Normal statt Super! Rendiert sich das?
Mahlzeit.
Diese Sache mit dem Super oder Normal ließ mir keine Ruhe. Mich interessiert, was nun günstiger kommt. Habe mal folgende kleine Rechnung aufgestellt. Sprecht mir mal, ob das so hinkommt.
Bei Normalo-Sprit müsste der Corsa ja auch etwas mehr verbrauchen, als bei Super. Davon gehe ich mal aus. Zumindest braucht er weniger Super Plus als Super. Das steht fest. Nur spart man wirklich, wenn man Normal statt Super tankt, außer an der Leistung?
Angenommen ich tanke Super und verbrauche 6 Liter auf 100 km und 1 Liter kostet 1,22 EUR, dann kosten mich diese 100 km genau 7,32 EUR. Der Verrbauch stimmt ja so ungefähr für den 1.0 und 1.2 16V, eben so der hohe Preis von 1.22 EUR
Wenn ich normales Benzin tanke, welches folglich 1,20 EUR kosten würde, dann würde ich für die 100 km Fahrt 7,20 EUR blechen müssen, wenn ich ebenfalls genau 6 Liter davon verbrauche. Spart also 12 Cent.
Liegt mein Verbrauch von Normal-Benzin aber nur um 0.1 Liter höher, also bei 6,1 Liter. dann bezahle ich exakt soviel wie für Super, nämlich 7,32 EUR.
Bei noch geringeren Verbräuchen schrumpft dieser Abstand, der hier 0.1 Liter beträgt immer weiter zusammen. Bei geringeren Spritpreisen wird die Spanne wieder etwas größer. Aber selbst wenn Super nur noch 1,00 EUR kostet, dann rendiert sich Normal nur, wenn der Mehrverbrauch unter 0.12 Litern liegt.
Für unsere Corsas, die grob 6 Liter verbrauchen, lohnt sich Normal Benzin somit nur, wenn der Motor davon nicht mehr als 0,1 Liter mehr auf 100 km frisst als von Super.
Ich behaupte nun einfach mal, das tut er, abhängig von der Fahrweise, weil ja auch ein klein wenig Leistung fehlt und man eventuell etwas mehr Gas gibt. Wie dem auch sei. Irgendwie bezweifel ich anhand solcher Zahlen, dass Normal Benzin wirklich billiger kommt als Super.
36 Antworten
hast du den schon an gehabt oder haste es schnell bemerkt?
Habe den Tank bis oben hin damit vollgefüllt.
War ein Verhältnis von knapp 50:50
Etwas mehr Diesel als Benzin war es schon.
Kam damit bis zum Schalter zum Bezahlen und dann nur mit Stottern bis von dem Gelände der Tankstelle. Danach bekam ich ihn nicht wieder zum Laufen.
Mein Vater kam dann und irgendwie hat er ihn wieder angelassen. Wie, weiß ich nicht. Er hat ihn dann 24 km bin nach Hause gefahren und ich mit seinem Astra hinterher. Man kamen da blaue Wolken aus dem Auspuff =o)
Habe meinem Vater gesagt, dass er zahlen darf, wenn der KAT oder sonst was im Arsch ist, weil ich es nicht für waise hielt, mit dem Diesel noch zu fahren. Aber er meinte, dass so alte Motoren das abkönnen. Ist kein W50 so ein Corsa. Bei der AU kam dann die Überraschung: Nix kaputt. Zu 100% bestanden.
Seit dem schwöre ich auf Corsa =o)
oder auf diesel*g*
oder so, jo *g*
Das passiert mir nicht nochmal =o)
Hatte mich schon beim Bzahlen gewundert, warum es so billig ist ;o)
Mein Oscar bekommt nur Super und Super Plus.
War sowieso ein anderes Corsa, der den Diesel bekam. Ist auch schon etwas her. Der 1.2 16V würde davon sicherlich keinen Tropfen vertragen. Oscar schaut mich schon dumm an, wenn wir mal an eine Billgtanke fahren.
Ähnliche Themen
dein corsa heisst Oscar???
Moin,
Nö ... Wenn Du Super Plus tankst, bringt dir das nicht sonderlich viel.
In der Regel keine Mehrleistung (Es sei denn dein Motor hat ein Kennfeld dafür und kann umschalten, ist aber verhältnismäßig selten). Dann bleibt schlussendlich nur die minimal höhere Energiedichte des Super Plus übrig. Macht sich bemerkbar in einem Minderverbrauch von ca. 0.5%.
Lohnt sich also NICHT.
MFG Kester
Das ist ja genau mein Reden schon seit langem hier!
und auch der Grund, warum ich permanent SP tanke
Daß es genauso teuer ist SP zu tanken als Benzin! (bei modernen Motoren)
Hatte das auch schon mal durchgerechnet und ausprobiert! und der höhere "Einkaufspreis" wird durch einen ordentlichen Minderverbrauch belohnt!
im Enddefekt kommt +/- Null bei raus!
Und wenn man dann mal all die positiven Aspekte noch betrachtet! Dann macht man sogar Plus
1. bessere, saubere Verbrennung
2. etwas mehr Leistung durch 1.
3. besserer Durchzug
4. Motor wird geschohnt und hält länger
Der einzigste Nachteil daran ist nur, das man die ÖLMULTIES noch reicher macht
Moin,
Sorry ... DAS möchte Ich aber bitte mal erklärt haben.
Wieso sollte die Verbrennung bei Verwendung von Super Plus bitteschön besser sein ?
Wieso sollte der Motor MEHR Leisten ?! Woher bitte kommt der BESSERE Durchzug ?!
Super Plus hat nahezu den gleichen Energieinhalt wie Super. Der Unterschied sind LEDIGLICH 0.5%, eine Energiemenge die man sogar SCHWERLICH mit einem Prüfstand nachweisen kann, da dies INNERHALB des Fehlerrahmens ist.
Der einzige unterschied, der NENNENSWERT ist, ist die Oktanzahl. Und DIE gibt lediglich den Punkt der Selbstentflammung des Kraftstoffs an. Die hat NIX aber auch GAR NIX mit der Leistung zu tun.
Und ein Motor der seinen Zündzeitpunkt NICHT an die höhere Oktanzahl anpassen kann, indem er das Gemisch LÄNGER verdichten läßt, KANN davon nicht profitieren.
Also ... bitte erklär' es mir ... vielleicht ist meine physikalisch/chemische Bildung schlechter als deine ...??? Weil Ich an deinen Aussagen leider NICHTS finde, das MEHR als nur auf dem Placebo-Effekt beruhen täte.
MFG Kester
Hi,
wir haben es beim SE mit Super Plus ausprobiert.
Beim SE kann man zwischen 95 und 98 im Motorraum umstecken. Von Mehrleistung merkt man eher nix.
Laut unserer Rechnung hätten wir 50km pro Tankfüllung weiter kommen müssen, im Versuch waren es dann nur 25km mehr pro Tank.
Gruß Dreamtem
es lohnt doch sowieso nicht für die paar ps(wenn überhaupt) mehr kohle auszugeben.
okay, saubere und optimalere Verbrennung, da das Kraftstoffluftgemisch später gezündet wird, aufgrund der höheren Verdichtung wodurch die Verbrennungstemperatur etwas höher ist. und somit weniger Rückstände (Ruß) im Motorraum bleiben
da später gezündet wird, wird der Kolben nicht mehr ganz so stark durch die Expansion vorm OT gebremst, im Gegenteil er gibt dem Kolben eher noch eine mit aufm mit aufm Weg zum UT, und die Kraftübertragung von Rotations- in Bewegungsenergie muß ich euch aber nicht auch noch erklären?
Und das mit der "Mehrleistung" ist ja auch so zu verstehen, das man an seine "angegeben" Leistung die im Brief steht näher rankommt 😉 bzw. über ein etwas breiteres Drehzahlband verteilt hat!
@Rotherbach, ich rede von modernen Motoren!
und deinen sogenannten Placebo-Effekt kannste dir knicken! ich studiere rein zufällig Fahrzeugtechnik, und beschäftige mich seit meinem frühen Lebensjahren mit Autos und Motoren! Und habe auch selber mehr als genügend dran rumgeschraubt!
Und ja ich merke einen Unterschied beim Fahren in der Güte des Kraftstoffes, da ich im Laufe der Jahre ein "Gefühl" dafür entwickelt habe, und es sofort merke wenn der Motor anders läuft. Ansonsten wäre ich auch fehl am Platze in meinem Studium, wenn ich davon keine Ahnung hätte, immerhin habe ich selber im Rahmen des Studiums einen Otto-motor konstruiert!
aber ihr solltet auch mal von dem Trugschluß ablassen, das man mit minderwertigen Kraftstoff die selbe Leistungskurve hat wie mit nem ordentlichen
geschweige denn ob man die Werte überhaupt erreicht die im Brief stehen
@ Dangermaik,
aber, wenn Du im Verbrauch sparst, dann macht das doch unterm Strich auch nicht die Ölmultis reicher!
Genausowenig, wie es Deine Geldbörse dünner macht!
Schon mal drüber nachgedacht? Das würde ja heißen: Unglaublich! Gar kein Nachteil!
Also ich hab nicht so viel Ahnung von der Physik, die hier ne Rolle spielt, aber ich behaupte mal, dass man den Kraftstoff im Fahrverhalten schon merkt. Ich weiß nicht, ob es mehr Leistung ist, oder ob der Motor einfach sauberer läuft, aber man merkt es.
Moin,
DangerMaik ... und Ich bin AUSGEBILDETER Chemiker und habe ebenfalls als Nebenfach Motorenbau studiert. Ich kenne mich daher in der Thermodynamik mehr als ausreichend aus und weiß auch wie ein Motor tickt.
Es geht bei der höheren Verdichtung NICHT darum eine höhere Verbrennungstemperatur zu erreichen. Da egal was, stets der gleiche Stoff verbrannt wird, sind die Verbrennungstemperaturen nur marginal unterschiedlich (Es macht dabei wenig Unterschied ob die Temperatur nach Verdichtung nun 300 oder 400 oder 450 °C beträgt). Die Verbrennungstemperatur beträgt bei Zündung stets ca. 2000 °C. Die höhere Verdichtung hat nur den Zweck, das Kraftstoffgemisch homogener zu halten und sämtliche Bestandteile in der Gasphase zu halten, daher die "bessere" (eigentlich Nebenproduktarmere) Verbrennung, nicht aufgrund der höheren Verbrennungstemperatur. Deshalb funktioniert z.B. reines Benzol in einem Normalbenzinmotor nicht, da ein beträchtlicher Teil auskondensiert. Wäre die Verbrennungstemperatur DURCH die hohe Verdichtung höher, dann stiege die NOx Emission stark an. Selbst ein FSI Motor mit einer Verdichtung von nahezu 12 erreicht NUR im Schichtbetrieb Temperaturen ÜBER 2000°C (deshalb der Denox-Kat), im Normalenbetrieb erreicht er ebenfalls "nur" ca. 2000°C.
Im übrigen zündet jeder Motor so, das die Flammfront den Kolben KURZ nach dem OT trifft, um Druckspitzen zu vermeiden (-> vertretbarer Mitteldruck der Verbrennung), welche insbesondere Lager schädigen täten. Wenn die Flammfront den Kolben in der Aufwärtsbewegung schlagartig treffen täte, hätten wir das berüchtigte Motorklopfen. Wenn der Kolben versucht ein expandierendes System zu komprimieren. Klar, das kommt vor, aber unter kontrollierten und gerichteten Bedingungen. Der Grund warum die Zündung angepasst werden kann ist der das die KONTROLLIERTE Zündung in Ihrer Ausbreitung von der Zündung ausgeht und daher später den Kolben erreicht, als eine unkontrollierte Zündung irgendwo im Brennraum. Und den Kolben somit SANFT abbremsen täte und nicht SCHOCKARTIG. Ergo : Zündung KURZ vor OT, erreichen der Flammfront am Kolbenboden kurz nach OT. Ausser bei verwendung von "zu schlechtem" Kraftstoff, da haben wir unter Umständen die besagte "sanfte Abbremsung". Und als "Fachmann" sollte dir eigentlich klar sein, das ein Motor die VOLLE Oktanzahl lediglich benötigt, wenn der Motor unter Volllast läuft.
Damit ein Motor nun von 98 (oder 100) Oktan PROFITIEREN kann hieße dies ... das er entweder ab WERK die nötige Verdichtung hat (Alternativ gibt es auch Brennraumformen, die das fördern). Oder aber eine Möglichkeit hat, die Zündung so einzustellen, das er davon profitieren kann. Die ZAHL der Motoren die das bislang können ist SEHR gering. Die meisten Motoren haben eine Klopfsteuerung um Schäden durch "minderwertigen" Sprit zu kompensieren. Sogenannte adaptive Klopfregelungen sind erst in den neuesten Modellen verbaut oder in ehemaligen Spitzenmodellen.
Was Ich jederzeit UNTERZEICHNE ist, das man einen signifikanten Leistungsverlust hat, wenn man ZU GERINGE Oktanzahlen verwendet und DER ist von nahezu jedem zu bemerken. Die Leistungszunahme durch "bessere" Oktanzahlen ist dagegen sehr gering, dies Bedingen schon die physikalisch chemischen Vorraussetzungen. Wenn ein Kraftstoff lediglich 0.5% mehr Energie liefert, kann mein Auto nicht auf einmal 10% mehr Leistung haben, wenn Ich nicht den Motor entsprechend verändere. Da spricht schon die Energieerhaltung gegen. Und die Effizienz des Motors steigt durch die Verwendung des besseren Kraftstoffes ebenfalls nicht ins Uferlose. Lass BESTENFALLS 0.5 kW dabei rumkommen ... wenn Du DIE merkst ... Hut ab.
Ein Motor, der alle Spielregeln erfüllt, freut sich über 100 Oktan, ein Motor der dafür nicht gebaut wurde wird es so behandeln als wäre es Super.
So ... nun der Schluss ... Ohne ein 98 Oktan-Kennfeld KANN ein Auto nichts mit dem Zeugs anfangen. Eine GENERALISIERTE Aussage ist also NICHT möglich. Nur ein Auto, das einen PASSENDEN Motor hat, kann die VORTEILE, die du aufzählst überhaupt haben. Ob ein Corsa B dazugehört ... weiß Ich nicht ... wage Ich jedoch zu bezweifeln. Die Verdichtung der Corsamotoren ist jedoch in jedem Fall zu gering für Super Plus, als das es HIER zu einem Vorteil käme.
Schönen Tag noch,
Kester