Normal Benzin und Super Benzin kein Preisunterschied mehr

Hallo, habe vorhin gesehen das die Tankstellen bei uns inzwischen keinen Preisunterschied mehr zwischen Super und normal Benzin habe. beide bei 1,409. Wie siehts bei euch aus? Ist das nur Temporär oder langfristig?

155 Antworten

Die Ottomotoren-Entwicklung ist in Europa leider völlig aus dem Ruder gelaufen. Immer mehr Leistung aus immer kleineren Hubräumen unter der Erfordernis immer hochwertigerem Treibstoff. Das diese Entwicklung irgendwann einmal negative Konsequenzen haben würde, dürfte jedem Verantwortlichen in der Motorenentwicklung klar gewesen sein... 😠

Nun ja, die Hersteller folgen hierbei eher den Kundenvorstellungen, was die Motorleistung angeht. Wenn ich sehe, was manche Leute hier im Forum für Vorstellungen, die Leistung von Motoren aus dem UNTEREN MIttelklassesegment betreffend, haben (... "also 125 kW sollten es schon mindestens sein, denn sonst muß man die Karre schieben ..."😉, dann stellt die Industrie doch genau die Motoren her, die der Kunde wüscht.
Du hast es als Käufer selbst in der Hand. Kauf lieber eine Marke, die den Motor anbietet, der optimal deinen Ansprüchen genügt (und das sind nun mal bei der unteren Mittelklasse 66 kW - aber wer kauft sich denn heutzutage noch so eine "lahme Gurke"😉. Die brauchen dann zwar auch Super+ (da die Leistung inzwischen nicht mehr mit 2,0 Liter Hubraum, sondern mit 1,4 Liter Hubraum (1,3 Liter bein Diesel) generiert wird), aber zumindest braucht die Maschine nicht mehr Sprit, als sie unbedingt muß.
Mit dem "Imageschaden" mußt du dann allerdings leben - dein Nachbar hat bestimmt einen "Größeren" als du 😁

Gruß
weeed

Petition gegen Super E10. 

He Opelwelt, nicht aufregen. Petition unnötig!
Guckst du unten - alles kein Problem 😁

VERZAPFT
Das Wunder von Frankfurt

Von Thomas Hillenbrand

Millionen Autofahrer müssen demnächst das extra-teure Super Plus tanken, wenn sie keinen Motorschaden riskieren wollen - warnte der ADAC kürzlich. Denn ab Mitte 2008 wird Superbenzin mit Biosprit verschnitten. Jetzt haben die Autohersteller das Problem auf wundersame Weise gelöst.

Shell hat unlängst den guten alten Tankwart wiederbelebt. Kaum öffnet man die Autotür, feudelt ein freundlicher Herr einem bereits über die Scheibe und fragt, ob er vollmachen darf. Stets bietet der Shellist dabei zunächst "V-Power" an, jenen extrateuren Kraftstoff, der zu Recht wie Sauerbier in den Tanks des Mineralölkonzerns schwappt.

Demnächst dürfte sich jenes auch als Super Plus bezeichnete Wässerchen, das Aral, Shell und Konsorten seit Jahren erfolglos unters Volk zu bringen versuchen, richtig gut verkaufen. Dafür hat der "Runde Tisch Biokraftstoffe" gesorgt. In diesem Gremium sitzen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) sowie seine Genossen von der Mineralöl- und Autoindustrie. Die Rundtischler beschlossen, dass es für alle Verkehrsteilnehmer das Beste wäre, wenn ab Mitte 2008 sämtlicher in Deutschland verkaufte Sprit zu zehn Prozent aus Ethanol besteht (E10). Wegen der Bäume, der Blumen und des Klimas, das allen Beteiligten bekanntermaßen am Herzen liegt.

Kleiner Haken an der Sache: Ältere Autos kriegen von Biosprit die Krätze. Ihre Leitungen und Dichtungen vertragen das aggressive Ethanol nicht. Folglich muss ein Ausweichsprit ohne Biozusatz her. Praktischerweise waren noch etliche Hektoliter des sich schlecht verkaufenden und gänzlich unverschnittenen Super Plus übrig. Die Rundtischler einigten sich deshalb darauf, fortan nur noch diesen Kraftstoff ohne Ethanol-Beimengung zu verkaufen. Dass es sich dabei ausgerechnet um den teuersten Kraftstoff handelte, fiel niemandem auf - weil alle Beteiligten Dienstlimousinen besitzen.

Müssen Millionen Deutsche also demnächst gegen ihren Willen zehn Cent mehr pro Liter berappen? Bis vor kurzem sah es so aus. Der ADAC hatte im November 2007 die Zahl der möglicherweise ethanoluntauglichen deutschen Pkw auf mehrere Millionen taxiert. Das ZDF-Magazin "Frontal21" kam unter Hinweis auf Recherchen bei Mercedes, VW und anderen Herstellern gar auf insgesamt zehn Millionen Autos.

Glücklicherweise kann jetzt Entwarnung gegeben werden. Nach mehreren ungnädigen Presseberichten haben alle namhaften deutschen Hersteller nochmals nachgerechnet, geprüft und getestet. Das Ergebnis: All jene Autos, die im November noch an einer Ethanol-Intoleranz litten, dürfen nun soviel Biosprit saufen, wie sie möchten.

So hat etwa Daimler am Mittwoch das Gros seiner Fahrzeuge freigegeben. Andere Hersteller folgten. Nach Angaben des in Frankfurt ansässigen Verbands der Automobilindustrie (VDA) müssen somit demnächst nicht zehn und auch nicht fünf Millionen Pkw zwangsweise Super Plus tanken, sondern "nach intensiver Prüfung" nur 375.000. Das ist deutsche Ingenieurskunst par excellence. Selten wurde ein technisches Problem so schnell aus der Welt geschafft. Branchenkenner sprechen bereits ehrfürchtig vom "Wunder von Frankfurt". Autofahrer können jetzt wieder vollauf beruhigt vollmachen.

Nur an besonders hasenfüßigen Zeitgenossen mögen Zweifel nagen. Was wäre, wenn die Hersteller sich irren? Auto-Ingenieure und -Marketingexperten sind zwar fast unfehlbar. Aber schließlich hatten sie nur sehr wenig Zeit für ihre Tests - von den Presseberichten bis zur VDA-Klarstellung vergingen nur wenige Tage. Was wäre, wenn ein Auto nach einigen tausend Kilometern Biosprit-Kur doch seinen Geist aufgibt?

Auch dann muss man sich keine Sorgen machen, die Rechtslage ist eindeutig: Der Halter muss vor Gericht lediglich nachweisen, dass sein zehn Jahre altes Auto den Defekt mit hundertprozentiger Sicherheit wegen des Biosprits erlitten hat - und nicht aufgrund von Alterserscheinungen. Wenn er dies - sowie sein Tankverhalten der vergangenen fünf Jahre - lückenlos dokumentieren kann, gibt es überhaupt kein Problem. Dann kommt der Hersteller selbstverständlich für den entstandenen Schaden auf.

(Quelle)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weeed


Ältere Autos kriegen von Biosprit die Krätze. Ihre Leitungen und Dichtungen vertragen das aggressive Ethanol nicht.

Das wäre mir neu. Welche Materialien sollen Probleme beim Kontakt mit Ethanol bekommen?

Naja... an möglichen Schäden läßt sich ja auch ganz gut verdienen. 😉 

Hey Leute, jetzt sind seit diesem fred gut 1,5 Jahre vergangen und Normal prangt immer noch zum gleichen Preis wie Super auf fast jeder Tankenpreistafel!!

Aber Normal tankt doch keine Socke zum gleichen Tarif wie Super, also wie oder an wen werden die Tanken das Zeug los??

Bzw. warum kaufen Sie es überhaupt erst scheinbar zum gleichen Preis wie Super 95 (weil beides in der Herstellung ja angeblich inzwischen gleichteuer ist)?

Zudem verliert Sprit über die Lagerdauer an Klopffestigkeit!

Es entspricht einfachsten marktwirtschaftlichen Grundsätzen, dass der Preis der Nachfrage folgt, es sei denn der Käufer nimmt es in Kauf, knallhart auf seiner Ware sitzen zu bleiben! Also was geht hier ab? Wieviel Normalbenzin verkaufen die Tanken tatsächlich, dass es sich scheinbar lohnt es zum selbigen Preis wie Super anzubieten? Was sagt der Insider?

Gibt es womöglich genug bräsige Autofahrer hierzulande, die Normal zum gleichen Preis tanken, nur aus Angst, sie könnten etwas kaputtmachen, weil es die Betriebsanleitung als Standard vorschreibt, weil sie meinen davon zu wenig zu verstehen, oder weiß der Geier?

Wer erklärt mir diese Vollverarsche, die hier scheinbar abläuft? Das heißt, ich weiß ja nichtmal wer hier wen verarscht....

Auch ich hab noch ein "Hybridfahrzeug" (es fährt mit Super UND Normal... comprende??😁), das standardmäßig auf Normal läuft und sich nichts aus dem teureren Saft macht. Ich würde NUR Normal tanken, wenn die Tanken oder die Ölmultis Ihre Hintern bewegen und den Saft wenigstens für 2 oder 3 ct. günstiger anbieten würden. Und ich könnte mir vorstellen, Normal würde weggehen wie geschnitten Brot, während denen die Suppe derzeit doch in den Tanks vergammeln muss... oder??

Was meint Ihr?

Ich tanke bei meinen Fahrzeugen, die für Normalbenzin ausgelegt sind, weiterhin Normalbenzin, auch wenn Superbenzin zum gleichen Preis angeboten wird. Schließlich möchte ich, daß Normalbenzin auch weiterhin noch angeboten wird. Mal schauen, wer länger durchhält...

Bei 3 Tankstellen gibt es in meiner Umgebung kein Normal mehr. Eine Shell, eine Esso und eine Freie!

Tankstellen mit einem derartig mageren Spritangebot würde ich aber auch nur dann ansteuern, wenn ich Gefahr liefe, ansonsten wegen Kraftstoffmangel liegenzubleiben.

Tankt nur weiterhin euer Normalbenzin. Aber wundert euch doch bitte nicht mehr, dass Normal genauso viel kostet wie Super.

Wenn ich nun die Wahl zwischen abgestandenem Super, das angeblich an Qualität verliert, aus der Normal-Zapfsäule und frischem Super aus der Super-Zapfsäule (beides zum gleichen Preis) habe - dann muss ich nicht lange überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von 25plus


Tankt nur weiterhin euer Normalbenzin. Aber wundert euch doch bitte nicht mehr, dass Normal genauso viel kostet wie Super.

Wenn ich nun die Wahl zwischen abgestandenem Super, das angeblich an die Qualität verliert, aus der Normal-Zapfsäule und frischem Super aus der Super-Zapfsäule (beides zum gleichen Preis) habe - dann muss ich nicht lange überlegen.

So ist es, der Kunde hat schon eine weile keine Wahl mehr.😉

Mich wundert, dass die Tankstellen freie Kapazitäten der Lagertanks nicht für E50 oder E85 Biosprit verwenden. Mein Vectra frisst ohne Probleme und Modifikationen E50. Als Gasfahrer brauche ich allerdings Benzin nur zum Start für ein paar Sekunden im Sommer bis Minuten im Winter, Autobahn 150++ geradeaus für ein paar Stunden mache ich mit Ethanol im Tank ganz sicher nicht.

Wenn ich Exx bekommen kann, dann nehme ich das sofort. Alleine um unserem Finanzminister einen auszuwischen, der bekommt von mir so wenig Steuern wie möglich.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Mich wundert, dass die Tankstellen freie Kapazitäten der Lagertanks nicht für E50 oder E85 Biosprit verwenden.

Dieser Einwand ist natürlich berechtigt. Wenn die Tankstellen durchweg so verfahren würden, dann würde es zumindest Sinn machen, Normalbenzin aus dem Programm zu nehmen. Aber so, wie es momentan läuft (Normal-Zapfsäulen werden auf Super-Zapfsäulen umgelabelt), macht es absolut keinen Sinn aus Verbrauchersicht.

Ich dachte eigentlich, dass Aral es macht wie Shell. Habe schon auf die Einführung von Ultimate 95 gewartet!
http://www.bp.com/genericsection.do?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen