Norwegenurlaub
Hallo und Moin ,Moin!
Ich möchte im nächsten Jahr mit dem Caddy nach Norwegen.Habe mir ein Bett hinten `rein gebaut. Zusätzlich habe ich ein Seitenzelt für den Wagen.
Wenn ich in Norwegen auf Campingplätze will,muß ich dann auf Plätze für Wohnmobile oder kann ich einen normalen PKW-Campingplatz benutzen?
Eine Antwort wäre sehr hilfreich!!!
Danke
DIVE NOW --- WORK LATER
Beste Antwort im Thema
Von Dänemark:
ColorLine www.colorline.de fahren nach Oslo, Larvik und Kristiansand.
Fjordline www.fjordline.de fahren nach Kristiansand, Stavanger und Bergen.
Höhe begrenzung für PKW ist immer 2,00 meter. Sonst mehrpreis.
Sie können auch das auto auf die "Hurtigruten" www.hurtigruten.de mitnehmen von Bergen bis Kirkenes bei die Russische grenze im Nord, aber es ist extrem teuer.
Andere alternative: Durch Schweden ganz nach Nord mit dem auto fahren und dann folgen sie die Norwegische Küst wieder Süd.
Bitte enschuldigen Sie mein schlechte Deutsch...
Grüss aus Norwegen!
43 Antworten
kommt drauf an wo du hinfährst, wenns nicht grad ins Hochgebirge geht würd ich auch mit Sommerreifen fahren, ich hatte im April bisher keine Probleme, betreffs Zug kann ich dir keine Auskunft geben.
Danke für die Info. Und klar auch, daß ich ja nicht auf Biegen und Brechen ausgerechnet in die Schneegebiete fahren will. Nur ist es so, daß es einen auch im April in Bayern mit Schnee ganz schön erwischen kann. Und das nicht nur in Garmisch oder so ...
Zitat:
Original geschrieben von Rolibeer
Jetzt meine Frage: Ich möchte ungern den weiten Weg (aus Bayern) mit Winterreifen fahren. Weiß jemand ab wann man mit Sommerreifen gut zurecht kommt?
Viele Norweger (Ich auch) fahren im Winter mit Spikereifen(???) (studded tyres).
Die Spikereifen müssen vor dem 11. April entfernt werden.
Normalerweise ist das kein Problem im südlichen Hälfte von Norwegen. Deshalb glaube ich Sie werden kein Problem mit Sommerreifen haben.
hallo rolibeer,
im april mit sommerreifen??? womöglich noch im norwegischen gebirge. ganz klare empfehlung da geht nix!
am besten du kommst zum nächsten caddytreffen süd dann zeig ich dir mal ein paar bilder....
g.
da werd ich auch mal paar eindrücke senden :-)
mfg matze
😰
Solche Bilder gehören verboten!
Die wecken nur mein Fernweh nach Skandinavien.
Pfui 😁 😁
In Erinnerung schwelg...... 😁
Viele Grüße
Ralf
> Die wecken nur mein Fernweh nach Skandinavien.<
Ziel erreicht.....................
Hallo.
Zur Planung deines Camping Urlaubs in Norwegen kann ich folgende Seite empfehlen:
www.norwegen-reise.com/camping.karte.html
Hier kann man sich über eine Karte Campingplätze zusammensuchen und in einer Art Camping-Katalog ausdrucken.
Grüße, Bernd
ist nicht schlecht deine Karte, macht aber nicht so viel Sinn, da alle paar Km ein Campingplatz ist und viele auf der Karte garnicht eingezeichnet sind. Wir sind immer gefahren und dann nach dem Motto" wo es schön da lass dich nich nieder" wenn nicht schön dann weitergerollert zum nächsten paar km entfernten. Finde sowieso das viele falsche Vorstellungen von Norge Camping haben, es ist meist eine Wiese mit nem multifunktionalen Blockhaus ( Küche, Sanitär) und ein paar Hütten zum mieten wenn man wie ich keine Lust auf Zelt sondern auf Zwischenmenschlichkeit habe ( siehe Bild).
Zitat:
Original geschrieben von Doedendroet
ist nicht schlecht deine Karte, macht aber nicht so viel Sinn, da alle paar Km ein Campingplatz ist und viele auf der Karte garnicht eingezeichnet sind. Wir sind immer gefahren und dann nach dem Motto" wo es schön da lass dich nich nieder" wenn nicht schön dann weitergerollert zum nächsten paar km entfernten.
Ja, da hast du sicherlich Recht. In Norwegen kann man durchaus ohne Planung immer einen Campingplatz finden.
Ich bevorzuge jedoch für einen oder mehrere Tage zu planen, was ich mir angucken will und welche Übernachtungsmöglichkeiten danach in Frage kommen.
Hier hat jeder seine Vorlieben. Außerdem ist es wohl auch eine Frage der "Reiseart". Ganz ohne Planung mag ich es nicht so :-)
Wir hatten auf verschiedenen Reisen auch schon Probleme, eine Unterkunft zu finden.
Eine starre Planung für den gesamten Urlaub mag ich jedoch auch nicht. Wie du schon gesagt hast, wenn's einem irgendwo gefällt, dann auch einfach mal länger bleiben und genießen.
Grüße, Bernd
Hi Ihr Norge-Fans!
Auch ich plane für nächsten Juni eine 3-Wochen-Tour bis hinauf zum Nordkap.
Daher auch meine Frage - wie weit nach Norden würdet Ihr mit der Fähre fahren, wie sieht es in der Fähre mit der Autohöhe aus (muss ich mit Caddy aufs LKW-Deck, Mehrpreis?) da ich überlege, 2 Räder auf die AHK und 2 Kajaks auf dem Dach mitzunehmen?
Welche Reiseroute könntet Ihr mir empfehlen für 3 Wochen - mit Fähre so weit wie es geht nach Norden, dann zum Nordkap, durchs Land mit Caddy gen Süden und dabei noch genügend paddeln, radeln, Wildlife, und viele schöne Aussichten.
Liebe Grüße und vielen Dank!
Andi
Von Dänemark:
ColorLine www.colorline.de fahren nach Oslo, Larvik und Kristiansand.
Fjordline www.fjordline.de fahren nach Kristiansand, Stavanger und Bergen.
Höhe begrenzung für PKW ist immer 2,00 meter. Sonst mehrpreis.
Sie können auch das auto auf die "Hurtigruten" www.hurtigruten.de mitnehmen von Bergen bis Kirkenes bei die Russische grenze im Nord, aber es ist extrem teuer.
Andere alternative: Durch Schweden ganz nach Nord mit dem auto fahren und dann folgen sie die Norwegische Küst wieder Süd.
Bitte enschuldigen Sie mein schlechte Deutsch...
Grüss aus Norwegen!
In drei Wochen zum Nordkap und zurück, das ist heftig. Im Juni ist schon Urlaubsverkehr und das hält auf. Außerdem gibt es viele ziemlich strikte Geschwindigkeitsregeln, die auch kontrolliert werden.
Wir hatten das im Juli 2006 ähnlich geplant, haben uns aber bereits auf der Hinfahrt vertrödelt, weil es in Mittelnorwegen und in Schweden am Polarkreis allzu schön war. In den südlichen Bereichen war uns noch zu viel Betrieb in der Zeit.
Wir sind dann bis zum Urlaubsende gerade mal bis Jokkmokk gekommen, haben unser Womo am Flughafen von Lulea abgestellt und einen preisgünstigen Flieger nach Hause genommen. Ende September sind wir wieder hin mit dem Flieger, hatten dann noch eine wunderschöne Woche im Sarek Nationalpark und sind in der zweiten Woche ganz streßfrei wieder zurück nach Essen gezockelt.
Viele Nordkap Touristen sind übrigens nachträglich sehr enttäuscht, weil das Nordkap selbst nicht so toll ist.
Nördlich des Polarkreises gibt es dagegen so viel zu entdecken und so tolle Landschaften, dass man seine Zeit vielleicht besser dort verbringt.
Campingmöglichkeiten haben wir meist problemlos unterwegs gefunden. Der ADAC liefert aus unserer Sicht eher eine Auflistung von Plätzen, die man besser nicht besucht, wenn man seine Ruhe haben will. Je höher deren Ranking, desto mehr Trubel, desto standardisierter und regulierter ist der Platz. Und außerhalb der Hochsaison gibt es auch reichlich freie Campingmöglichkeiten an wunderschönen und einsamen Seen. Mücken gibt es im Herbst auch nicht mehr, eine Standheizung hat uns allerdings sehr gefehlt.
Gruß, Bernhard
Die reine Fahrzeit von Hamburg aus zum N-Kap beträgt etwa 34 Stunden für gut 2.700 Km auf dem kürzesten Weg (durch Schweden), man sollte also schon zwei oder besser drei Fahrtage jeweils für den Hin- und Rückweg einplanen😉😁.
Grüsse,
Tekas