Normale Glüchlampen gegen LEDs austauschen
Hallo!
Ich hab4e vor in meinem Audi 80 B3 die komplette Armaturenbeleuchtung (Heizungsregler, Tacho, Uhr, Zigarettenanzünder, Aschenbecher usw.) gegen LED auszutauschen.
Hab da bei eBay ein Angebot gefunden:
Meine Frage ist jetzt, ob ich einfach alle Glühbirnen austauschen kann und ob das der richtige Sockel ist.
Wie lautet denn die Bezeichnung für die Glassockel-Birnen im Audi 80?
Muss ich, wenn ich auf LED umsteige, widerstände verwenden oder kann ich die Lampen einfach so austauschen?
Vielen Dank schonmal im Voraus und liebe Grüße!
Benny
21 Antworten
achso. wieder was gelernt!
ist das im kompletten kombiinstrument so? was für lampen da drin? welche bezeichnung haben die sockel dort drin?
Hallo, Im Tacho hatte ich damals genau diese genommen
Klick Mich
Die werden einfach nur gegen die Originalen ausgetauscht!
Würde dir Rote Led´s empfehlen, schauen meiner meinung nach am besten aus!
Für alles andere, sprich; Alle Schalter, Heizung, Zusatzinstumente etc. Habe ich damals nen 50er Pack Led´s gekauft! Kriegste bei ebay hinterher geschmissen! Allerdings dann zu selber löten! Also Wiederstände anlöten und in die alten Fassungen anpassen oder eben neue basteln! Eigentlich rellativ einfach! Nur eben bissel bastellei ;-)
Hatte damals auch wieder Rote Led´s mit 5mm Durchmesser gewählt, besser sollten aber die 3mm sein, da es bei den 5mm eng wird, wenn du auch die Schalter umrüsten willst!
Hoffe ich konnte bissel weiter helfen ;-)
MfG Polo286C
also mit dem löten ist mir dann ein wenig zu viel arbeit. bin da auch noch sonderlich gut drin.
also die rote armaturenbeleuchtung wollte ich so beibehalten.
wenn ich weiße leds nehme,wird es dann zu hell? wären denn rote besser, um ein richtig grelles rot zu erhalten?
weiß noch nich, ob ich die schalter auch umrüste.
wie viele birnen brauche ich für das kombiinstrument?
Leuchten die leds die instrument denn besser und heller aus als normale glühbirnen?
lohnt sich der umbau?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von shadow_bs
der tacho hat keine glassockel lampen
Nicht ganz richtig.
Die Birnchen haben Glassockel und lassen sich unter Umständen auch tauschen. 😉
Die Instrumente haben hinten eine rote Durchleuchtfolie dran, damit die normalen Glühbirnen (die ja bekanntermaßen auch weiß leuchten, solange sie nicht gefärbt sind) auch hier eine rötliche Farbe hinbekommen.
Deshalb bringen dir die weißen, blauen oder was es auch immer noch für Farben gibt nichts. Sieht einfach nur bescheiden aus. Nimm die roten und gut ist. Hab ich auch drin...
Es Kommt darauf an wieviel mcd die Led´s haben die du einbauen willst! Die in meinem Link waren für meinen Geschmack voll in Ordnung! Der Tacho war genauso ausgeleuchtet wie mit originalen Birnen auch, nur eben richtig Rot und nicht mit Orange Stich.
Weiße Led´s.. dazu kann ich nicht viel sagen wird sicher so in etwa wie jetzt bei dir ausschauen!
Ich meine nur für den Tacho brauchst du 10 LED´s
Bedenke allerdings; Wenn du umbaust, Led´s vertragen keine Stromschwankungen! Damit meine ich das es nicht gut ist wenn du den Lichhelligkeitsregler weiter benutz! Der sollte dann am besten auf ganz hell gestellt sein! Ansonnsten werden die led´s sich ganz schnell nach und nach verabschieden!
Ich war mit meinem Umbau sehr zufrieden, nun ist nur der Wagen verkauft ;-)
Bing grad dabei bei meinem Coupé das gleiche zu machen
MfG
hmm das is aber interessant. dachte immer, dass LEDs stromschwankungen nichts anhaben können.
Wollte eigentlich LEDs einbauen, weil die ewig halten und ne gute Ausleuchtung bieten sollen.
Der helligkeitssensor ist ja sowieso immer auf volle pulle bei meinem. gehen die dann wirklich so schnell kaputt?
im bezug auf lebensdauer sind LED nicht wirklich der hit.
diese "ewige haltbarkeit" erreichen sie nur an aufwendigen konstantsspannungs-und stromquellen.
im pkw erleiden sie nach einer kurzen flackerphase einen totalausfall oder werden im laufe der jahre immer dunkler.
liegt vermutlich zum teil daran, dass sie in china keine passenden vorwiderstände ausrechnen können. und an der betriebsspannung von 11-14V im pkw.
auch die led-lampen für wohnräume (meist in restaurants zu finden) weisen häufig ausfälle auf. hier wird wohl am netzgerät gespart.
achso, gut zu wissen! dann werd ich mich erstmal um die fehlende beleuchtung des hinteren aschenbechers kümmern, mit ner normalen glühbirnen! :-)
obwohl ich sagen muss, dass ich im kofferraum auch die normale glühbirne gegen ne led-sufitte getauscht. die lebt auch schon ne weile. obwohl das bläuliche nich unbedingt vorteilhaft ist.
ich hab auch einiges an led in meinen fahrzeugen. allerdings waren bei den "dauernd" leuchtenden sachen wie kennzeichen, standlicht, fußraum paar expertimente und bischen leergeld nötig um das halbwegs haltbar zu haben.
gerade bei den billigen led sofitten (brauch im im TT fürs kennzeichen) ist die haltbarkeit ein großes problem. da ich kein vermögen bei "hypercolor" oder "benzinfabrik" für halbwegs gute sachen ausgeben will, hab ich das dann selber berechnet und gelötet.
hab mir auch schon überlegt, was selbst zu löten. ist mir aber irgendwie nichts. weiß auch nicht genau, wie ich das hinterm tacho beispielsweise unterbringen soll. hab mir das da noch nicht angeguckt, wie's dahinter aussieht.
Alzo,
für Schalter etc. empfehle ich gleich die LEDs für 12V zu benutzen. Denn der Platz ist wirklich gering, wenn man mit Vorwiderstand arbeitet.
Die Super-hellen neuen LEDs brauchen etwas mehr Strom, das stimmt schon. Dazu ist ein Vorwiederstand von 480 Ohm ok. 560 Ohm für normale LEDs mindestens. Am besten 680 Ohm. Meine LEDs sind schon locker 10 Jahre alt, die ich in meinem Cab verbaut habe. Ich habe dort auch die erste blaue LED für den "blauen Punkt" am Heizungsregler verwendet.
Oft werden auch nur 320Ohm-Widerstände verwendet, dann sind die LEDs super hell, aber leben nicht lange, oder fangen an zu blinken.
Die hellen LEDs haben nämlich eine größere Hitzeentwicklung. Deshalb müssen die ganz großen ja auch gekühlt werden. Aber wer denkt schon daran? Deshalb haben die guten LED-Taschenlampen auch Metall-Gehäuse (nicht nur wegen Robustheit und Optik). Wenn man das alles beachtet, dann leben die Dinger ewig, allerdings funktioniert das nur beim Eigenbau. Ansonsten ist man den Herstellern ausgeliefert.
das mit den vorwiderständen kann man nicht pauschalisieren.
erst mal muß man sich im klaren sein, welche spannung im auto herrscht. ich persönlich hab mich auf 13,2 volt geeinigt ;-)
dann hat jede LED eine andere betiebsspannung und strom.
wenn man das nicht berücksichtigt verschenkt man lebensdauer oder helligkeit. letzteres ist bei der beleuchtung von schaltern nicht so schlimm.