Normales, aus dem Schrauberalltag.
Ich lese hier nur noch über motorenumbau, stotterer,
zkd`s und zahnriemen.
zwischendurch noch mal eine gute bastelanleitung und
kreative selbsthilfe
ja, ist das denn alles? mehr zipperlein, haben unsere
2er nicht? Himmel, was geht es uns doch gut.
ich, zum beispiel, könnte mich fürchterlich darüber aufregen,
daß meine scheibengummis wieder schrumpfen und es
hölle schwer ist, guten ersatz zu bekommen.
oder neulich erst. da habe ich eine ölerbohrung in mein
wischergestänge setzen müssen, damit der gammel es
etwas schwerer hat.
und was erlebt ihr so im alltag mit euren 2ern?
Beste Antwort im Thema
wenn du fragen zu den lernfeldheften hast,
frag mich.
in deinem ersten monatsheft könnte eine
formelsammlung sein. einlaminieren und
wieder zusammenheften für die werkstatt.
und hol dir die formelsammlung kfz-technik.
EUROPA-Nr.: 20612
die hat prüfungszulassung!!!
als extra-tip:
die auto+motor+sport gibt es als eine spezialausgabe
mit einem speziellen innenteil für lehrlinge.
er dient der prüfungsvorbereitung und kann deswegen
in den kosten vom betrieb getragen und steuerlich
abgesetzt werden.
sehr praktisch: post-it klebemarker für die bücher.
du kannst damit die wichtigen seiten markieren.
sie lassen sich am rand beschriften.
der rest, kommt von ganz allein.
und nein. ich bin schon sehr lange kein lehrling mehr.
aber ich kann einfach nicht aufhören, mich weiterzubilden.
viel erfolg für die nächsten 3 1/2 jahre.
1290 Antworten
hmmm habe das so gemacht:Achse ausgebaut!!! das alte gummi in der Buchse rausgeschlagen ging schnell....
danach mit ne felx grob die abstehenden Kanten wech geschnitten ,danach die Buchse mit ner Handbügelsäge eingeschnitten das keine spannung mehr drauf ist und rausgeschlagen... alles gründlich gereinigt und die neuen Gummibuchsen eingefettet^^^joar und anschließend mit ner langen m12 Schraube festigkeit 12.9 und ein paar mettalscheiben,unterlegscheiben das ganze reingedrückt....
wollte es mal selber probieren ob ich es ohne hilfe hinbekomme😁 und wollte jetzt mal sehen wie dumm ich mich dabei angestellt habe😁
mfg Alex
habe da noch mal so ne dumme Frage^^
an der Antriebswelle, ist doch immer so ein Gewicht oder so^^ was auf der Welle bei mir fehlt das hat das i-welche neagtiven auswikungen auf fahrverhalten?
deine reparatur?
voll ok.
mit einfachen mitteln.
die gewichte heißen...
hilf mir mal einer!
fangen schwingungen.
hab ich bei mir durch 2-teilige ersetzt.
Ich glaub tilgergewichte!? Bin mir aber nicht ganz sicher. Kannst die aber auch weglassen, hab bei meinem keinen unterschied gemerkt. Musste es entfernen da es am längsträger geschliffen hat. Zu tief die karre😁
Ähnliche Themen
richtig. so hießen die.
nimm 2-teilige. kannste verschieben.
neues thema
werkzeuge, die es so nie gab.
eigenbau.
solche wie:
das kleine bein, die gedrehte zwinge, hammer t-griff.
das kleine bein, hält ventile durch die kerzenbohrung hoch.
die gedrehte zwinge ist für richtarbeiten. das zwingstück wird umgedreht um chassisteile auseinander zu drücken.
der hammer t-griff ist ein kleiner hammerkopf und eine große bithaltenuss mit einem ausrangierten inbuss zu einem hammer verschweißt. sehr praktisch. bit mit der hammerseite in die schraube einschlagen und dann den halterteil vom hammer auf den bit aufsetzen und drehen.
dieses werkzeug könnt ihr nachbauen aber nicht patentieren. da war ich schneller. spart euch also euer geld für eine nummernanfrage.
ebenso habe ich schlagaufsätze für ratschenverlängerungen. habe ich selbst gedreht. die benutze ich beim lösen der antriebswellen. ich stecke sie auf die verlängerung und kann dann den vielzahn mithilfe des hammers eintreiben, ohne die verlängerung zu beschädigen. könnt ihr auch nachbauen. darauf gibt es ein teilpatent. ist noch nicht ganz ausgereift.
so! eure vorschläge, sind gefragt.
auch vermeintlich nutzloses, ansprechen.
evtl kann man daraus eine andere idee entwickeln.
hehe
hebebühne selber bauen^^
klinkt schon mal schwer weil i-wo ist alles geprüft von wegen der Festigkeit!!!
also habe bis lang noch nie ne Hebebühne gebraucht, ist ja eh nur zum bequemeren arbeiten gedacht^^
zum anderen thema:
habe mir auf der Arbeit schon viele Spezialwerkzeuge gebaut, als Schlosser muss man erfinderisch sein^^
so fürs Auto habe ich egentlich noch keine gebraucht😁
kommt irgendwie nicht in den gang, hier.
aber eine ölfilterkette, ist auch schnell
gemacht.
eine alte fahrradkette mit kettenschloss
auf länge schneiden. etwa so lang, wie
ein kreis mit beiden händen.
die kette im innenkreis, mit einer kleinen
flex, vorsichtig an jedem kettenglied,
sägezahnartig anschneiden. die kettenglieder
rutschen sonst später über den filter.
den kopf einer alten ratschenverlängerung
einen cm unterhalb dieses kopfes abschneiden.
an diesem cm, die kette anschweißen.
fertig.
die kette über den alten filter schieben und
mit der ratsche langsam eindrehen. die
kette zieht sich zusammen und "beißt" sich
in den filter. dann weiterdrehen und der filter
löst sich.
hi
zum thema Werkzeug:
Habe mir Ratschenschlüssel gekauft, von Hazet haben ach ihren stolzen Preis gehabt 90euro glaube ich😁
meine frage wie findet ihr das arbeiten mit so welchen schüsseln?
ich meine es ist ne tolle sache, wenn man i-wo sehr schwer rankommt und nicht mehr absetzen braucht😛
Zitat:
Original geschrieben von Alex-golf2
hi
zum thema Werkzeug:
Habe mir Ratschenschlüssel gekauft, von Hazet haben ach ihren stolzen Preis gehabt 90euro glaube ich😁
meine frage wie findet ihr das arbeiten mit so welchen schüsseln?
ich meine es ist ne tolle sache, wenn man i-wo sehr schwer rankommt und nicht mehr absetzen braucht😛
find ich klasse, ich habe einen satz von proxxon, und noch einen satz im miniformat also nur 7cm lang von ks-tools, haben zwar ihren preis aber sind manchmal echt brauchbar!
für normale arbeiten habe ich einen umschaltbaren
billigsatz vom aldi. für die harten fälle, nutze ich
den profisatz von piccobello und für unterwegs,
habe ich einen ratschenschlüssel mit tauschbaren
einsätzen von weißnichtmehr.
hab viel zu viel werkzeug und es wird stetig mehr.
bin ein werkzeugjunkie.
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
für normale arbeiten habe ich einen umschaltbaren
billigsatz vom aldi. für die harten fälle, nutze ich
den profisatz von piccobello und für unterwegs,
habe ich einen ratschenschlüssel mit tauschbaren
einsätzen von weißnichtmehr.
hab viel zu viel werkzeug und es wird stetig mehr.
bin ein werkzeugjunkie.
stimmt den mit den tasuchbaren einsätzen habe ich auch! geht mir genauso, werkzeug kann man nie genug haben!
hehe
habe glaube jetzt auch schon 1ne komplette Werkbank ausgerüstet im Keller und eine im carport und 2 Werkzeugkisten voll^^
gutes Werkzeug ist das a&o joar nur billige Schraubenzieher ,davon die finger lassen die halten einfach nicht^^
auch Imbuss schlussel unter 20euro kann man so was von latten🙂😁
habe mir weil einer mal abgerissen ist vorne Fahrwerk sage ich nur fast das Handgelnk gebrochen🙁
inbus, ist so eine sache.
kann ich gar nicht leiden.
werdet ihr auch an meiner eva nicht finden.
ich ersetze inbus durch torx. die halten länger.
zur not, lasse ich sie drehen, wie auch den
schraubensatz für meine bremsen.
wenn ich fremde inbusschrauben sehe, dann
hole ich schon mal die gewindepaste aus dem
schrank und verwende pauschal meinen
präzisionssatz oder sogar den übermaßsatz.
gerade bei den 2er-bremsen.
erst den inbusschlüssel, dann den vielzahn,
dann fluchen, dann gummitülle entfernen,
grippzange, aze&sauerstoff und zum schluß
einen aufschweißkopf für 9!!!€.
sehr gut, finde ich auch die mischkopfschrauben.
innen torx, außen sechskant. findet man ab dem
3er golf. sie lassen sich mit beiden werkzeugen
handhaben. es gibt dafür aber auch spezielles
werkzeug. dafür spare ich so nebenbei. sechskant-
nüsse mit innenliegender torxbitaufnahme.
DAS NONPLUSULTRA SCHLECHTHIN!!!
da gibt es kein vergnaddeln mehr!
wenn das werkzeug die schraube packt, gibt es
kein erbarmen. da liegen die grenzen nur im
material.
hehe
auch ne gute möglichkeit😁
hmmm mich stört nur das so ein billig Schrott erst angeboten wird🙂😠 die Schraube war nicht rund, aber Imbussschlüssel war abgebrochen und meine Hand tat höllisch weh🙁