Norm vs. Realverbrauch - kleine Studie vom Spritmonitor

Audi A4 B8/8K

Guten Abend Gemeinde!

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Verbrauchsangaben von AUDI mit den Realverbrauchsangaben aus dem Spritmonitor zu vergleichen. Im Anhang eine kleine Tabelle.

Viel Spass beim Durchsehen, vielleicht hilft es den einen oder anderen, der zwischen Diesel und Benziner tendiert.

Grundsätzlich ist zu bemerken, dass:

- kein A4 Benziner mit Quattro die (kombinierte] Werksangabe erreicht
- die geringsten Verbräuche ausschließlich den Handschaltern zuzuordnen sind
- die Durchschnittsverbräuche nie der Werksangabe entsprechen [wer hätte das gedacht 😰]
- die meisten Benziner noch nicht einmal im Durchschnitt den Norm-Stadtverbrauch erreichen
- man den Diesel eher an der Norm fahren kann, als den Benziner
- extrem viele mit kleinen Motoren den Spritmonitor nutzen 😁

Aber schaut selbst.

Ich appeliere an alle Motor-Talker, nutzt den Spritmonitor, es hilft Euch und denen, die sich einen Wagen anschaffen wollen. Mir hatte es nichts gebracht, da bei der Bestellung meines Wagens die S tronic neu war und kein User bei Spritmonitor diese Kombi gefahren ist.

Leider kann man bei der Auswertung keinen Antrieb angeben, daher sind die Verbräuche der Fahrzeuge mit Vorderradantrieb mit denen des Quattros vermischt. Ich werd morgen mal dem Admin schreiben, währe doch eine sehr sinnvolle Funktion.

Besten Gruß

der Spocht, mit derzeit 11,91l Durchschnittsverbrauch
(2009 Stand mein Wagen im Prospekt mit 7,6 im Schnitt,
aktuell sind es 7,8 - wie kommt das denn??? 😕 😁 )

Beste Antwort im Thema

Guten Abend Gemeinde!

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Verbrauchsangaben von AUDI mit den Realverbrauchsangaben aus dem Spritmonitor zu vergleichen. Im Anhang eine kleine Tabelle.

Viel Spass beim Durchsehen, vielleicht hilft es den einen oder anderen, der zwischen Diesel und Benziner tendiert.

Grundsätzlich ist zu bemerken, dass:

- kein A4 Benziner mit Quattro die (kombinierte] Werksangabe erreicht
- die geringsten Verbräuche ausschließlich den Handschaltern zuzuordnen sind
- die Durchschnittsverbräuche nie der Werksangabe entsprechen [wer hätte das gedacht 😰]
- die meisten Benziner noch nicht einmal im Durchschnitt den Norm-Stadtverbrauch erreichen
- man den Diesel eher an der Norm fahren kann, als den Benziner
- extrem viele mit kleinen Motoren den Spritmonitor nutzen 😁

Aber schaut selbst.

Ich appeliere an alle Motor-Talker, nutzt den Spritmonitor, es hilft Euch und denen, die sich einen Wagen anschaffen wollen. Mir hatte es nichts gebracht, da bei der Bestellung meines Wagens die S tronic neu war und kein User bei Spritmonitor diese Kombi gefahren ist.

Leider kann man bei der Auswertung keinen Antrieb angeben, daher sind die Verbräuche der Fahrzeuge mit Vorderradantrieb mit denen des Quattros vermischt. Ich werd morgen mal dem Admin schreiben, währe doch eine sehr sinnvolle Funktion.

Besten Gruß

der Spocht, mit derzeit 11,91l Durchschnittsverbrauch
(2009 Stand mein Wagen im Prospekt mit 7,6 im Schnitt,
aktuell sind es 7,8 - wie kommt das denn??? 😕 😁 )

92 weitere Antworten
92 Antworten

Die Motoren sind schon deutlich effizienter geworden... Man packe einen heutigen Diesel in einem RO80 und fahre dann mal. Da wird man staunen, wie wenig der verbraucht. 

Es kommt halt immer mehr Elektronik die das Leben einfacher und sicherer machen sollen in die Autos.
Das wiederum erhöht das Gewicht und damit ist die Verbrauchsreduzierung wieder aufgehoben. Das ist ein dauerhafter Kreislauf.
Man sollte sich mal fragen, wieviel Elektronikschnickschnack ist überhaupt nötig ist um von A nach B zu kommen.

Wer also so viel wie möglich sparen will, der sollte ein Auto kaufen, das möglichst wenig Elektronik und Sicherheitsausstattung besitzt. Aber will man das überhaupt ?  

Zitat:

Original geschrieben von netco


Vielleicht noch kurz zur Ehrenrettung der Automobilhersteller. Die Abgasvorschriften wurden seit 1994 extrem verschärft, weshalb der Wirkungsgrad der TDI sinken musste. Ursache ist die Verbrennungstemperatur. Je höher diese ist, desto mehr Stickoxide entstehen. Leider bestimmt auch die Höhe der Verbrennungstemperatur den Wirkungsgrad.

soweit bin ich nach 4 Monaten Ursachenforschung auch schon, Fazit : je mehr man längere Zeit am Stück volle Pulle fährt, um so mehr muss oder eben öfters als normal muss der DPF arbeiten. Und da der wieder zum verbrennen der Partikelschadstoffe zusätzlich Kraftstoff einspritzt, um so höher der gesamte Verbrauch. Die Schere geht aber abartig auseinander - bei meiner Gurke zumindest. Sind es im normalen Fahrbetrieb - ohne Autobahnattacken 😁 - jetzt knapp 2 l auf 100 km mehr als vor dem km Stand 8000, sind es bei längeren BAB Fahrten zwischen 3 und bald 4 liter.

Wenn irgend jemand noch eine Erklärung dafür hat - warum der ab km Stand 8000 plötzlich und ohne jede Änderung an Mensch oder Technik 2 l auf 100 km mehr als vorher verbraucht - ich bin für jede Meinung offen. Alles aber auch alles wurde überprüft und ist i.O. - keiner kann es erklären.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von netco


Vielleicht noch kurz zur Ehrenrettung der Automobilhersteller. Die Abgasvorschriften wurden seit 1994 extrem verschärft, weshalb der Wirkungsgrad der TDI sinken musste. Ursache ist die Verbrennungstemperatur. Je höher diese ist, desto mehr Stickoxide entstehen. Leider bestimmt auch die Höhe der Verbrennungstemperatur den Wirkungsgrad.

soweit bin ich nach 4 Monaten Ursachenforschung auch schon, Fazit : je mehr man längere Zeit am Stück volle Pulle fährt, um so mehr muss oder eben öfters als normal muss der DPF arbeiten. Und da der wieder zum verbrennen der Partikelschadstoffe zusätzlich Kraftstoff einspritzt, um so höher der gesamte Verbrauch. Die Schere geht aber abartig auseinander - bei meiner Gurke zumindest. Sind es im normalen Fahrbetrieb - ohne Autobahnattacken 😁 - jetzt knapp 2 l auf 100 km mehr als vor dem km Stand 8000, sind es bei längeren BAB Fahrten zwischen 3 und bald 4 liter.

Wenn irgend jemand noch eine Erklärung dafür hat - warum der ab km Stand 8000 plötzlich und ohne jede Änderung an Mensch oder Technik 2 l auf 100 km mehr als vorher verbraucht - ich bin für jede Meinung offen. Alles aber auch alles wurde überprüft und ist i.O. - keiner kann es erklären.

steuergerät falsch programmiert😕 meiner braucht laut FIS ab ca 8tkm ca 1 liter weniger,ohne schmarrn

Na das glaube ich aber weniger...Hohi wird sich ja bestimmt die Mühe gemacht haben, den Verbrauch auszurechnen und sich nicht nur auf die Anzeige im FIS verlassen haben...😁

Ähnliche Themen

ich wurde nur stutzig,daß gerade ab 8tkm der verbrauch in die höhe ging,die ersten tausend km sind die fahrzeuge fetter eingestellt und nach ca 8-12tkm geht der verbrauch dann runter,war bei meinem B7 3,0tdi auch so,der verbrauchte anfangs 11,5-12l,dann nach ca 10tkm gings auf 9,3l runter

Ja, das stimmt...war bei meinen bisherigen Fahrzeugen auch so. Beim Diesel sinkt der Verbrauch meistens bis ca. 15.000 km immer noch.
Aber ich denke, Hohi's Problem ist ein anderes und hat meiner Meinung nach, auch nichts mit dem Steuergerät zu tun. Ich vermute mal DPF und die damit verbundene Mehreinspritzung bei der Regeneration, da stimmt wohl etwas nicht...

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von netco


Vielleicht noch kurz zur Ehrenrettung der Automobilhersteller. Die Abgasvorschriften wurden seit 1994 extrem verschärft, weshalb der Wirkungsgrad der TDI sinken musste. Ursache ist die Verbrennungstemperatur. Je höher diese ist, desto mehr Stickoxide entstehen. Leider bestimmt auch die Höhe der Verbrennungstemperatur den Wirkungsgrad.

soweit bin ich nach 4 Monaten Ursachenforschung auch schon, Fazit : je mehr man längere Zeit am Stück volle Pulle fährt, um so mehr muss oder eben öfters als normal muss der DPF arbeiten. Und da der wieder zum verbrennen der Partikelschadstoffe zusätzlich Kraftstoff einspritzt, um so höher der gesamte Verbrauch. Die Schere geht aber abartig auseinander - bei meiner Gurke zumindest. Sind es im normalen Fahrbetrieb - ohne Autobahnattacken 😁 - jetzt knapp 2 l auf 100 km mehr als vor dem km Stand 8000, sind es bei längeren BAB Fahrten zwischen 3 und bald 4 liter.

Wenn irgend jemand noch eine Erklärung dafür hat - warum der ab km Stand 8000 plötzlich und ohne jede Änderung an Mensch oder Technik 2 l auf 100 km mehr als vorher verbraucht - ich bin für jede Meinung offen. Alles aber auch alles wurde überprüft und ist i.O. - keiner kann es erklären.

Hi!

Vielleicht sind es ganz andere Ursachen die gar nichts mit dem Motor selbst zu tun haben!? Ich hatte z.B. mal einen leicht festsiztenden Bremssattel beim Passat. Nur auf einer Seite (links vorne). Erste Anzeichen: eine Felge war immer dreckiger als die andere, und bei Regenfahrten zog das Auto beim ersten Bremsen zur Seite. Das dumme bzw. das schwierige daran war den eigentlichen Fehler zu finden. Denn: der Sattel hing nicht im kalten Zustand, sondern erst dann wenn die Bremse richtig warm war. Der Freundliche hob das Auto imm dann auf (um zu kontrollieren ob sie fest ist) wie sie noch kalt war. Ich bin dann selbst draufgekommen, indem ich die Bremse immer heiß fuhr und dann versuchte absolut ohne bremsen lange zu fahren damit sie wieder abkühlen kann. Dann bin ich ausgerollt und mit der Handbremse zum Check rechts rangefahren. Links vorne war die Bremse brennheiß rechts kalt.
Ev. hat es damit was zu tun? Dadurch wird das Auto ja immer leicht eingbremst, und erzeugt einen erheblichen Mehrverbrauch, anhängig davon WIE fest der Sattel sitzt!

Wenn du magst kann ich dir aber auch mal Referenzdaten zum Momentanverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit geben (funktioniert aber nur dann aussagekräftig, wenn man wirklich eine absolut ebene Strecke hat). Im Stand bei warmen Motor sollte sich der Momentanverbrauch, bei den jetzigen Temperaturen bei 0.6l/Std. einpendeln! Im Sommer mit Klima dementsprechend höher. Man kann bei dem Vergleich aber die Klima ausmachen. 0,6 (!), mehr sollte es im Stand nicht sein!

Zitat:

Original geschrieben von schneidfried


Na das glaube ich aber weniger...Hohi wird sich ja bestimmt die Mühe gemacht haben, den Verbrauch auszurechnen und sich nicht nur auf die Anzeige im FIS verlassen haben...😁

Da kannst Du Dir sicher sein, ich verlasse mich bestimmt nicht auf das "Lügeninstrument im FIS" - der hatte einen Liter zu wenig angezeigt. Wurde aber zwischenzeitlich den Tatsachen entsprechend angepasst, der BC stimmt jetzt auf 0,1 l genau dem errechneten.

Bei 3 Tankfüllungen den BC Nr.2 ebenso genullt und mit dem errechneten Verbrauch abgeglichen, die mittlere Prozentabweichung ermittelt und dann über VCDS angepasst.

Ich errechne schon immer meinen Verbrauch über getankte Menge und dazu gefahrene km.

Bei manchen Werten im Spritmonitor glaube ich das desöftern nicht, da stehen Zahlen drin, die können nur einem besonders geschöntem Bordcomputer entsprechen.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Ui...+900km, Respekt!
Ich komm immer nur auf knapp um die 700 dank Bleifuß und Kurzstrecke.

Ich führe aber auch Buch, da wundert es mich nur, dass das FIS seltsamerweise mal drunter und mal drüber liegt.
Wenn, sollte es ja nur eine Abweichung in eine Richtung haben, aber nicht in beide gleichzeitig.

Ein bißchen Stadtanteil war auch drinnen, aber zugegeben nicht viel. Das meiste war Überland und ca. 200km Autobahn.

Aber das FIS hat erst kurz davor gegongt und zum Tanken aufgefordert! Sieht man an den "nur" 54 getankten Litern daß noch "Luft" da war. Auf 1000km mit 64Litern wäre ich sicherlich auch noch gekommen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Wenn du magst kann ich dir aber auch mal Referenzdaten zum Momentanverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit geben. Im Stand bei warmen Motor sollte sich der Momentanverbrauch, bei den jetzigen Temperaturen bei 0.6l/Std. einpendeln! Im Sommer mit Klima dementsprechend höher. Man kann bei dem Vergleich aber die Klima ausmachen. 0,6 (!), mehr sollte es im Stand nicht sein!

- das wäre sehr nett -

Wie gesagt, man hat alles aber auch alles geprüft, 12 Tage stand das Fahrzeug insgesamt dazu in der Werkstatt, auch die Funktion DPF geprüft, Luftmassenmesser / Höhendruck - Ladedruckgeber getauscht, sogar das System auf Fehlluft abgedrückt - nichts aber nichts zu finden. Alle Leistungswerte sogar leicht über Soll. x - Fahrten mit angestöpselten Laptops wurden gemacht, es ist faktisch unmöglich und dabei kann man das Gaspedal nicht noch mehr streicheln, das Auto irgendwie unter 7 l pro 100 km zu bewegen - Bestwert waren 7,23. Das ganz reale praxisgerechte Fahren - ohne jeden Fahrspaß - bringt Werte zwischen 8,3 und 9. Wenn ein bischen Fahrspaß dabei ist, locker 10 und mehr. So macht mir der A4 keine Freude.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Das ganz reale praxisgerechte Fahren - ohne jeden Fahrspaß - bringt Werte zwischen 8,3 und 9. Wenn ein bischen Fahrspaß dabei ist, locker 10 und mehr. So macht mir der A4 keine Freude.

kenn ich irgendwo her...

Schleichfahrten ergeben bei mir um die 10-11l. Autobahn konstant 120km/h 9l.
Durchschnittsfahrten (auch mal mit überholen von anderen Verkehrsteilnehmern) 12-13l.
Autobahn VMax Fahrten um die 15-17l. (also ständig über 200km/h)

Momentanverbrauch im Stand bei S tronic auf N: zwischen 1,2 und 1,5 l/h.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Wenn du magst kann ich dir aber auch mal Referenzdaten zum Momentanverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit geben. Im Stand bei warmen Motor sollte sich der Momentanverbrauch, bei den jetzigen Temperaturen bei 0.6l/Std. einpendeln! Im Sommer mit Klima dementsprechend höher. Man kann bei dem Vergleich aber die Klima ausmachen. 0,6 (!), mehr sollte es im Stand nicht sein!
- das wäre sehr nett -

Wie gesagt, man hat alles aber auch alles geprüft, 12 Tage stand das Fahrzeug insgesamt dazu in der Werkstatt, auch die Funktion DPF geprüft, Luftmassenmesser / Höhendruck - Ladedruckgeber getauscht, sogar das System auf Fehlluft abgedrückt - nichts aber nichts zu finden. Alle Leistungswerte sogar leicht über Soll. x - Fahrten mit angestöpselten Laptops wurden gemacht, es ist faktisch unmöglich und dabei kann man das Gaspedal nicht noch mehr streicheln, das Auto irgendwie unter 7 l pro 100 km zu bewegen - Bestwert waren 7,23. Das ganz reale praxisgerechte Fahren - ohne jeden Fahrspaß - bringt Werte zwischen 8,3 und 9. Wenn ein bischen Fahrspaß dabei ist, locker 10 und mehr. So macht mir der A4 keine Freude.

Folgendes: wenn Nebenaggregate (def. Lager von LiMa, Klimakompr. oder dgl.) den Motor "bremsen" merkst du das am Momantanverbrauch im Leerlauf im Stand. Kannst du jetzt schon leicht selbst checken. Wie gesagt über 0,6l/Sdt. soll es ohne Klima usw. nicht sein.

Wenn das Auto durch andere Sachen gebremst wird, wie z.B. die Bremse, dann merkt man das am Momantanverbrauch bei Fahrt. Je höher das Tempo desto weiter klafft der Mehrverbrauch auseinander.

Ich kann mir nicht vorstellen daß die Herrschaften z.B. nach der Bremse geguckt haben. Die waren sicherlich total auf den Motor fixiert. Und die Bremse kann man leider nicht über die Diagnose messen, ob sie leicht festsitzt.

Mach doch auch mal den Versuch, wie ich damals. Fahr sie warm und dann versuche das Auto lange ohne Bremse zu bewegen, bis sie wieder kalt ist (bei den jetzigen Tempraturen geht das rel. schnell). Dann checke ob sie wirklich 'kalt' ist. Sie darf max. handwarm sein!

Kannst mir Tempi sagen, die du fahren und messen kannst. Bei mir ist fast alles möglich. Habe auch eine schöne absolut ebene Strecke, sogar mit Tunnel. Dann würde der Faktor Wind auch wegfallen.

Zitat:

kenn ich irgendwo her...

Schleichfahrten ergeben bei mir um die 10-11l. Autobahn konstant 120km/h 9l.
Durchschnittsfahrten (auch mal mit überholen von anderen Verkehrsteilnehmern) 12-13l.
Autobahn VMax Fahrten um die 15-17l. (also ständig über 200km/h)

Momentanverbrauch im Stand bei S tronic auf N: zwischen 1,2 und 1,5 l/h.

Der Momentanverbrauch im stand ist ja schon sehr viel höher als bei mir.

Derr liegt bei mir bei etwa. 0.8 - 0.9 ohne AC und SH. Und da wird wohl der Quattro und die S-Tronic nicht der Grund sein für den hohen Verbrauch.

Zitat:

Schleichfahrten ergeben bei mir um die 10-11l. Autobahn konstant 120km/h 9l.
Durchschnittsfahrten (auch mal mit überholen von anderen Verkehrsteilnehmern) 12-13l.

Ich würd Ihnen das Auto echt auf den Hof stellen.

Bei 50% Autobahnfahrt zwischen 150 und 180 kmh, 30% Landstrasse ( Stadtautobahn) mit 80-140kmh und 20% Stadtanteil bei 30-70 kmh mit meinem HS Quattro komme ich auf 9.5-10 Liter. (Errechnet beim tanken)

Da bin ich aber immer einer der ersten, ich schleiche nicht.

Bei 80-100 kmh Stadtautobahn 4ter Gang brauch ich vielleicht 6-6.5 Liter

Der Momentanverbrauch im Stand liegt bei mir übrigens auch bei 0.8-0.9. Aber das ist halt eine reine Computeransage kA wie Ernst man das nehmen kann .... Ich lass ihn ja nicht 2 Stunden laufend stehn und tanke dann nach 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Was mich beim 8K jetzt aber stört ist der Durchschnittsverbrauch im FIS. Der zeigt ziemlich genau einen Liter zu wenig an.

Das hab ich jetzt schon von vielen gehört, aber interessanter Weise habe ich das Problem nicht: Ich fahre fast ausschließlich hügelige Autobahn (Thüringer Wald) i.d.R. mit Tempomat 140 und habe in den ersten drei Monaten und 15.000 km einen errechneten Verbrauch von 6,19 l. Das FIS zeigt mir 6,1 l an - also eine vergleichsweise geringe Abweichung.

Von der Werksangabe (4,9 l) bin ich aber trotzdem leider weit entfernt - trotz wirklich spritsparender Fahrweise. Und obwohl ich mir Vollgas und Sprints gemessen an der hohen Fahrleistung ziemlich selten leiste...

Deine Antwort
Ähnliche Themen