Normalbenzin oder Super?

Audi 80 B3/89

Hallo,

ich wollte von euch wissen, ob es für den Motor (ABK) schädlich ist, statt Super auf Normalbenzin zurückzugreifen, da ich kaum mehr als 120km/h auf der BAB fahre mit meiner bescheidenen Fahrweise als Fahranfänger. Gibt es in diesem Zusammenhang Motorruckeln oder so was ähnliches? Danke im voraus für die Antworten!

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sm666


@ audimax2006

Also das deine Lüfter so oft anlaufen ist glaubig nicht ganz normal. Gehn die beim Abstellen von einer längeren Fahrt immer ein?
Also bei deiner Fahrweise (bis max. 3500 U/min) und bei diesen Außentemperaturen ist das aber komisch.

Nee, der Lüfter geht meist dann an, wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige sporadisch doch wieder funktioniert. Gestern nacht ging's wieder. Nach dem Abstellen hatte ich da etwas über 90°C und wie erwartet sprang der Lüfter, als ich außerhalb des Wagens auf einen Freund gewartet habe. Lüfter drehte dann irgendwie so 2-3min. Dann war er aus.

Bei den aktuellen Außentemperaturen solltest du die Lüfter eigentlich nie hören...Außer bei langem Stop & Go auf der Autobahn...

Mein Kühlmittelstand ist etwa so 6cm unter der Min-Marke...vielleicht setzt der Temperaturfühler deswegen mal aus?....ich geh mal gleich zur Tanke und besorg mir mal etwas von dem blauen G11.

natürlich kannst du sparen, aber wozu hast du denn ein B4? Der frisst immer so um die 8 Liter und das ist sicherlich normal, selbst mein Coupe Typ 89 kommt auf ca. 8,5 Liter, bei normaler Fahrweise und jede Inspektion pünktlich und bei Audi! also lass dir von dem "Ossi" nicht so viel sagen. Viel Spaß noch.

Ähnliche Themen

Moin,

also wenn ich mich nicht ganz irre, dann wird der Lüfternachlauf nicht von der Wassertemperatur geregelt, sondern von der Lufttemperatur im Motorraum, durch einen Fühler, der am rechten (in Fahrtrichtung gesehen), hinteren Ende des Motors angebracht ist.

Dadurch soll eine Stauhitze nach z.B. längerer Fahrt verhindert werden. Die Wassertemperatur (und damit auch das Thermostat) hat damit nichts zu tun.

Korregiert mich, wenn ich falsch liege.

Gruß
puuh

Der Lüfter läuft an, wenn ein das Wasser im Motor fühlender Sensor die Sollwerte von 95?grd übersteigt. Der Thermostat öffnet oder schließt den großen Wasserkreislauf; die Luft wird nie gemessen.....

Also bei meinem Typ44 und dem C4 war es aber so, daß die NACHLAUFSTEUERUNG (also wenn der Zündschlüssel abgezogen war) von einem Fühler am hinterren Ende des Motorblocks gesteuert wurde. Wenn die Stauluft im Motorraum zu hoch war, dann Lüfter an.

Während der Motor lief, war das natürlich eine Sache des Themostats/Wassertemperatur.

Waren aber beides 5-Zylinder, vielleicht ist das bei denen ja anders.

Gruß
puuh

Vielleicht hast Du Recht, obwohl ich nie davon gehört habe. Manchmal ist für den Lüfter der Schalter auch im Kühler verbaut. Wichtig ist ja nur, daß er den Lüfter einschaltet, wenn nicht genügend Fahrtwind vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen