Notlauf ab ca. 140 km/h

Audi A4 B5/8D

Hallo,
über die Feiertage waren wir ca. 1500km unterwegs. Bei Geschwindikeiten ab ca. 140 km/h aufwärts ging mein A4 immer wieder in den Notlauf. Da ich den Werkstatttermin erst in 1 Woche habe und das einzige was ich jetzt feststellen konnte ist das das Hydrauliköl knapp unter min. war wollte ich hier einmal kurz nachfragen ob dies, ähnlich wie beim Motoröl, für den Notlauf verantwortlich sein könnte.
Danke, Gruß und ein gutes neues Jahr.
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Der Fehler tritt doch auf wenn der Soll Druck und der Ist Druck sich zu stark unterscheiden.

Mögliche Ursachen dazu sind natürlich Undichigkeiten jeglicher Art im Ansaugbereich.
Dies kann man mit Nebel abdrücken und schauen ob es rausbläst.
Ab und an sich Schläuche zu weich geworden und ziehen sich bei zu starkem druck zusammen
Manchmal sind schlicht und ergreifen die Turbos oder deren Verstellung die Ursache.

Müsste man mit angeschlossenem Tester mal auf Probefahrt und Soll und Ist Druck vergleichen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo,

da auf meine Theorie ja garnicht eingegangen wird oder zumindest absichtlich nicht weiter erwähnt, kann man ja schlecht weiterhelfen.

Zitat:"Hätte man das AGR Ventil wirklich von Anfang an ausschließen können da dieses nicht abgefragt wird?"

Eindeutig mit JA zu beantworten! Das AGR ventil wird nicht weiter überwacht. Ob es defekt ist oder nicht, spielt erstmal überhaupt gar keine Rolle!

Mal ganz davon abgesehen kann soviel Ladedruck garnicht verschwinden durch den "Haarriß".
Totaler Quatsch.

Zitat:"Warum wird nicht mit Rauch, wie bereits angesprochen wurde, oder mit Druckluft abgedrückt um evtl. Schadstellen zu finden sondern auf "Verdacht" ausgetauscht?"

Weil heutzutage viele Mechaniker Teiletauscher sind und keiner wirklich Interesse hat, das der Endkunde Geld spart. Eher ist es so, das Teiletauschen richtig Geld in die Kasse bringt.

AGR-ventil hätte per V2A / V4A Platte zu Testzwecken geschlossen werden können, aber das wollten Sie ja nicht hören.

https://www.ebay.de/.../171409468926?...

Wäre wirklich wichtig, wenn Sie mal ein paar Fotos ohne Motorabdeckung machen könnten. Dann sieht man was verbaut ist. Ansonsten kann man hier kaum weiter helfen. Die Einspritzpumpe ist relativ Robust. Wir haben noch einen anderen Diesel und der hat 430.000km mit erster Einspritzpumpe.

Ihr Fehler hängt zu 95% am Ladedruck, das dieser irgendwo verloren geht.

Liegt meiner Ansicht nach an dem Schlauch im Motorsteuergerät ( wenn denn diese Version verbaut ist) - Fotos!:-)

Ansonsten mal alle Ladeluftschläuche kontrollieren, kann man ja selber machen, dazu muss man kein Mechaniker sein, nur ein wenig handwerkliches Geschick wäre sinnvoll.

Ansonsten, wenn es die Ladeluftschläuche nicht sind, dann kommt noch der Ladeluftkühler in Frage, aber das würde man Zischen hören. Ansonsten gibt es noch das Ladedruckrohr, welches von Turboseite zum Ladeluftkühler geht. Aber das hatte ich erst in der Hand (aufrund von Zahnriemenwechsel) und eh das durchgammelt,..........glaub ich nicht.

Und vielmehr ist an dem Fahrzeug ja auch nicht dran, deshalb kann man auch nicht unbedingt viel verkehrt machen,aber man muss wissen wo man suchen muss und dazu ist ja das Forum da.

Welchen Motorkennbuchstabe hat der Wagen?

Video:https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Ansonsten weiterhin viel Spaß mit dem TDI:-)

Gruß

Hallo,
ich habe mal ein paar Fotos gemacht.
Die Motorkennung ist AHU.
Danke und Gruß

2a4ce11a-6e5d-4f85-9590-b452a16b5e7c
02a4ff93-e246-4497-9fcd-9be20dac4c2e
9a654353-6b0c-4e95-bdcc-ddbb2e464395
+2

Hallo. Sie haben also schon die neue Version, wo der ladedruck gemessen wird.

An ihrer Stelle den ladedrucksensor einmal ausbauen und reinigen. Bremsenreiniger.

Danach wieder einbauen anstecken und probieren.

N` Abend.
Warum guckt der TE nicht nach den Ladedruckschlaüchen, dass da oben zu dem Kustoffrohr hin Öl austritt ist vollkommen unnormal; daher die dicken kurzen Schläuche penibel prüfen.

Ausserdem wurde das AGR Ventil ja garnicht erneuert, nur die Unterdruckdose daran.

Mann Mann Mann

Ähnliche Themen

Danke,
werde mich übers Wochenende mal an die Vorschläge machen!

Mal bitte mitteilen was alles gemacht wurde und vorallem mit welchem Ergebnis.

Vielen Dank

Gru'

jacky

Hallo,
hat etwas länger gedauert aber nun der Abschlußbericht.
Das was auf dem Foto tatsächlich nach Öl aussieht ist einfach nur eine unterschiedliche Verschmutzung.
Das AGR-Ventil wurde nach Aussage eines KFZ-Meisters, der nicht zu der Werksatt gehört in welcher der Audi zur Reparatur war, komplett getauscht.
- Sichtprüfung aller Schläuche ohne Ergebnis.
- Ladeluftstrecke wurde mit 1,8 bar abgedrückt, alles dicht
- Sensor i.O.
- Verdichterrad Spiel i.O.
Ladeluftmesser wurde getauscht.
Da er nun immer noch in den Notlauf geht und desweiteren die Lichtmaschine Ihren Dienst quitiert hat kommt er nun weg.
Bisher bin ich den
Astra Sports Tourer und den
Megane Grandtour Probe gefahren. Morgen noch den
Fabia Kombi und dann muss ich mal sehen ob es ein neuer der o.g. wird oder lieber ein gebrauchter mit etwas mehr Hubraum.
Danke an alle die mir geschrieben haben.

Ja das Problem muss man erstmal finden. Scheint ja dann doch schwieriger zu sein als angenommen.

ich hatte den gleichen Fehler, aber hatte das Glück diesen auch relativ schnell zu finden. hat mich aber total Wirre gemacht. Aufs Steuergerät wäre ich nie gekommen. Aber so ist das eben.

Die Ladeluftstrecke kann dicht sein, aber man muss auch wirklich penibel suchen und ob das die Werkstatt gemacht hat? Zweifel sind hier grundsätzlich angebracht.

AGR Austauschen oder nicht, bringt eh nichts, da es nicht überwacht wird. Sah aber auf dem Foto auch so aus, als wenn es komplett getauscht wurde (zumindest habe ich es so wahrgenommen:-).

Der Turbolader der verbaut ist, macht in den wenigsten Fällen Probleme da er keine VTG Verstellung hat.

Ich sag mal so, wenn Sie das Auto weggeben wollen, dann sei es so, aber eines steht zu 100% fest: neue Autos sind nicht besser und keineswegs Fehlerunauffälliger.

VTG,AGR, Injektoren,Einspritzdüsen, Dieselpartikelfilter, Ottopartikelfilter, Drucksensoren, Adblue Einspritzungen, Hochdruckpumpen usw. . Sicherlich kann man die Zeit nicht aufhalten, aber 20 Jahre und älter wird heutzutage kein Auto mehr. Mit Sicherheit. Ich habe es durch, A4 B8 2.0 TDI (Bj.2014) - Hochdruckpumpe, DPF, Standheizung defekt usw.,....ne lass man da fahre ich den alten 1.9 TDI weiter bis er auseinanderfällt

In diesem Sinne viel Spaß mit dem "Neuen",....Gruß

jacky

Hey ,

da kann ich nur zustimmen😁 Zumal ,wenn dann nach einer 20-jährigen Laufleistung mal ein paar Verschleißteile wie die LIMA ihren Dienst aufgeben sind neue Teile relativ günstig zu bekommen......auch die Montage ist bei unseren B5´s kein Hexenwerk.Wenn man dann noch auf Hilfe hier im Forum , Freunde und evtl ein Reperaturbuch zurückgreifen will, fährt der A4 eeeeeewig.😉

Zitat:

@jacky_9_1_1 schrieb am 20. Februar 2020 um 19:45:46 Uhr:


Ja das Problem muss man erstmal finden. Scheint ja dann doch schwieriger zu sein als angenommen.

ich hatte den gleichen Fehler, aber hatte das Glück diesen auch relativ schnell zu finden. hat mich aber total Wirre gemacht. Aufs Steuergerät wäre ich nie gekommen. Aber so ist das eben.

Die Ladeluftstrecke kann dicht sein, aber man muss auch wirklich penibel suchen und ob das die Werkstatt gemacht hat? Zweifel sind hier grundsätzlich angebracht.

AGR Austauschen oder nicht, bringt eh nichts, da es nicht überwacht wird. Sah aber auf dem Foto auch so aus, als wenn es komplett getauscht wurde (zumindest habe ich es so wahrgenommen:-).

Der Turbolader der verbaut ist, macht in den wenigsten Fällen Probleme da er keine VTG Verstellung hat.

Ich sag mal so, wenn Sie das Auto weggeben wollen, dann sei es so, aber eines steht zu 100% fest: neue Autos sind nicht besser und keineswegs Fehlerunauffälliger.

VTG,AGR, Injektoren,Einspritzdüsen, Dieselpartikelfilter, Ottopartikelfilter, Drucksensoren, Adblue Einspritzungen, Hochdruckpumpen usw. . Sicherlich kann man die Zeit nicht aufhalten, aber 20 Jahre und älter wird heutzutage kein Auto mehr. Mit Sicherheit. Ich habe es durch, A4 B8 2.0 TDI (Bj.2014) - Hochdruckpumpe, DPF, Standheizung defekt usw.,....ne lass man da fahre ich den alten 1.9 TDI weiter bis er auseinanderfällt

In diesem Sinne viel Spaß mit dem "Neuen",....Gruß

jacky

Guten Morgen,
auf den letzten Beitrag möchte ich nun doch noch einmal kurz eingehen.
Ich gehöre ganz sicher nicht der "Wegwerfgesellschaft" an und glaube sogar das mein A4 über seine Lebensdauer, wenn überhaupt, nur unwesentlich ökologisch schlechter als ein E-Auto war/ist.

Nun zu den Aussagen:
"mal ein paar Verschleißteile": In den 9 Jahren den ich den Audi hatte wurden ca. 14000,-€ in das Auto investiert (ohne Steuer, Versicherung und Diesel).

"neue Teile relativ günstig": Ich finde die Audi Ersatzteile relativ teuer und insbesondere eine Lichtmaschine für 420,-€ nicht günstig.

"Montage kein Hexenwerk": Früher hatte die Lichtmaschine 2 Schrauben, war in 10 Minuten draußen und über das Langloch wurde der Riemen wieder gespannt. Ich habe weder eine Grube noch eine Bühne, dafür gelegentlich Rückenschmerzen und müßte vorne an der Stoßstange anfangen mich zur Lichtmaschine vorzuarbeiten.

Ewig ist relativ, dass neue Autos vermutlich nicht mehr so lange halten denke ich auch und ist wohl auch weder von der Politik noch von der Industrie gewollt. Dennoch gibt es eben auch irgendwann einen Punkt an dem eine weitere Reparatur bei einem Restwert des KFZ von ca. 400,-€ wirtschaftlich keinen Sinn mehr macht.

Gruß und ein schönes Wochenende

Hey, Ersatzteile gibt es nicht nur originale, neue.Wiederaufbereitete und evtl.Gebrauchte und die vom Teilehändler sind oft gar nicht so schlecht und auch haltbar.Natürlich kann man sich nur eine 420€ LIMA leisten, wenn das nötige Geld da ist.Sicherlich sollte man als Selbermacher /Schrauber körperlich die Sache schaffen sonst muß es jemand anderes reparieren - klar, geht mir auch so.Für 14000 € 10 Jahre Audi fahren ist je nach SICHTWEISE gut bzw. ungut. Mancheiner hätte möglicherweise schon lange vorher den Wagen ab /aufgegeben.
Auch dafür ist so ein hier Forum prima , Erfahrungsaustausch um Geld zu sparen.
Gruß

Niemand hat Ihnen ja vorgworfen das Sie zur sogenannten Wegwerfgesellschaft gehören.
Die "alten" Autos haben zumindest den Ruf der langlebigkeit, was man den neuen Fabrikaten keineswegs nachsagt.

14.000€ in 9 Jahren an Reparaturen ist ja wirklich eine menge Geld, aber davon war sicherlich auch ein gewisser Teil der absolut niicht anotwenig gewesen wäre ,-- -siehe AGR Ventil. Das geht bei alten Dieseln so gut wie nie kaputt und was haben Sie für die Reperatur bezahlt?

Sicherlich kann man die Liste noch fortsetzen. Man muss der Werkstatt und deren Fachwissen vertrauen können und das ist in der heutigen Zeit echt problematisch.

Habe den zahnriemen erst wechseln lassen und im Endeffekt hat sich rausgestellt, das er total falsch aufgelegt war und der Förderbeginn total im keller war. Die Werkstatt meinte hierzu alles sei fachgerecht erledigt. Das nur dazu. Da gibt es sehr viele Pfuscher ,...

Dann haben wir uns selber an den Zahnriemn gemacht und selbst neu aufgelegt, Förderbeginn eingestellt und seitdem läuft er 1A:-)

Das gehört aber nicht zum Thema:-)

Eine Reparatur von 400 € bei einem Restwert von 400 € lohnt sich nicht, aber 14000€ in 9 Jahren Nutzungsdauer wohl eher? Sorry, aber wirtschaftlich rechnen, da hätten sie schon vor 10 Jahren aufhören können und da hätte spätestens das Auto auf´n Schrott gehört. Das ist kein Argument für mich. Denn in ein 10 Jahre altes Auto noch 14T€ reinstecken? Wirtschaftlich? Never,...

Aus diesem Grund müssen Sie selber entscheiden, was Sie sich antun wollen bzgl. eines neuen Fahrzeuges. An der Lichtmaschine für 200€ liegt es jedenfalls nicht:-)

In diesem Sinnne

Gruß

Zitat:

@wolfg77 schrieb am 22. Februar 2020 um 10:09:38 Uhr:


Guten Morgen,
auf den letzten Beitrag möchte ich nun doch noch einmal kurz eingehen.
Ich gehöre ganz sicher nicht der "Wegwerfgesellschaft" an und glaube sogar das mein A4 über seine Lebensdauer, wenn überhaupt, nur unwesentlich ökologisch schlechter als ein E-Auto war/ist.

Nun zu den Aussagen:
"mal ein paar Verschleißteile": In den 9 Jahren den ich den Audi hatte wurden ca. 14000,-€ in das Auto investiert (ohne Steuer, Versicherung und Diesel).

"neue Teile relativ günstig": Ich finde die Audi Ersatzteile relativ teuer und insbesondere eine Lichtmaschine für 420,-€ nicht günstig.

"Montage kein Hexenwerk": Früher hatte die Lichtmaschine 2 Schrauben, war in 10 Minuten draußen und über das Langloch wurde der Riemen wieder gespannt. Ich habe weder eine Grube noch eine Bühne, dafür gelegentlich Rückenschmerzen und müßte vorne an der Stoßstange anfangen mich zur Lichtmaschine vorzuarbeiten.

Ewig ist relativ, dass neue Autos vermutlich nicht mehr so lange halten denke ich auch und ist wohl auch weder von der Politik noch von der Industrie gewollt. Dennoch gibt es eben auch irgendwann einen Punkt an dem eine weitere Reparatur bei einem Restwert des KFZ von ca. 400,-€ wirtschaftlich keinen Sinn mehr macht.

Gruß und ein schönes Wochenende

Hallo,
die 14000,- waren glaube ich etwas unglücklich ausgedrückt, dass sind natürlich nicht nur Reparaturen sondern eben alles außer Steuer, Versicherung und Diesel, eben inclusive Reifen, alles für den Service (Öl, sämtliche Filter) und Teile- + Werkstattkosten. Darunter natürlich auch unnötiger Kleinkram wie Sitzverriegelung oder eine Zierleiste von der Tür aber eben auch teure wie Dieselpumpe, 2x großer Service mit Zahnriemen.
Wenn es wirklich nur 200 für die Lima wären müsste ich nicht lange überlegen. Sind aber eben in meiner Werkstatt 420 zzgl Arbeitszeit und auch auf einem Reparatur Vergleichsportal waren die Angebote ab 480€ aufwärts.
Dann hätte ich aber immer noch das Problem mit dem Notlauf und zum nächsten TÜV wäre alleine was ich überblicke mindestens die Bremsen, in langsamen Linkskurven klackert etwas (bisher weder etwas loses noch ausgeschlagenes gefunden), verliert etwas Öl/Diesel,....
Die AGR Rechnung waren gut 360€, die letzte habe ich noch nicht.

Das kann durchaus sein, dass es ein wenig unglücklich ausgedrückt ist aber trotzdem ist es mir unverständlich von solchen Unsummen in 10 Jahren Nutzungsdauer zu reden.

Kommt mir schon arg viel vor. Aber sei es drum.

Um Ihnen zu helfen, wäre es schön, wenn Sie ein Foto von der Lichtmaschine machen oder zumindest mal die Teilenummer uns mitteilen.

Es ist kein Hexenwerk den Riemen von der Lichtmaschine abzunehmen und eine neue Lichtmaschine einzusetzen.

Man öffnet die Motorhaube und das erste was einen anblickt ist die Lichtmaschine. Sie ist auch nicht unzugänglich verbaut. Da gibt es viel schlimmere Hersteller, wie Toyota z.b. RAV4 2 2 D4D aus 2011.

Bremsen habe ich erst gekauft und Kosten von ATE 80 € inklusive Beläge für Vorderachse.

Hinterachse müsste man sehen, ob die Radlager in der Scheibe verbaut sind oder schon die neue Version.

Dann Notlauf ist mir weiterhin ein Rätsel. Ich würde Ihnen nahelegen, eine Logfahrt mit VCDS durchzuführen.

Dort werden dann Ist und Sollwerte gezeigt und entsprechend verglichen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen