Normale oder multifunktionales Instrumentendisplay
Hallo,
ich werde mich wohl einen 520d entscheiden, aber bei der Ausstattung sind noch ein paar Fragen offen.
Am Wochenende bekomme ich einen Vorführer, der das multifunktionale Instrumentenkombi hat. Eigentlich hätte ich lieber das Standard Kombi getestet, ob es für mich reicht. Aber im Showroom sah mir das normale auch schon sehr "digital" aus.
Reicht das normale und ist das Multi nur "Spielerei"?
Hat jemand mal Vergleichsbilder?
LG
Beste Antwort im Thema
Habe das Volldigitale und würde es jederzeit wieder nehmen. Ein Kollege fährt die Laubsägevariante. Die sagt mir persönlich so gar nicht zu.
Ich bin ein fan von klassischen Zeigern und wenn sich das jetzt auch komisch liest, aber ich finde BMW hat das mit der Volldigitalen Lösung optisch am schönsten gelöst. Die Darstellung ist jeden Tag eine wahre Freude. Also quasi die klassische Optik in ein neues Zeitalter übersetzt. War ja zuersr skeptisch, da ich die Darstellung zB bei Audi immer irgendwie playstationhaft gefunden habe, aber wie gesagt, BMW hat das wirklich toll hinbekommen. Würde mich also jederzeit für die digitale Lösung entscheiden. Auch die zahlreichen dargestellten Infos sind super integriert und stören den klassischen Look nicht.
108 Antworten
Zitat:
@OHV_44 schrieb am 26. April 2018 um 19:13:00 Uhr:
Habe gerade korrigiert auf 2.280 = 1.190 + 1.090 --> DA für Speedlimit.
Jupps, das war mir auch zu heftig. Und ohne Speedlimit-Info ist das HUD nur halb so gut.
Hallo!
Ohne DA bestellen und SLI nachrüsten. Spart Geld 🙂
CU Oliver
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 26. April 2018 um 19:09:34 Uhr:
@RonnyB1... Aber nur für 20 Kilometer 😉
40km sind es bei mir dann schon.
Aber hast Recht, ich ärger mich auch immer wenn nach 40km dieses Ding aus dem letzten Jahrhundert namens Verbrenner anspringt
Naja. Ohne diesem "Ding aus dem letzten Jahrhundert" würdest Du mit der neuen, topaktuellen, zeitgemäßen Technik...
....offensichtlich schlicht am Straßenrand liegenbleiben.😉
Ähnliche Themen
Definitiv, trotzdem hab ich ihn nicht (nicht mehr) lieb.
Und ich würde mich schon 40 km lang ärgern, das ich nicht richtig fahren darf, um mit der neuen Errungenschaft überhaupt 40 km weit zu kommen 😉
Zitat:
@RonnyB1 schrieb am 26. April 2018 um 22:03:39 Uhr:
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 26. April 2018 um 19:09:34 Uhr:
@RonnyB1... Aber nur für 20 Kilometer 😉
40km sind es bei mir dann schon.
Aber hast Recht, ich ärger mich auch immer wenn nach 40km dieses Ding aus dem letzten Jahrhundert namens Verbrenner anspringt
Elektro- Motoren sind im KfZ mind. genauso alt?
nur eben damals auch gescheitert 😉
Ohja... Sorry ich vergaß 😉
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 26. April 2018 um 22:13:25 Uhr:
Und ich würde mich schon 40 km lang ärgern, das ich nicht richtig fahren darf, um mit der neuen Errungenschaft überhaupt 40 km weit zu kommen 😉
klar, für die schnelle Autobahnfahrt ist der E-Antrieb suboptimal. Im Stadtverkehr hingegen kann ich keine Einschränkungen feststellen. ich bin an der Ampel immer der erste der weg ist. Wenn neben mir kein Tesla steht....
Nicht der E-Antrieb ist suboptimal.
Die Akku-Technik ist suboptimal. Und wird es auf Langstrecke bleiben.
(Z.B. die Brennstoffzelle wird es ändern. Die Chinesen irren selten.)
Bzgl. Akku-Technik hast Du natürlich recht, ob Brennstoffzelle der richtige Weg ist muss sich aber noch zeigen.
Und Chinesen irren sich durchaus häufig wie ich in meinem Job täglich erfahren darf
Ich denke auch, das erst die Brennstoffzelle vernünftige Lösungen bringen wird. Das wird wegen fehlender Infrastruktur aber noch dauern.
Der Antritt der Elektromotoren ist sicher geil. Gebe zu, das ich noch keinen gefahren bin. Die Ökobilanz ist allerdings derzeit noch ziemlich fragwürdig und die Langstreckentauglichkeit auch. Zumindest wenn man bei freier Bahn auch gerne die Pferde laufen läßt.
Die Ökobilanz ist mir relativ egal, kommt letztlich nur darauf an, wer die Bilanz-Analyse in Auftrag gibt.
Bzgl. Infrastruktur halte ich Wasserstofftankstellen an den existierenden BAB-Tanken für schneller realisierbar, als E-Tankstellen. Insbesondere wenn ich beim "Tanken" Zeit x Quadratmeterbedarf zugrunde lege.
Edit: falscher Fred?
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 26. April 2018 um 22:43:00 Uhr:
Die Ökobilanz ist mir relativ egal, kommt letztlich nur darauf an, wer die Bilanz-Analyse in Auftrag gibt.Bzgl. Infrastruktur halte ich Wasserstofftankstellen an den existierenden BAB-Tanken für schneller realisierbar, als E-Tankstellen. Insbesondere wenn ich beim "Tanken" Zeit x Quadratmeterbedarf zugrunde lege.
Edit: falscher Fred?
Falscher Fred ist es wohl. Aber der mit dem Tacho passt auch nicht besser.
Bez. Infrastruktur stimme ich dir zu. Auch was die Tankdauer angeht. Wenn ich jedes mal beim Tanken zum Zeitvertreib essen gehen müsste, käme ich in keinen Sportsitz mehr rein 😉
Bez. Der Analysen verweise ich auf die leider oft nicht gut verteilt wirkende Fähigkeit, kritisch hinterfragen zu können, hin.
Ich befürworte das MFID
Im Vergleich zu Audi/VW finde ich deren Darstellung mit der Navi Karte viel zu überladen und ablenkend.
Klar für den AHA Effekt macht es mehr her.
Für die tägliche Anwendung ist die BMW Lösung viel klarer und Übersichtlicher
Vor allem gefallen mir die ganzen Informationen die je nach Anwendung dann groß klar und deutlich im Drehzahlmesser dargestellt werden
(Radiosender Telfonbuch Musiktitel Navigationshinweise usw.)
Einfach Top
Würde ich jederzeit wieder investieren
Das HUD habe ich mir dafür nich geleistet und vermisse es überhaupt nicht.