Notlauf der offiziell gar keiner ist :(

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

bei meinem S204 220 CDI T 7G aus 2012 ist vor zwei Wochen erstmals das Problem aufgetreten, dass der Motor nicht mehr gezogen hat. Also es war auch kein Kickdown mehr möglich. Das Auto beschleunigte nur noch wie ein alter 200 D grob umschrieben. Es war jedoch KEINE Motorkontrollleuchte an. Nach einem Neustart war der Fehler wieder verschwunden und das Auto fuhr ganz normal.

Wenige Tage später war ich in der freien Werkstatt zur Inspektion und man hat dort auch den Fehlerspeicher ausgelesen aber nichts gefunden.

Jetzt war einige Tage ruhe und der Fehler ist heute gleich 2x aufgetreten. Wieder ohne Kontrollleuchte. Ich bin in diesem Zustand direkt zu Mercedes gefahren und habe es vorgeführt, man hat auch eine kurze Probefahrt gemacht. Das Problem sei, dass keine Kontrollleuchte an ist und hierdurch entsprechend auch nichts im Fehlerspeicher auszulesen sein wird. Das Getriebe würde auch ganz merkwürdig schalten (macht es in diesem Zustand tatsächlich). Es müsse etwas „mechanisches“ sein und man will sich umfangreich auf Fehlersuche machen (nächste Woche aber erst).

Jetzt bin ich sehr, sehr beunruhigt… da das Auto nach einem Neustart immer wieder ganz normal läuft, hätte ich jetzt eher gesagt es ist irgendwas elektronisches dahinter.

Ich hatte vor einigen Jahren mal das Problem, dass ein Luftansaugschlauch gerissen war und hierdurch schaltete der Motor damals in den Notlauf incl. leuchtender Motorkontrolllampe. Genauso fühlte sich auch die aktuelle Problematik an.

Ich würde ggf. mal alle Luftansaugschläuche prüfen und hätte ggf. noch den Differenzdrucksensor im Hinterkopf.

Habt ihr evtl. eine Idee oder wie würdet ihr vorgehen?

Viele Grüße

21 Antworten

Hatte exakt den gleichen Fehler. War dann der klassische Riss im Schlauch zum Ladeluftkühler. Das Auto hat kaum Leistung gehabt, Kickdown ging nicht und das Getriebe hat sehr eigenartig geschalten. Starke Schläge beim Schalten von zwei auf drei und beim Wegnehmen des Gases teilweise in dem ersten Gang geschalten…
Mehr als 150 km/h waren nicht möglich. Die Drehzahl konnte nicht über 3000 rpm gehen.
Es war auch keine MKL an…
Das Launch Diagnosegerät hat den Fehler übrigens sofort gefunden und nach der Reparatur auch löschen können.
Das Ganze sollte man nicht lange ignorieren, da der Motor Falschluft zieht und deswegen zu fett verbrennt, was dem Partikelfilter ziemlich zusetzt.
Mein Auto hat in der Zeit davor auch eigentlich ständig den DPF freigebrannt.

Zitat:

@hoffnungsvoller schrieb am 17. Mai 2024 um 17:49:37 Uhr:


Hallo Sebastian, in diesem Forum taucht das von dir beschriebene Fehlerbild immer wieder auf.
Leider hat bisher jedoch noch keiner der betroffenen den Fehler gefunden oder wollte uns diesen mitteilen.
Bei mir war es so, dass der Leistungsverlust immer nur im warmen Zustand eingetreten is, die Drehzahl auf ca. 3000Upm beschränkt war, aber die MKL nicht leuchtete. Nach einem kurzen Abstellen des Motors und sofortigen Neustart war der Fehler jedes mal sofort verschwunden. Dieser Fehler trat sehr häufig, eigentlich immer bei warmen Motor auf.
Ich habe dann die beiden Ladeluftschläuche in einer freien Werkstatt wechseln lassen. Seitdem tritt der Fehler bei meinem nur noch sehr selten auf. Also scheint wohl noch etwas nicht einwandfrei zu funktionieren.

Hast du bei deinem inzwischen den Fehler gefunden?

Guten Abend,
nein leider nicht. Habe am Donnerstag einen Termin bei Mercedes, dann weiß ich hoffentlich mehr.

Zitat:

@Threeger schrieb am 17. Mai 2024 um 23:14:46 Uhr:


Hatte exakt den gleichen Fehler. War dann der klassische Riss im Schlauch zum Ladeluftkühler. Das Auto hat kaum Leistung gehabt, Kickdown ging nicht und das Getriebe hat sehr eigenartig geschalten. Starke Schläge beim Schalten von zwei auf drei und beim Wegnehmen des Gases teilweise in dem ersten Gang geschalten…
Mehr als 150 km/h waren nicht möglich. Die Drehzahl konnte nicht über 3000 rpm gehen.
Es war auch keine MKL an…
Das Launch Diagnosegerät hat den Fehler übrigens sofort gefunden und nach der Reparatur auch löschen können.
Das Ganze sollte man nicht lange ignorieren, da der Motor Falschluft zieht und deswegen zu fett verbrennt, was dem Partikelfilter ziemlich zusetzt.
Mein Auto hat in der Zeit davor auch eigentlich ständig den DPF freigebrannt.

Guten Abend,
ja, das klingt sehr nach dem Fehler wie bei meinem. Ich hatte das vor 4-5 Jahren schonmal mit einem gerissenen Ladeluftschlauch, nur damals war die MKL an. Fahrverhalten aber ganz ähnlich. Meiner Meinung nach ist er im Notlauf nur ohne MKL. Was meinst du mit Launch Diagnosegerät? Ist das Xentry? Erhoffe mir, dass man bei Mercedes jetzt am Donnerstag mit Xentry mehr findet als mit dem Diagnosegerät der freien Werkstatt. Der Serviceannehmer meinte ja, wenn keine MKL an ist, findet man auch nichts und es muss etwas mechanisches als Ursache sein, z.B. am Getriebe oder der Einspritzung. Er meinte, dass Getriebe schaltet so komisch aber das führe ich eher auf den Notlauf zurück. Zumal es nach Neustart wieder normal schaltet.

Das Auto steht derzeit bis zum Termin am Donnerstag unbewegt in der Garage. Hoffe so sehr, dass die den Fehler finden, hänge sehr an dem Auto fahre es seit schon seit 12 Jahren, brauche aber ein zuverlässiges Auto im Alltag.

Die MKL war bei mir komischerweise auch nicht, im Fehlerspeicher aber der Code P024872 gespeichert.
Also die Aussage, dass ohne MKL nichts gespeichert ist, stimmt nicht und das kann pauschal nicht gesagt werden.
Der Fehler stand übrigens im Motorsteuergerät.
Das Launch ist ein obd2 Diagnosegerät, welches relativ tief in die Steuergeräte kommt und sehr viel beim W204 codieren kann. Der Funktionsumfang ist vergleichbar zu Xentry bzw Vediamo (in manchen Bereichen nicht genauso ins Detail…, aber trotzdem sehr hilfreich)

Hallo zusammen,
also lt. Mercedes ist es zu 95% der Differenzdrucksensor. Den hatte ich vorab u.a. auch schon in Verdacht. Der RPF würde noch gut aussehen meinten sie. Wurde heute getauscht. Bin mal gespannt jetzt.

Ähnliche Themen

Ist der Fehler jetzt behoben? Stehe vor einem ähnlichen Problem.

Ich hatte so ein ähnliches Problem. Zuerst wurde der Fehler bei dem Sensor vom Gaspedal vermutet. Daraufhin hat mein Mechaniker das Gesapedal gewechselt, das Problem trat jedoch wieder auf.
Ich habe aber gemerkt, dass ich das Gaspedal zum Kick-Down durchdrücken kann, danach aber noch weiter im Winkel drücken kann. Genau nach dem ich das ein zweites Mal ausprobiert habe, ist das Problem aufgetaucht. Seitdem ich das nicht mehr mache, habe ich auch kein "Notlauf" mehr gehabt.

dann kann es doch aber nur am Gaspedal liegen??? Vielleicht hat da einfach jemand mal das Gaspedal ausgebaut und nicht wieder richtig eingebaut? Ich meine micht zu erinnern das das relativ stramm sitzt und richtig eingerastet sein muss...

https://www.youtube.com/watch?v=9ArDZeWCggw

Deine Antwort
Ähnliche Themen