Notlauf, Kontrollleuchte Vorglühanlage leuchtet, P0400 Abgasrezirkulationskreis, Durchfluss zu groß
Hallo,
ich habe letztens meinen Opel Vivaro seit längerem zum ersten Mal wieder bewegt. Zum Auto:
BJ 2003, 225000 km, Combi 9 Sitzer, 1,9 cdti, 101 PS
Bei der Fahrt hat der Motor gar nicht gezogen, es war keine Kraft da. 1+2 Gang waren noch relativ normal, ab dann gar keine Beschleunigung. Maximalgeschwindigkeit 80-90 km/h aber auch mit 1 km Beschleunigungsweg. 6. Gang ging gar nicht. Musste etwa 40 km damit nach Hause fahren, das war sicherlich nicht gesund.
Drehzahl war nicht begrenzt, also er lies sich schon auf 3-4 Tausend Touren hochdrehen im niedrigen Gang, war aber keine Kraft dar.
Später hab ich den Fehlerspeicher ausgelesen, folgender Fehlercode:
DTC: P1125 - Ladedruckventil, niedrige Spannung - permanent
Ich konnte die Spannung am Ladedruckventil selbst nicht messen, weil er jetzt zusätzlich nicht mehr anspringt. Hatte jemand ein ähnliches Problem oder kann eine vorsichtige Ferndiagnose stellen?
Vielen Dank für die Hilfe !!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Motor zieht nicht, keine Kraft, DTC P1125 Ladedruckventil, niedrige Spannung' überführt.]
48 Antworten
Wenn du eh die Möglichkeit hast die Fehler auszulesen bzw. zu löschen, zieh den AGR-Stecker mal ab und teste.
Hatte neulich das gleiche Problem. Nach etlichem hin und her, Reinigung des AGR Ventil, Austausch Gaspedal, Austausch LMM, Austausch Ladedruckventil keine Besserung. Letztlich hatten wir die Kontakte und Kabel durchgesehen vom Gaspedal bis zum Steuergerät. Und was soll ich sagen, hatten die Batterie abgeklemmt, und alle möglichen Stecker abgestöpselt. Mein Problem scheint an den Kontakten am blauen Stecker gelegen zu haben, welcher sich rechts unten im Sicherungs-/ Relaiskasten befindet. Offenbar leichte Korrosion an den Pins. Auch die 70A Sicherung wies etwas Grünspan auf. Er lief dann gut für ca. 800 km. Dann hatte er während der Fahrt wieder kurze Aussetzer, nahm kein Gas an. Dies war nach meinem Empfinden aber eher ein thermisches Problem, da es nur bei hohen Außentemperaturen auftauchte. Also nochmal alle Verbindungen gecheckt und mit Kontaktspray bearbeitet. Seit 500 km ist nun wieder Ruhe. Fahre derzeit aber auch mit Klima im Fußraum. Will nämlich mal testen, ob es vielleicht auch eine kalte Lötstelle im Potti vom Gaspedal ist, die bei hohen Temperaturen spinnt. Mal abwarten...
Aber bei mir scheint sich irgendwie ein elektronisches Problem heraus zu kristallisieren.
Fahre einen 2005er Vivaro mit dem 1,9 DTI Motor
Ähnliche Themen
Hallo, also ich habe jetzt das AGR Ventil ausgetauscht und dahinter so gut es geht gereinigt. Gerade eine Probefahrt gemacht, nach 30km ging wieder der Notlauf an, Kontrollleuchte der Vorglühanlage leuchtet. Bin wirklich ratlos, was es sein könnte. LMM oder Ladedrucksensor? Oder ein undichter Unterdruckschlauch?
Ich hoffe nicht, dass es an einer elektrischen Kontaktstelle liegt. Es passiert ja auch nur bei hohen Geschwindigkeiten wenn der Motor warm ist. Kann ich es dann ausschließen?
Ich habe leider Grade nichts zum Auslesen da...
Aber mir ist aufgefallen, der Fehler tritt auf bei hoher Drehzahl, 5. Gang 3000U und kündigt sich an durch eine zuckelnde Gasannahme, alles wird bisschen unruhig und stottert leicht, dann geht der Notlauf an
Auslesen wär nich schlecht, um zu sehen, was er bemängelt.
Haste mal probiert mit Stecker abziehen vom AGR?
Das jetzt verbaute AGR is neu?
Ah, das mit Stecker abziehen wollte ich versuchen aber habs vergessen. Das mache ich noch. Fehler lese ich so schnell wie möglich aus wenn ich kann.
Ja das AGR ist neu.
Weil Stecker abziehen heißt, das AGR macht nicht auf, heißt - er bekommt nur Frischluft. - das sollte dann einen anderen Fehler ergeben.
Aber Kabel ist bei'm Vivaro nicht auszuschließen.
Hallo,
also habe nochmal die Fehler auslesen lassen. Vom Motor gab es nur zwei Fehler:
Vorglühsystem Stromkreis Fehlerhaft
Glühkerzenüberwachung Funktion fehlerhaft
Jetzt bin ich echt ratlos. Der AGR Fehler ist ja scheinbar weg nach dem ich das Ventil gewechselt habe. Aber das bedeutet ja, das ein Fehler im Vorglühsystem den Notlauf aktiviert ?! Und das auch nur manchmal und bei warmen Motor im 5. und 6. Gang.
Dann guck mal, ob bei'm Vorglühen bei Zündung an, alle Glühkerzen mit Strom versorgt werden.
Mit was für Software liest du aus?
Bisher mit Delphi, für das grade war ich in der Werkstatt, die haben mit Hella Gutmann ausgelesen. Wie kann ich das testen ?
Du kannst gucken und messen, ob an jedem der 4 Glühkerzenstecker 12V ankommen. Also abziehen und messen.
Okay das versuche ich mal. Ich hab jetzt nochmal mit Delphi die Fehler ausgelesen. Da standen 3 Fehler drin:
P0400 - Abgasrezirkulationskreis, zu großer Durchfluss entdeckt, sporadisch
P1635 - Kreis Glüheinheit, Unterbrechung, permanent
P1635 - Kreis Glüheinheit, allgemeiner Fehler, permanent
Also hat doch der AGR Fehler den Notlauf ausgelöst?
Ich könnte jetzt mal das Vorglührelais tauschen. Ansonsten fällt mir noch Luftmassenmesser ein, das er falsche Werte misst und deswegen das AGR beschuldigt. Oder vielleicht der Ladedrucksensor?