Notlauf-Ladedrucksteller funktioniert nicht einwandfrei

Mercedes Viano W639

Hallo,
Ich hatte in diesem Forum schon mehrfach das Problem meines Vito 's erläutert und auch ein paar gute Lösungsansätze erhalten, aber diese führten bis dato nicht zum Erfolg. Kurze Beschreibung des Problems: Motor geht ständig in den Notlauf- MKL leuchtet nicht.
Fehlerspeicher steht P0299 Ladedruck zu gering, Ladedrucksteller funktioniert nicht einwandfrei.
Bisherige Reparaturen: Ladedrucksteller 2x überprüft - kein Fehler
Turbolader überprüft- Rußbildung zu hoch, Kalibrierung stimmte nicht - instandgesetzt
Ladeluftschlauch turboseitig erneuert (Original MB)
Saugrohrdrucksensor erneuert (Original MB)
Ladedrucksensor erneuert (Original MB)
Differenzdrucksensor erneuert (Original MB)
Lambdasonde erneuert (Original MB)
Ladeluftsystem mit Nebelmaschine befüllt um eventuell Undichtigkeiten zu finden - ohne Befund
Anfänglich trat der Fehler sporadisch auf, mittlerweile komm ich keinen Kilometer mehr und der Motor schaltet sofort in den Notlauf.
Bin so langsam mit meinem Latein am Ende.
Ich hätte noch die Vermutung das im Ladedruckssystem ein Haarriss vorhanden ist der sich nur bemerkbar macht wenn der Ladedruck aufgebaut werden soll und dann an dem Riss der Druck abgeht und somit der Ladedrucksteller aussteigt. Wie setze ich aber am Besten das Ladedrucksystem unter Druck ? Oder hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und einen anderen Lösungsansatz ?? Ich mach jetzt schon über ein halbes Jahr rum und habe so langsam die Schnauze voll.

19 Antworten

Hi. Ich habe einen W447 119 Bluetec (BJ2016) mit ähnlichem Fehlverhalten. Allerdings leuchtet die Motorkontrollleuchte. Wenn ich kalt wegfahre stimmt die Leistung trotz Kontrolleuchte. Der Dicke zieht auf der Autobahn auch gut ohne Leistungsverlust an. Nach etwa einer Stunde geht er dann in den Notlauf. Gestern habe ich folgende Fehlercodes ausgelesen:

  • P0299 (Turbolader/Kompressor - niedriger Ladedruck)
  • P2453 (Drucksensor A des DPF - Schaltkreisstörung)
  • P2261 (Bypassventil des Turboladers/Kompressors)

Wird Errorcode P0299 wegen des Notlaufs geworfen? Falls ja, dürfte dieser Fehler ein Folgefehler vomn P2261 sein, oder? Ladedruck zu hoch da Bypassventil nicht ordnungsgemäß funktioniert. Der DPF Fehler dürfte mit den Turboladerfehlern keinen Zusammenhang haben, oder?

Habt ihr eventuell Tipps wo mein Schrauber des Vetrauens zuerst ansetzen sollte um Arbeit und Kosten gering zu halten? Bypassventil mal auf Funktion testen? Funktioniert das beim OM651 auch rein mechanisch oder könnte es einen Wackelkontakt bei einem Stecker haben?

Danke und LG

Es wurden ja hier schon ganz gute Tips gegeben, einer würde mir noch einfallen, gerissener LLSchlauch zwischen Motor und LL-Kühler. Ansonsten gilt grundsätzlich dass die Abgasnachbehandlung (AGR/DPF…) und deren Sensoren zu Problemen durch Verkokungen führt.

Was ist den mit den Druckwandlern?

Habt ihr die auch geprüft?

Das liest sich so,als ab da einer kein Bock mehr hat.

Zur Info: Die Turboladerfehler dürften Folgefehler von P2453 gewesen sein. Bei mir wurde P2453 durch einen Kabelwackler am Differenzdrucksensor ausgelöst. Der Dicke schnurrt wieder und seit zirka 100km gibt es keinen Fehler mehr im Fehlerspeicher.

Ähnliche Themen

Von mir die Info, dass bei meinem W638 112 CDI der Druckwandler am Turbo getauscht wurde und danach alles wieder ok war.

Da gibt es auch nochmal das gleiche Bauteil, welches oben quer unter dem Wasserkasten oberhalb Ansaugrohr sitzt. Das könnte man zum Probieren evtl. mal gegen den Druckwandler unten am Turbo tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen