagen ist IMMER ganz ok, wenn ich den neustarte, ob kalter oder warmer Motor.
In den Notlauf geht der Wagen, nur dann immer, wenn ich einmal durchtrete bis zum höchsten Drehzahl 3.500 bis 4.500 und dann langsamer werde. Dann spüre ich schon. Das war´s.
Der beschleunigt so, als ob ich nur noch 60 PS hätte. Erinnert mich an die alten Diesel-Motoren.

Dann mache ich den Motor aus, und starte ihn erneut. Alles bestens bis ich erneut voll Gas gebe.
Dann gibt es dieses ABER; als ich neulich von meinem Wohnort bis nach Münster fuhr (ca. 90km eine Strecke), da trat das Problem nicht auf, obwohl ich schon durchgetreten hatte.
Es ist nicht klar festzustellen, wann es regelmäßig passiert oder nicht.
Paar Mal hatte ich mir gemerkt, dass es noch wahrscheinlicher eintrat, wenn das Wetter regnerisch oder wässrig war. Aber dann gab es mal wieder Tage, wo es auch bei sonnigem Wetter genauso schnell eintrat. Also sehr sehr kurios.

Ich habe mir alle Ladeluftschläuche angeschaut. Alles in Ordnung.
Was meint ihr, wo oder was kann ich noch machen?
Was müsste man noch machen?
Ihr könnt mich natürlich auch nebenbei steinigen für Fehler, die ich gemacht habe.
Aber bitte dann mit konstruktivem Vorschlag abschließen.

Bitte um Antworten ernstgemeinter Hilfen.

Danke.

44 Antworten

OBD2 Adapter hatte ich mir seinerzeit von "Berryking" bei eBay gekauft (hat glaube ich 20€ gekostet). Habe mal bei eBay geschaut; gibt es z.Zt. aber scheinbar nicht neu (sind nur gerade 2 Gebrauchte drin). App habe ich mir "Torque" runtergeladen (gibt es aber nur bei Android); gibt eine Gratisversion und die pro-Version kostet glaube ich 5 €. Haut aber bei mir gut hin. Kannst damit auch noch alle möglichen Motordaten anschauen...
Auf YouTube gebe mal ein "Turbolader Notlauf"; da gibt es Video "VW, Audi....TDI Turbo Ausfall sporadischer Fehler". .... Vielleicht hilft es dir...

Hallo zusammen,

ich danke euch allen für die Rückmeldungen und Feedbacks.
Nach ca. 2 bis 3 Wochen gibt es von mir aus erste Ergebnisse, die ich hier niederschreiben werde.

Mal schauen, was so bei rumkommen wird.

LG

Viel Erfolg ??

Hi Gero80,
fahre auch den 270er und hatte in letzter Zeit entweder etwas Leistungsverlust oder gelegentlich sporadischen Notlauf.
Auslesen mit SD ergab den Fehler Ladedruck.
Habe auch dann den Turbo sowie die Ladeluftschläuche überprüft allerdings ohne Befund.
Nachdem ich einen Drucktest der Schläuche vom Turbo zum AGR Ventil machte stellte ich einen Druckverlust am Ladeluftkühler fest da der einen Riss hatte.

Den Ladeluftkühler selbst hätte ich ohne den Test nie auf dem Schirm gehabt.

Aber selbst wenn dein Fahrzeug beim Auslesen mit der SD nicht im Notlauf ist sind zumindest gespeicherte Fehler abgelegt die auch weiter helfen dem Übel auf die Spur zu kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kahlgruender schrieb am 12. August 2020 um 14:52:09 Uhr:


Hi Gero80,
fahre auch den 270er und hatte in letzter Zeit entweder etwas Leistungsverlust oder gelegentlich sporadischen Notlauf.
Auslesen mit SD ergab den Fehler Ladedruck.
Habe auch dann den Turbo sowie die Ladeluftschläuche überprüft allerdings ohne Befund.
Nachdem ich einen Drucktest der Schläuche vom Turbo zum AGR Ventil machte stellte ich einen Druckverlust am Ladeluftkühler fest da der einen Riss hatte.

Den Ladeluftkühler selbst hätte ich ohne den Test nie auf dem Schirm gehabt.

Aber selbst wenn dein Fahrzeug beim Auslesen mit der SD nicht im Notlauf ist sind zumindest gespeicherte Fehler abgelegt die auch weiter helfen dem Übel auf die Spur zu kommen.

Hi Dieter,

wie hast du diesen Drucktest seinerzeit gemacht?
Könntest du das bitte kurz in einfachen Worten beschreiben?

Vielen Dank für deine Mühe und Hilfe.

Ich habe am Turbo sowie am AGR Ventil die Schläuche demontiert, mit Blindkappen aus dem Sanitärbereich verschlossen und an einer Kappe ein Ventil eingeschraubt und den Kompressor auf ein Bar Druck am Begrenzungsventil eingestellt und mit Druck beaufschlagt. Das wars dann auch schon, mit dem Reifenfüller geht das bestens.
Gibt bestimmt noch andere Methoden aber ich hatte alles herum liegen was ich benötigte.

Das Ventil habe ich allerdings von einer Verschlusskappe meines Bremsenentlüfters kurzzeitig zweckentfremdet.

Hallo zusammen,

kurz mal ein Zwischenbericht zu diesem Thema von mir.
Unabhängig von meinem Problem wegen den Notlaufs, was ich am Anfang des Beitrages beschrieben hatte, war ich Anfang des aktuellen Monats zur Hauptuntersuchung.

Die Plakette wurde nicht zugeteilt, weil 2 Punkte erheblich bemängelt wurden.

• Eines dieser beiden Hauptmängel
? 8.2.2.1a – Motormanagement / Abgasreinigungssystem (Diesel) nicht in Ordnung
? 8.2.2.2a – Trübungswert übersteigt Wert auf Herstellerschild nicht in Ordnung
? 8.2.2.2b – Trübungswert nicht in Ordnung

Daraufhin musste ich mich im Netz bißchen schlau machen über diese 3 obigen Punkte.
Bin dann auf die folgende Seite gestoßen:

https://forum-liqui-moly.de/.../...ngswert-zu-hoch-suche-reiniger-o-ae

Nun erfuhr ich zumindest, wie ich es beheben könnte. Anschließend bestellte ich 2 x LIQUI MOLY Diesel Ruß-Stop um für die Nachuntersuchung anwenden zu können.
Ich brauche eigentlich nur 1, aber ich wollte 1 als Reserve haben.

In dem obigen Link steht auch, wie und wann genau ich es anwenden soll, damit es funktioniert.
Gestern Morgen fuhr ich also zu Tankstelle und tankte ca. 50 Liter Diesel und schüttete 1 volle Dose (150ml) in den Tank ein. Anschließend auf die Autobahn. Ich fuhr ca. 30 Minuten konstant mit eine max. Drehzahl von 3.000 Umdrehungen.
Das entsprach ungefähr einer Geschwindigkeit bei gerader Strecke von ca. 125 km/ h.
Schaltung hatte ich auf 4 getippt, Tiptronic. Also nicht auf “D“, wie ich es sonst handhabe.
Das ist sehr wichtig, dass ich das explizit erwähne.

Der Wagen ging nicht in den Notlauf ! ! ! Die ganze Zeit über nicht.
Naja, dann ab zur Hauptuntersuchung. Der Prüfer testete erneut. Vorab muss ich noch erwähnen, dass er ein Gerät mit einem Steckeranschluß hatte und diese dort anschloss, wo sonst der Fehlerspeicher ausgelesen wird. Hinten am Auspuff wurde ebenfalls ein Schlauch aus Metall angeschlossen. Kennt jeder bestimmt, was ich meine.
Test wurde ausgeführt. Wert war WIEDER nicht in Ordnung.

Hier Zahlen und Daten vom gestrigen Test:
–> Arithm. Mittelwert der Trübung (P) = Max. Sollwert 0,80 /////// Istwert 1,90
(Anfang August war der Istwert 1,67)

Danach meinte der nette Prüfer, ich soll doch mal auf die Autobahn und mit 4.000 Umdrehungen mal ca. 15 Minuten fahren. Ich schüttete davor die 2. Dose ein, die als Reserve gekauft hatte.
Dann ab zur Autobahn. Es regnete so stark, dass ich den Tiptronic auf 2 stellte (WIEDER KEIN “D“) und mit 4.000 bis 4.500 Umdrehungen erreichte bei einer Geschwindigkeit von ca. 90 bis 100 km/ h, ohne dass der Wagen in den Notlauf ging.
Danach wieder testen lassen vom Prüfer. Test sofort bestanden.
Istwert danach 0,44 ! !

Ich komme jetzt dazu, warum ich das alles nun geschrieben habe.
Seltsamerweise ging der Wagen nicht in den Notlauf ! !
Gar nicht. Es muss jedoch nochmals erwähnt werden, dass die Schaltung nicht auf “D“ war.

Nun gingen mir paar Gedanken durch den Kopf.
War das die Lösung meines Problems?
Das alles hat mich nicht ruhig gelassen.
Heute Morgen fuhr ich die Strecken, wo ich sonst merkte, und es geschah auch immer wieder, dass der Wagen in den Notlauf ging.
KEIN NOTLAUF.
Ich freute mich sehr.
Dann dachte ich noch, komm los. Die Autobahn musste du auch mal fahren, denn da passierte es ja auch immer.
Also ab auf die Autobahn, Schaltung auf “D“. Ich kam bis max. 140 km/ h, und nach paar Sekunden geschah es wieder. Im Notlauf.
Max. Umdrehung 3.000 möglich. Mehr geht. Danach ist Schluß.

Das regte mich voll auf. Nächste Ausfahrt runter. Motor aus, und wieder ein.
Und wieder auf die Autobahn, aber diesmal die Schaltung auf “4“ nicht “D“.
Ich fuhr 130 km/ h bei einer Umdrehung von 4.000 Umdrehung ohne Ende. Der fuhr und fuhr ohne in den Notlauf zu gehen. Immer weiter.

Jetzt sind die Experten dran, die sich damit sehr gut auskennen und vielleicht dazu was erzählen möchten.
Ja, ich werde nach wie vor zu Mercedes fahren um den Fehler auslesen zu lassen.

Aber was meint ihr insgesamt?
Normal oder Unnormal?

Danke.

Es ist immer noch "Rate mal mit Rosenthal".
Bis jetzt kein Fehlereintrag, so das man genauer
schauen könnte. Es könnte Getriebe oder Motor sein.
Auch nach der Beschreibung zum ASU Test.

LG Ro

Wenn der Wagen keinen Fehler im Speicher anzeigt ist es meist ein mechanisches Problem. Habe zwar ein anderes Auto, aber das selbe Problem. Hört sich ganz stark nach einer eingelaufen Nockenwelle an.

Zitat:

@Denio_SE schrieb am 13. September 2020 um 14:01:09 Uhr:


Hört sich ganz stark nach einer eingelaufen Nockenwelle an.

Garantiert nicht.

LG Ro

Guten Abend zusammen,

ich habe nicht vergessen Meldung zu erstatten, allerdings war ich noch nicht, wie geplant, beim Mercedes Fachhändler zum Fehlerspeicher auslesen.
HU hat der Dicke schon mal für die nächsten 2 Jahre erhalten. 🙂

LG

Hallo zusammen,

heute nach der Arbeit bin ich zum Mercedes Fachhandel gefahren um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, wie bereits angekündigt.
Ich fasse es mal so kurz wie möglich zusammen:

- Vorteil: Ich musste kein Cent zahlen, allerdings ca. 1 Stunde warten
- Nachteil: Ich erhielt nur mündlich die Fehler mitgeteilt

Fehler:
- Ladedruck zu hoch
- Abgasrückführungssystem

Mehr konnte (oder wollte) er nicht mehr sagen.
Naja, ich ging dann weiter und wollte nur noch weg.

Jetzt gehen wir mal davon aus, dass das soweit stimmt ohne den Bericht gesehen zu haben.
Was gibt es für mich nun für Möglichkeiten?
Was kann man, falls möglich, überhaupt komplett ausschließen?

Danke schon mal für die Feedbacks.

LG

Schwer zu sagen. Im Prinzip musst du jetzt alles was was mit dem Ladedruck zutun hat prüfen auf Funktionalität und undichtigkeit. Also sämtliche Rohre, Schläuche, Ventile, Druckdosen.

Zitat:

Schwer zu sagen. Im Prinzip musst du jetzt alles was was mit dem Ladedruck zutun hat prüfen auf Funktionalität und undichtigkeit. Also sämtliche Rohre, Schläuche, Ventile, Druckdosen.

Könnte es am Wahrscheinlichsten dieser sog. Wastegate-Ventil sein?
Hier der Verweis, den ich soeben fand:
https://www.motor-talk.de/.../...oder-was-ist-der-fehler-t2368955.html

Zitat:

@Gero80 schrieb am 18. September 2020 um 16:18:33 Uhr:


- Vorteil: Ich musste kein Cent zahlen, allerdings ca. 1 Stunde warten
- Nachteil: Ich erhielt nur mündlich die Fehler mitgeteilt

Grober Fehler.

So bist du eigentlich so schlau wie vorher.

Es ist nach wie vor ein Rätselraten.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen