Normales, aus dem Schrauberalltag.

VW Golf 1 (17, 155)

Ich lese hier nur noch über motorenumbau, stotterer,
zkd`s und zahnriemen.
zwischendurch noch mal eine gute bastelanleitung und
kreative selbsthilfe

ja, ist das denn alles? mehr zipperlein, haben unsere
2er nicht? Himmel, was geht es uns doch gut.

ich, zum beispiel, könnte mich fürchterlich darüber aufregen,
daß meine scheibengummis wieder schrumpfen und es
hölle schwer ist, guten ersatz zu bekommen.

oder neulich erst. da habe ich eine ölerbohrung in mein
wischergestänge setzen müssen, damit der gammel es
etwas schwerer hat.

und was erlebt ihr so im alltag mit euren 2ern?

Beste Antwort im Thema

wenn du fragen zu den lernfeldheften hast,
frag mich. 
in deinem ersten monatsheft könnte eine
formelsammlung sein. einlaminieren und
wieder zusammenheften für die werkstatt.
und hol dir die formelsammlung kfz-technik.
EUROPA-Nr.: 20612
die hat prüfungszulassung!!!
als extra-tip:
die auto+motor+sport gibt es als eine spezialausgabe
mit einem speziellen innenteil für lehrlinge.
er dient der prüfungsvorbereitung und kann deswegen
in den kosten vom betrieb getragen und steuerlich
abgesetzt werden.
sehr praktisch: post-it klebemarker für die bücher.
du kannst damit die wichtigen seiten markieren.
sie lassen sich am rand beschriften.

der rest, kommt von ganz allein.

und nein. ich bin schon sehr lange kein lehrling mehr.
aber ich kann einfach nicht aufhören, mich weiterzubilden.
viel erfolg für die nächsten 3 1/2 jahre. 

1290 weitere Antworten
1290 Antworten

werd ich morgen mal gucken. ich geb bescheid.
wäre schon, wenn das auto im wert im gleichen maße steigen würde, wie die ersatzteile ab und an 😉

Dann Handwäsche, Nachgang mit KH-Entferner, Politur mit Maschine und zu guter Letzt Hartwachs. Achso, die Plastikteile werden natürlcih auch schön schwarz gemacht.

@ Potsdam Chrisi
Hallo, womit bitte machst Du die Plastikteile wieder schön schwarz,
meine sind nämlich nach 23 Jahren ziemlich ausgeblichen??

Und wer hat einen Tipp, wie man die verblichenen
Chromeinlagen in den Stoßfängern wieder blank
kriegt?? (Golf II Baujahr 1986 CL)

M.f.G. Rita

Zitat:

Original geschrieben von Rita Behr



Dann Handwäsche, Nachgang mit KH-Entferner, Politur mit Maschine und zu guter Letzt Hartwachs. Achso, die Plastikteile werden natürlcih auch schön schwarz gemacht.

@ Potsdam Chrisi
Hallo, womit bitte machst Du die Plastikteile wieder schön schwarz,
meine sind nämlich nach 23 Jahren ziemlich ausgeblichen??

Ich bin mal so frei,auch wenn ich nicht Potsdam Chrisi bin.

Mach die Kunststoffteile vor dem Polieren,dann gehen auch die Politurreste nachher besser runter,ich mache die immer nach dem waschen gut trocken und gehe mit einem Heißluftföhn drüber,kurzer Abstand,langsam ziehen,nicht auf einer Stelle stehen bleiben,mehr braucht man dafür nicht können.Man sieht ganz genau wie das originale schwarz wieder raus kommt.

Danach braucht man nichts mehr drauf machen und das hält besser und länger als jedes Mittelchen weil man das schwarz wieder aus dem Material holt und nichts aufträgt.

Wenn ich heute noch dazu komme mache ich vorher/nachher Bilder an meinen Golf Seitenleisten da muß ich ich eh noch zwei machen.

Zitat:

Und wer hat einen Tipp, wie man die verblichenen
Chromeinlagen in den Stoßfängern wieder blank
kriegt?? (Golf II Baujahr 1986 CL)

Dafür ist es sehr wichtig zu wissen ob über diese Cromschicht so eine Art Klarlack oder Versiegelung ist,da kann man sont schnell was verschlimmbessern.

Gruß Matze

Moin,
habe wieder an dem Golf am Wochenende grackert. Voher habe ich den linken Schweller ersetzt. Orginalteil passt super. Koti li. ersetzt, Dom li. Gammelblech rausgetrennt und Bleche angefertigt u. eingeschweißt. Motorhaube u. Kühlergrill ersetzt. Jetzt ist der rechte vodere Federbeindom an der Reihe. Nächstes WE gehts weiter, Bleche anfertigen u. reinbruzzeln dann sind die Schweißarbeiten abgeschlossen. Achso rechts mußte ich das Federbein ausbauen. Um mir das Vermessen zu sparen habe ich das Federbein um das Radlagergehäuse mit dem Akkubohrer u. Runddrahtbürste schön sauber gemacht. Danach habe ich meinen Freund den Flachmeißel am Schleifbock bearbeitet, schön scharf geschliffen! Dann das Federbein und Radlagergehäuse mit mehreren Markierungen versehen (li.re. oben, unten).
anbei Pics vom rechten Dom.
Gruß LLK

Ähnliche Themen

Du weisst schon das du die ganze Domaufnahme ersetzen mußt. Viel erfolg dabei

Wenn willst kannst dich bei Golfer006 melden der hat die VAG repanleitungen von 2er.3er/Vento und 35 i.

Und schweißen kann er auch. Kumpel von mir nen in der Blechgott 😁 sry war OT

also, freunde der nacht 😉

der dichtring (bosal) kostet 16 euro und die 2 klammern (retex) zusammen 7 euro. schön so 😉
das zeug ist bestellt, kann ich morgen holen.

der teilemensch hat mich sogar noch gefragt, ob der dichtring wirklich hinüber ist. netter kerl 😉

wieviel zugkraft braucht man denn ungefähr für die klammern? reichen 30kg zum spreizen?
ich würde mich dann heut noch in die garage begeben und eine "etwas" größer dimensionierte "segering-zange" basteln.
ein meter hebel sollte reichen, oder?

@Rita Behr:
Zu den schwarzen Stoßstangen, ich habe sie in meinem Fall auch komplett mit KH-Entferner (Silikonentferner, flüssig) abgerieben und trocknen lassen. Im Anschluss bin ich mehrmal mit Sonax "Kunststoffgel außen" drüber gegangen bis das gewünschte Ergebnis erreicht war.
Die Chromleisten, reinige deine Dtoßstangen wie oben beschrieben, jedoch nach dem trocknen klebst du sie mit Malerkrepp so ab, das nur die Chromleisten frei bleiben. Sauber abkleben spart jede Menge Nacharbeit. Nun nimmst du etwas Politur oder "Elster-Glanz" und verteilst es dünn auf den Leisten, lässt es antocknen. Jetzt ist der Moment gekommen, die Leisten mit einem handelsüblichen Microfasertuch (bei Plus/Netto, 2 Stück für knappe 2€) aufzupolieren. Gegebenenfalls musst du diesen Schritt mehrmals wiederholen, bis du den gewünschten Glanz erreicht hast. Wenn es an dem ist, versiegelst du die noch abgeklebten Chromleisten mit Hartwachs, etwa von Sonax, damit dieser Glanz eine Weile bleibt.
Nun kannst du das Klebeband entfernen und mit der Kunststoffpflege beginnen.

Viel Glück und hoffentlich den ersehnten Erfolg und Glanz

@Troja: Nunja... doch leider bissl teurer geworden... aber ist ja auch n anderer Hersteller. 🙂
Die Frage mit dem Ring ist nicht unberechtigt... bei mir war original ein massiver drin und nicht so ein flexibles Drahtgewirre. Hätte ich den originalen damals bloß dringelassen. Jugendlicher Leichtsinn. 🙁

Die Klammern haben aber echt Feuer, das sei dir vorher gesagt. 30kg wird knapp. 😉 Wo willste denn den Meter Hebel im Motorraum verstecken? 😁

schräg am vergaser vorbei.
mal gucken 😉

ansonsten wird halt der spanngurt bemüht 😉

wieso, ist der "massive" dichter als der flexible oder wie soll ich diesen satz deuten:

Zitat:

bei mir war original ein massiver drin und nicht so ein flexibles Drahtgewirre. Hätte ich den originalen damals bloß dringelassen. Jugendlicher Leichtsinn.

Das neue Teil machte so einen laweden Eindruck... und ich denke fast, dass das elende Gequietsche, welches dann und wann auftritt von dem Stahlgeflecht her kommt. 😉

juhu, ich tausche jetzt dann blasen gegen quietschen 😉

harr harr,
der ring ist gewechselt.

ging an sich ganz schön, aber meine eigenbau-zange hat es nicht überlebt 😉
das foto werde ich nachreichen, wenn die kamera wieder geht.

ich hab mir dann einen keil gemacht und muss sagen, so schlimm ist das nicht.
das schlimmste war nur den keil aus der eingebauten feder rauszubringen, ohne die feder wieder aus dem sitz zu ziehen.

anbei ein vergleichbild von alter (rechts) und neuer (links) dichtung.
und eines mit dem titel "festinstallierte auffahr-rampe" 😉

Dichtungen
Auffahrrampe

Na dann kannst du bei mir gleich weiter machen 😁, hast ja jetzt Übung 😁.

so schnell mach ich das freiwillig nicht mehr 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen