NOTFALL! Alle 4 Fensterheber plötzlich defekt, unglaubliche Aussage des Freundlichen
Hallo liebe Audigemeinde,
habe diesen Fehler nicht bei der SUFU gefunden...:
ich habe ein grosses Problem. Seit vorgestern habe ich folgende Symptome an meinem A4 8E:
- Alle 4 FH defekt, auch über den Schlüssel
- Rotes Blinklicht an der Fahrertür blinkt immer
- FH Bedintasten nicht beleuchtet
- Fahrertür verriegelt nicht (nur manuell)
Dachte an die Sicherung, nix da! Ab zum Freundlichen, welcher mit satte 100 EUR abgenommen hat um mir zu sagen, dass es nicht die Sicherung sei, sondern was anderes und es würde ziemlich teuer werden (800EUR+++).
Bitte helft mir!! Was kann das sein??? Wie werde ich es los?? Ich bin wirklich verzweifelt so kurz vor Weihnachten!
Danke!
Beste Antwort im Thema
AUto rein, geführte Fehlersuche, Fehlersuche nach Stromlaufplan, vllt noch die Verkleidung für die Türe vo li aus und eingebaut, man hat schneller 100 euro zusammen, als einem lieb ist. und dann kanns aber immer noch sein, dass der Fachmann nicht weiss, an was es liegt.
100 euro sind gerade mal eine stunde arbeit.
vllt hat ja auch der auftragsteller gesagt, dass er nur eine stunde zu verfügung hat, weil er danach nen termin hat. dann reichts nicht aus den fehler zu finden, aber die zeit muss trotzdem bezahlt werden?! nur zu schreiben, dass er dir 100 kassiert hat, ohne zu schreiben, was er dir in rechnung gestellt hat spiegelt nur einer seite der sache wieder! Vllt war das geld auch gerechtfertigt zu verlangen.
killt mich nicht gleich mit "bla blup der spinnt doch" aber mich kotzt das an, dass der freundliche immer der arsch ist. ich hab noch nirgends gelesen, dass einer mal einfach so wegen einem problem in der werkstatt war, das gelöst wurde und er einfach zufrieden ist.
Der mechaniker ist an sich nicht gott und weiss alles, sondern muss auch erst mal suchen, bevor er einen fehler findet. manchmal macht ne blitzdiagnose weil man zufällig am ersten kabel den fehler findet. und das andere mal ist der fehler am letzten kabel versteckt, das man durchmisst...
Nein: soo teuer, soo lang gebraucht, alle soo unfreundlich.
Männer, wenn ihr euch das nicht leisten wollt, dann geht zu dacia und fahrt einen haufen plastik, der dann aber nix kann und ihr euch auch nicht drüber aufregen dürft.
sorry, war jetzt vllt ein bisschen offtopic, aber mir steht die scheisse bis zum hals!
schönen abend noch!
38 Antworten
@Blackbumblebee:
Ich finde, das ist das Risiko des 🙂!
Ich bezahle für Leistung und Problemlösung, nicht für das - noch dazu erfolglose - Suchen einer Lösung.
Wenn es sich noch dazu um "gängige" Probleme handelt, dann hat doch der Hersteller und damit auch der Vertragspartner dafür gerade zu stehen, dass etwas nicht der erwarteten Qualität entspricht. Ich kann erwarten, dass meine (Fach!-)Werkstatt, die wegen ihrer Fach!-Qualifikation eh schon utopische Preise aufruft, dann auch fachkundig und kompetent hilft. Wenn sie dabei versagt, kann sie das doch nicht auf den Kunden abwälzen?!
Anders wäre es, wenn ich mit einem Oldtimer oder gar Fremdfabrikat zu meiner Werkstatt gehe. Aber ein "regulärer" Audi muss repariert werden können und die Fehlersuche geht dabei zu Lasten der Werkstatt.
OT:
Ich jedenfalls finde, dass wir viel zu wenig hintergrundinfos haben, um zu beurteilen ob die 100,- jetzt angemessen waren oder nicht! Kein Mensch hier weiß doch was der Freundliche da überhaut gemacht hat.
Wie schon gesagt, wenn das Auto da eine Stunde in der Werkstatt war kommt so ein Betrag schnell zustande. Das Risiko liegt hier ganz klar beim Kunden.
Nein, das Risiko trägt die Werkstatt. Ich biete Ihnen einen Auftrag an, nämlich den, dass sie den Fehler fachgerecht beheben. Hierzu möchte ich vorher wissen, was die Reparatur kostet. Dafür muss der 🙂 ggf. erst einmal den Fehler lokalisieren, um eine Kalkulation vorzunehmen.
Wenn ich natürlich den Auftrag gebe, "such den Fehler und sag mir dann, was kaputt ist, ich repariere dann selbst", ist das was anderes. Allerdings nehme ich mir das Recht heraus, den Auftrag zur Reparatur nicht zu erteilen, wenn mir der Preis zu hoch ist.
Im Übrigen: Wie rechtfertigt die Fachwerkstatt die hohen Stundenlöhne? Mit der hohen fachlichen Kompetenz der Mitarbeiter! (no comment...). Wenn ich dann aber eine so niedere Tätigkeit, wie das Lokalisieren eines Fehlers in Auftrag gebe, müsste das ja dann - wenn überhaupt - auch billiger sein. Denn das kann jeder normale Kfz-Mechaniker bzw. muss das können. Dazu brauche ich keinen bekittelten Audi-Meister.
Zitat:
Wenn ich natürlich den Auftrag gebe, "such den Fehler und sag mir dann, was kaputt ist, ich repariere dann selbst", ist das was anderes. Allerdings nehme ich mir das Recht heraus, den Auftrag zur Reparatur nicht zu erteilen, wenn mir der Preis zu hoch ist.
Eben!
Wie du selbst siehst wissen wir nicht was genau der TS "in Auftrag" gestellt hat!
Die hohen Stundenlöhne habe zudem nicht immer was mit der fachlichen Kompetenz der Mechaniker etc. zu tun sondern setzen sich aus mehreren kalkulatorischen Zuschlägen zusammen (die aber trotzdem überteuert sind). Meist werden aber schon die "besseren" Mechaniker zur Fehlersuche beauftragt, hat also nichts mit niedrigeren Tätigkeiten zu tun...🙄
Zitat:
Ich biete Ihnen einen Auftrag an, nämlich den, dass sie den Fehler fachgerecht beheben
Bei der Aussage stimmt was nicht...Ich würde eher sagen, die Werkstatt bietet an, und du nimmst das Angebot für eine Fachgerechte Reperatur an. Es können sehr wohl gewisse Dinge in Rechnung gestellt werden, durch die der Werkstatt Kosten bei der Fehlersuche entstanden sind!
Der TS müsste hierzu aber eine Rechnung bekommen haben, auf der solche Sachen dann aufgelistet sind und sollte sich diese mal erklären lassen. Dann kann man evtl. sagen, dass er sich sein Geld wieder holen könnte! 😉
@TS: Sorry nochmal wegen OT!
Ähnliche Themen
Oje, hier ist wieder die Elite zusammen gekommen.😁😁😁
Komisch finde ich das der TE sich nicht mehr dazu geäußert hat um die Sache aufzuklären denn ich glaube nicht das die Werkstatt nur gesagt hat „ich bekomme 100€ von Ihnen und tschüss“.
Und wie schon BlackBumbleBee geschrieben hat 100€ ist ganz schnell zusammen. Und wer glaubt die Werkstätten haben Geld zum rauswerfen der hat keine Ahnung denn die haben genug Probleme Garantie Gelder von Audi AG selbst zu bekommen.
Wenn jemand ein Auftrag unterschreibt mit z.B. „Fensterheber ohne Funktion / prüfen“ muss damit rechnen das da auch was zusammenkommt.
Oder glaubt ihr wenn eine Werkstatt 2Std. Diagnose macht und eine Leitung defekt ist nur die Reparatur der Leitung berechnet und 10€ verlangt? Wo lebt ihr denn?
Wenn Ihr zum Beispiel ein Laptop zum MM bringt der defekt ist und am ende rausstellt es ist irreparabel musst ihr die Überprüfung auch zahlen.
Der Kunde hat in dem Fall ein Anspruch auf eine genaue Fehlerdiagnose + die wahrscheinliche Reparaturkosten zu erfahren. Mehr nicht! Denn die Reparatur hat er nicht in Auftrag gegeben!
Fehler gefunden: Kunde wird benachrichtigt was genau defekt sei und was die Reparatur dann zusammen mit der Diagnose ca. ausmacht. Wenn dann der Kunde sein OK gibt wird repariert.
So läuft es ab und nicht anders!!!
Und wenn ich hier lese bei der Diagnose trägt die Werkstatt das Risiko dann muss ich sagen ist vollkommener Quatsch.
Und sorry für OT, aber das musste ich loswerden.
(ich werde mich in keine Diskussionen einlassen die auf Behauptungen und ohne Fachlichen Hintergrund geführt werden)😛
Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich sage nicht, dass die Werkstatt rechtlich nicht Geld verlangen darf, von mir würde sie nur keins bekommen... Ich rede von meinem persönlichen Anspruch, den ich als Kunde an meine Werkstatt stelle. Wenn sie den nicht erfüllen will, muss sie das nicht - ich ziehe dann dorthin, wo man Kundendienst bietet, wie ich ihn erwarte.
Hallo,
zur Fehlersuche:
Ich würde erst einmal den Fehlerstatus vom Komfortsteuergerät auslesen (lassen) und die einzelnen Funktionen wie Taster für Fensterheber testen (lassen).
Alles Sicherungen überprüfen.
Batterie für enige Minuten abklemmen.
Immer noch keine Funktion:
Dann wie hier schon beschrieben das Leitungsbündel zwischen Tür und A-Säule elektrisch und mechanisch überprüfen.
Wenn dies alles in Ordnung ist, dann das Komfortsteuergerät tauschen.
Jeder Fensterhebermotor hat zusätzlich ein eigenes Steuergerät (Motor und Steuergerät gibt es nur zusammen als Ersatzteil). Da aber mit Sicherheit nicht alle vier Steuergeräte gleichzeitig defekt sind, ist der Fehler mit großer Wahrscheinlichkeit am zentralen Komfortssteuergerät zu suchen.
Viele Grüße
Mario
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich sage nicht, dass die Werkstatt rechtlich nicht Geld verlangen darf, von mir würde sie nur keins bekommen... Ich rede von meinem persönlichen Anspruch, den ich als Kunde an meine Werkstatt stelle. Wenn sie den nicht erfüllen will, muss sie das nicht - ich ziehe dann dorthin, wo man Kundendienst bietet, wie ich ihn erwarte.
Ich habe dich nicht falsch verstanden und du hast das Recht da hin zu gehen wo du meinst dein Service zu bekommen die du willst.
Aber wenn Leistungen erbracht werden die mit dem Auftrag übereinstimmen muss auch bezahlt werden. Und im Notfall wenn der Kunde nicht zahlt darf die Werkstatt den Fahrzeugschlüssel behalten solange die Leistung nicht beglichen ist. Und es wird schwierig ohne Auto zum nächsten 🙂 zu fahren.😁😁😁
Es wird sehr selten gemach aber es gibt genügend Leute unter uns die eine korrekte Reparatur nicht bezahlen aus welchen Gründen auch immer. Und für die finde ich die Regelung nicht schlecht.
Das es nicht immer glatt läuft bei einem Werkstattbesuch ist mir auch klar aber wenn es mal ohne Probleme gelaufen ist wird man hier nie lesen nur dann wird geschrieben wenn die Kacke am Dampfen ist.
Was ich jetzt nicht schlimm finde denn für das ist dieses Forum da, aber dann gleich über Audi und seine Werkstätten zu schimpfen ist nicht korrekt.
Und was hier sehr oft geschrieben wird gleich Kundenbetreuung anrufen und richtig tam tam machen.
Wer es nicht schafft mit seiner Werkstatt es Persönlich zu klären dann sollte man dies in Erwägung ziehen aber nicht als erste Maßnahme.
Und schon wieder OT. Sorry
Stimme dir zu. Der Unterschied ist aber, dass hier kaum Leistung gebracht wurde. Sie haben ja keine Reparaturleistung erbracht. Wenn das so wäre, muss das selbstverständlich bezahlt werden. Aber - ich formuliere überspitzt - wenn der Schrauber eine Stunde lang an der falschen Stelle sucht, bezahle ich ihn doch dafür nicht.
Sicher mag es Situationen geben, wo eine Eingrenzung des Fehlers nötig ist und so aufwändig, dass es nicht mehr von der Werkstatt getragen werden muss. Wenn ich aber sage, mein Auto klappert vorne rechts und jemand eine Stunde lang hinten links rumschraubt und mir dann sagt, er kann nix finden, dann bekommt er auch von mir kein Geld.
Mal ehrlich: Wie oft finden wir hier im Forum in Sekunden eine Antwort auf Probleme - und das umsonst! Wenn dann der "Berufsberater" (=Werkstattschrauber) weniger weiß, als viele hier im Forum, dann ist das doch eher traurig und keineswegs zu bezahlen.
Meine Werkstatt hat z.b. sogar schon mal mit mir zusammen in Foren gesucht und wir haben damit das Problem gelöst. Keine Sekunde hat die Werkstatt oder ich darüber nachgedacht, dass diese Zeit am PC in Rechnung gestellt wird. Ich erwarte auch nicht, dass meine Werkstatt jede Antwort auf Anhieb parat hat, aber schon, dass sie nach einer Antwort sucht und die Suche nicht bezahlt wird.
Viele von uns müssen sich doch auch selbstverständlich auf berufliche Termine vorbereiten und wenn wir etwas nicht wissen, dann machen wir uns schlau - notfalls auch nach Feierabend. Oder stellt ihr euren Kunden eure Inkompetenz (=man weiß in manchen Bereichen einfach nicht auf Anhieb eine Antwort/Lösung) in Rechnung? Ich nicht. Das kann sich kaum einer erlauben.
Ich finde das im Übrigen nicht so furchtbar OT, denn neben dem technischen Problem hatte der TE ja auch das Problem mit seiner Rechnung angesprochen.
Du hast schon recht, aber:
das das Forum mehr weiß wie ein Mechaniker ist für mich klar denn hier sind einige vom Fach und es wäre auch schlimm wenn die zusammen weniger Erfahrung hätten.
Aber ich glaube wir können beim momentanen Stand und Aussage vom TE kaum beurteilen ob wirklich Leistung erbracht worden ist oder nicht. Denn was er geschrieben hat ist sehr mager und dünn.
Daher wäre es sehr schön wenn er sich da mal äußern könnte und mal den genauen Ablauf und Rechnungstellung schildern könnte.
Und die Aussage der Werkstatt und TE wäre auch gut denn ich glaube nicht das der TE einfach nur 100€ gezahlt hat und dann gegangen ist.
Ich habe ein Gegenbeispiel:
Kundenaussage: Geräusche aus dem Vorderwagen Bereich Räder.
Werkstattfeststellung (sind Tatsachen): Radlager hinten/links defekt
Frage:
Muss jetzt der Kunde an der Vorderachse durchgeführte prüfarbeiten bezahlen oder nicht?
Natürlich, denn er wollte ja das es da geprüft wird. Das die Kunden teilweise Fehler falsch wahrnehmen kann die Werkstatt ja nichts.
Also bitte vorsichtig sein grade bei Geräusche!
Und ich könnte hier einen Roman schreiben über Falschaussagen/Falschbedienung(liegt nicht mal Fehler vor) von Kunden die dann den Ablauf der Diagnose beeinflussen.(nicht positiv) Der Beispiel war jetzt einer der einfachen.
Jeder Mechaniker hat seine eigene Vorgehensweise und das ist gut so denn das macht manche zum Spezialisten. Und so viel kann ja er auch nicht abweichen denn der Fehlersuchplan gibt ja eine Richtung vor.
Und das nicht alle den gleichen Wissensstand haben ist auch klar, denn jeder Mechaniker hat meist ein bestimmte Laufbahn wo er sich besonders auskennt und geschult wird.
Grob:
-Karosserie
-Motor/Getriebe
-Elektrik
-……
d'accord.
Gegenbeispiel aus Nov.2010: Ich habe zum ersten Mal bei meinem Audi die Bremsverschleißanzeige gesehen, allerdings bei Tempo 200. Das sortiert kurz die Gedanken... 🙂
Ich war nun unsicher, da die Warnung ja ganz schön heftig ist - anfangs würd ne kleine Warnlampe ja reichen. However...ich bin dann vorsichtshalber zum nächst-besten Audipartner und das war ein AZ. Meine Werkstatt war zu dem Zeitpunkt weiter weg und ich wollte mich beruhigen lassen.
Also rein ins Audi-Zentrum, dort kurz geschildert mit der Bitte, einmal durch die Felge auf die Klötze zu schauen, wie ernst es ist.
Antwort: "Dann müssen wir einen Auftrag schreiben, wenn wir an ihr Fahrzeug gehen sollen".
Da ich dort schon einmal schlecht bedient wurde, habe ich gesagt, dass sie mir soeben wieder einen hervorragenden Grund geliefert haben, warum ich regelmäßig zu einem anderen Händler gehe. Habe mich dann doch noch zum Serviceleiter durchgeschlagen und der hat dann doch umsonst nachgeschaut...
Ich denke, es gibt beide Extreme!
Da gib ich dir recht das das keine Glanzleistung von diesen Serviceberater war.
Hinschauen hätte er sollen und dann hätte er immer noch sagen können er kann es so nicht 100% beurteilen.
Aber das ist meist der Tägliche Wahnsinn für diese Leute. (wie auch in anderen Branchen)
Du hast was vor gehst kurz auf dem Hof und dann bist du verloren! Denn auf einmal wachsen die Leute die was wollen wie Pilze aus dem Boden um bombardieren dich mit Fragen über Fragen.
Und da ist es nicht immer leicht Ruhe und Überblick zu bewahren. Und da kommt man schon zu einer falschen Entscheidung und sagt da müssen wir einen Auftrag schreiben ohne zu schauen. Ist zwar nicht richtig aber er hat sich damit ein bisschen Luft geschaffen für die nächsten 10min.
(oder zu erledigen was er eigentlich vorhatte)
Und was wolltest du erreichen?
Im Bedienungsanleitung steht: demnächst schauen sie bei Ihrem Händler vorbei.
Er hätte dir neue Beläge verpasst und evtl. neue Bremsscheiben wenn die schon Untermaßig sind.
Hätte dein Händler Zuhause auch gemacht.
Die Prüfung von außen ist meist nicht aussagekräftig denn die Beläge innen nutzen sich meist besser ab und um ganz genaue Aussage zu treffen müssten die Räder runter und evtl. die Beläge raus um sicher sagen zu können ja mit diese können sie noch ca.2000-5000km fahren, denn sie haben noch paar Millimeter Belag drauf weisen weder risse auf und lösen sich auch nicht von der Metallplatte.
Was ist dir lieber? Das er von außen reinschaut und sagt „müsste gehen“ und evtl. passiert was(Belag löst sich) oder er schaut genauer mit Auftrag und evtl. kommen Kosten auf dich zu und ein wenig Zeitaufwand aber du fährst mit dem Gefühl weiter das alles passt!
Die Bremsen musst du ja sowieso reparieren lassen also…..
Ich wollte ja nur wissen, ob ich damit noch nach Hause fahren kann, weil für mich unklar war, ob das wirklich "nur" die Verschleißanzeige ist, da ja fett im FIS "BREMSE!!" steht und zusätzlich noch die rote Lampe und Piepton...
Ich weiß zwar nicht, was im Hintergrund lief, aber vorne am Empfang saßen 3 Servicemitarbeiter, die alle keine (sichtbaren) Kunden hatten.
Ich denke schon, dass ich da nicht zu viel verlangt habe.
"Meine" Werkstatt hat übrigens das Auto hoch genommen, um von unten die inneren Beläge sehen zu können. Ergebnis: Besser nicht mehr warten bis zur Inspektion im Frühjahr.
(Ok, jetzt kommt das Unfaire: Ich lasse das am Dienstag in einer freien Werkstatt machen. Allein für die vorderen Klötze verlangt Audi 40 EUR mehr, Einbau wird sicher auch mehr als 35 EUR kosten. Da ich sowas auch schon mal selbst mache, finde ich, sind 35EUR angemessen - mehr aber nicht! Wenn meine Audi-Werkstatt mir einen fairen Preis machen könnte/dürfte, würden sie auch den Auftrag bekommen - logo! Ein schlechtes Gewissen habe ich dennoch nicht, die haben schon genug an mir verdient (Garantiearbeiten)).
ich hatte das in meinem A6 (4B) auch.
bei mir wollte der freundliche das komfortsteuergerät für 1000euro tauschen.
nach ein wenig recherche im netz habe ich den tipp bekommen, mal die mikroschalter am fahrertürschloss prüfen zu lassen.
DAS WAR DIE LÖSUNG.
54Euro plus 80Euro montage.
ist der freundliche nicht drauf gekommen 😠
Unklar? Warum dein Auto müsste auch eine Bedienungsanleitung haben wo alles sehr schön beschrieben ist was was heißt.
An Garantiearbeiten verdient die Werkstatt fasst nichts wenn nicht sogar draufzahlen denn glaubst du das die Audi AG unnötig Geld ausgibt wenn es nicht nötig ist?
Dafür haben sie sogar Leute die Gewährleistungsarbeiten überprüfen und wenn sie kleine Ungereimtheiten finden dies der Werkstatt belasten. Das ist lang nicht mehr lustig.
Warum du dann überhaupt zum AZ gefahren bist verstehe ich nicht und nicht gleich zu deinem HH Werkstatt.😕
Die Reparaturpreise mögen hoch vorkommen aber wenn man sieht für was alles die aufgebraucht wird und was am Ende übrig bleibt ist nicht sehr viel. Würden sie das nicht verlangen könnten sie gleich zusperren weil das ist eine ganz einfache Gegenrechnung die ergibt das sich nicht rentiert in der Früh aufzusperren.
Aber die meisten kommen so oder so dann doch wieder zu AZ nach dem eine Freie Werkstatt nach 10Std. Fehlersuche den immer noch nicht gefunden hat und dann die Freie Werkstatt bei AZ ein Auftrag macht damit er vor seinen Kunden nicht blöd da steht. (alles Realität)😉
Aber hier steige ich jetzt aus und schreibe erst was wenn der TE sich gemeldet hat.🙂
mfg