Non Run Flat statt Runflat Goodyear vs Pirelli
Hallo liebe Gemeinde,
ich fahre nun in der zweiten Saison den von BMW favorisierten Winterradsatz 18 Zoll M Performance Doppelspeiche 796 in Mischbereifung mit den Pirelli Sottozero 3 RFT.
Mein M340ix hat kein adaptives Fahrwerk aber mit dem 19 Zoll Sommerrädersatz mit Michelin Pilot Sport 4S ist die Welt noch in Ordnung!(Federungsansprechen und Komfort).
Mit dem 18Zoll RFT Satz absolut zum Abgewöhnen.(zu hart und holprig)
BMW bietet keine 18 Zoll Winterreifen ohne RFT in Mischbereifung an!
Nun habe ich mir überlegt, ob ich die neuen Goodyear UltraGrip Performance 3 in gleicher Reifendimension und Tragfähigkeit montieren kann.
Hierzu meine Fragen:
1.) können auf die 796er Felge Reifen ohne RFT montiert werden?
2.) sind unbedingt RFTs notwendig damit die Regelsysteme des Autos perfekt funktionieren.(Laut dem Freundlichen gibt es ohne RFT gerade bei Allrad Fahrzeugen Probleme mit den Regelsystemen!)
Wie das technisch überhaupt möglich sein soll , erschließt sich mir nicht!
Wie sind euere Erfahrungen ,Meinungen oder kenntnisse zu meiner Fragestellung?
Freue mich auf viele Infos,denn ich möchte diese RFT Bereifung schnellstmöglich vom Auto haben!
Viele Grüße
44 Antworten
Zitat:
@sPeterle schrieb am 10. November 2023 um 09:11:20 Uhr:
Das darf der Hersteller gar nicht Vorgaben in der Richtung sind zumondest in der EU nicht zulässig. Das wäre eine Wettbewerbsbeschränkung. So fern die Reifen den Vorgaben aus drr Zulassungsbescheinigung entsprechen muss Garantie geleistet werden.
Gesetzliche Sachmangelhaftung ja. Darüber rausgehende Garantie oder Kulanz nein.
Gruß
Uwe
Garantie ja, Kulanz nein.... steht übrigens auch nicht in den Garantiebedingungen. Das wäre der einzige Punkt wo man so etwas reinschmuggeln könnte und danach suf die Prozesse warten. Das tut sich kein Hersteller an.
Es gibt halt viele Berichte wo der Kunde aufgrund falscher Spezifikation, hier fehlende Sternmarkierung, abgewimmelt wurde.
Ob das vor Gericht auch Bestand hat ist natürlich eine ganz andere Frage genauso ob die Reifen mit Stern auch wirklich eine geringe Rundlauftoleranz oder andere Merkmale aufweisen.
Es ist halt einfach die Frage ob man innerhalb des Zeitraum wo man vom Hersteller etwas bekommen muss, oder kann, auf die Empfehlung des Herstellers pfeift oder nicht, und das muss letztendlich jeder für sich selber beantworten.
Wenn VTG wirklich so anfällig ist, würde ich so machen:
1. Kein BMW X-Drive nehmen. S-Drive macht mehr Fahrspass, leicht, verbraucht weniger, technisch weniger aufwendig und kostet weniger bei der Wartung. Oder
2. Reifen immer mit der gleichen Profiltiefe nehmen und immer drauf achten.
Leistung abzulehnen wegen Reifen ohne Sternmark ist nur eine Ausrede. Eben wenn die Reifen mit Sternmark tatsächlich präziser hergestellt werden, nach 10 tkm können sie auch nicht mehr präziser als die anderen sein. Die Anfälligkeit des VTG ist eher die Konstruktionsschwäche von BMW. Wenn wir als Kunden mit der qualitativen Anforderung bei BMW durchsetzen können, dann müssen wir mindestens die Technik abwählen, damit BMW die Motivation bekommt, die Technik zu verbessern.
Es ist genau dann falsch, Reifen mit Sternmark zu kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 11. Nov. 2023 um 10:43:00 Uhr:
Kein BMW X-Drive nehmen. S-Drive macht mehr Fahrspass, leicht, verbraucht weniger, technisch weniger aufwendig und kostet weniger bei der Wartung.
Ich hätte mir das durchaus überlegt, aber anders als bei M240i/440i gibt's das beim 3er halt nicht, zumindest nicht bei den 40ern.
Dieses ganze Gezeter um *-Reifen und um mögliche Unverträglichkeiten mit dem VTG geht mir derart auf den Zeiger.
Ich frage mich in dem Zusammenhang immer nur eins, was passiert bei einer Reifenpanne?
Angenommen ich habe den * und RFT drauf, ein Reifen verliert massiv Druck. Und damit darf ich dann bis zu 80 km weit fahren?????
Und das obwohl dadurch die Differenz im Abrollumfang um ein paar cm (!!!) steigt?!?!
Da müsste es im VTG gerade zu knirschen, aber das ist lt. BA okay. Sorry, irgendwas passt hier nicht zusammen.
Doch schon, die Felgen haben einen "Hump" auf dem dann die aüssere steife Flanke aufliegt. Sonst würde RFT nicht funktionieren und der Reifen von der Felge rutschen.
Normale Reifen kann man darauf aber montieren. RFT Reifenbdarf man aber nicht auf Felgen ohne diesen Hump montieren.
Hallo,
fast so. Die Flanken, ohne/ mit RFT, befinden sich zwischen Felgenhorn und Hump (2Stck innen und außen 1), sodass sie davon pr. eingeklemmt, nicht ins Tiefbett rutschen können. Gibt verschiedene Hump Arten und werden heute bei PKW nur noch verwendet.
RFT Reifen haben heute nur noch leichte Komforteinbußen wenn das Fahrwerk wie bei BMW darauf abgestimmt ist. BMW ist aber eine Sportlimosine und kein Sofa. Mir gefällts.
RFT Reifen erhöhen die Agilität/ Lenkdirektheit. Die PS4S sind Sportreifen mit ebenfalls verstärkten Flanken für Agilität.
Ich vermute, ohne es zu wissen, das bei werkseitigen PS4S bei dem hohen Aufpreis das Fahrwerk auf NonRFT abgestimmt ist und deshalb mit RFT zum "abgewöhnen"ist oder liegt an den Pirellis oder beidem.
Ohne Adaptiv Fahrwerk ist unkomfortabler weil nur eine Abstimmung verfügbar ist und er bis 250 km/h noch sicher liegen soll; bisschen wenig heutzutage.
Also alle Reifen können aufgezogen werden.
Probleme mit den Regel Systemen ist Quatsch.
Portimao
1) ja
2) nein
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 11. November 2023 um 11:04:53 Uhr:
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 11. Nov. 2023 um 10:43:00 Uhr:
Kein BMW X-Drive nehmen. S-Drive macht mehr Fahrspass, leicht, verbraucht weniger, technisch weniger aufwendig und kostet weniger bei der Wartung.
Ich hätte mir das durchaus überlegt, aber anders als bei M240i/440i gibt's das beim 3er halt nicht, zumindest nicht bei den 40ern.Dieses ganze Gezeter um *-Reifen und um mögliche Unverträglichkeiten mit dem VTG geht mir derart auf den Zeiger.
Ich frage mich in dem Zusammenhang immer nur eins, was passiert bei einer Reifenpanne?
Angenommen ich habe den * und RFT drauf, ein Reifen verliert massiv Druck. Und damit darf ich dann bis zu 80 km weit fahren?????
Und das obwohl dadurch die Differenz im Abrollumfang um ein paar cm (!!!) steigt?!?!
Da müsste es im VTG gerade zu knirschen, aber das ist lt. BA okay. Sorry, irgendwas passt hier nicht zusammen.
Hallo,
du hast einen kleinen Denkfehler. Da knirscht garnichts im VTG. Angenommen h.r. Plattfuß dann ist h.l. die Drehzahl mit vorne gleich (VTG) und h.l zu h.r. wird durch das Differential ausgeglichen.
XDrive war der Grund dass ich auf einen 4Zylinder gehen mußte. 440i gab es leider noch nicht.
Portimao
Zitat:
@portimao schrieb am 11. Nov. 2023 um 16:49:44 Uhr:
Da knirscht garnichts im VTG. Angenommen h.r. Plattfuß dann ist h.l. die Drehzahl mit vorne gleich (VTG) und h.l zu h.r. wird durch das Differential ausgeglichen.
Servus,
dann frage ich mich, warum immer im Zusammenhang mit VTG das Thema Abrollumfang der Reifen auftaucht? Und es hier möglichst keine Abweichungen geben soll?
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 11. November 2023 um 16:53:50 Uhr:
Zitat:
@portimao schrieb am 11. Nov. 2023 um 16:49:44 Uhr:
Da knirscht garnichts im VTG. Angenommen h.r. Plattfuß dann ist h.l. die Drehzahl mit vorne gleich (VTG) und h.l zu h.r. wird durch das Differential ausgeglichen.
Servus,
dann frage ich mich, warum immer im Zusammenhang mit VTG das Thema Abrollumfang der Reifen auftaucht? Und es hier möglichst keine Abweichungen geben soll?
Moment.
Das Differential gibt auf dem Rad Kraftschluss, was am leichtesten dreht. Das ist das kurvenäußere beispielsweise, oder beim Plattfuß das platte Rad, weil es den kleineren Durchmesser hat.
Damit gibt es es leider unterschiedliche Achsdrehzahlen am VTG und Portimao hat einen Denkfehler hier.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 11. Nov. 2023 um 17:9:26 Uhr:
Du hast nach 1 Plattfuß gefragt und dafür die Antwort bekommen.
Unterschiedliche Räder achsweise vorn hinten hast du nicht gefragt.
Klasse erklärt, damit kann man viel anfangen!
Nee, sorry, ich hab mich selber geirrt, ich habs korrigiert. Bitte les nochmal.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 11. November 2023 um 16:53:50 Uhr:
Zitat:
@portimao schrieb am 11. Nov. 2023 um 16:49:44 Uhr:
Da knirscht garnichts im VTG. Angenommen h.r. Plattfuß dann ist h.l. die Drehzahl mit vorne gleich (VTG) und h.l zu h.r. wird durch das Differential ausgeglichen.
Servus,
dann frage ich mich, warum immer im Zusammenhang mit VTG das Thema Abrollumfang der Reifen auftaucht? Und es hier möglichst keine Abweichungen geben soll?
Hallo,
genau, Abrollumfang zwischen vorne und hinten fürs VTG ist wichtig.
Die Drehzahl und der Abrollumfang zwischen vorne und dem hinteren intakten Rad sind gleich.
Zwischen links und rechts nicht, die Differenz wird durch das "Sensorgesteuerte" Sperrdifferential ausgeglichen, das z.B. Kurven etc. erkennt. Auch das VTG ist von zahlreichen Sensoren gesteuert.
Ist doch alles KI heutzutage. Auch ein Plattfuß wird erkannt und entsprechend gesteuert.
Portimao
Von Sperrdiff hast du aber nichts gesagt, sondern nur von einem normalen Differential. Ein Sperrdiff war für meinen beispielsweise auch gar nicht kaufbar. Aktuell haben es nur die M340i überhaupt als Option und ich glaube auch da ist es aufpreispflichtig.
Wenn die Drehzahl gleich sein soll, muss das Sperrdiff ja zu 100% immer und ständig sperren. Das tut auch das Sperrdiff nicht. Ich halte das für eine Falschdarstellung. Es werden Spannungen zwischen vorn und hinten aufgebaut, die das VTG ausgleichen muss.
Auch gibt es das Sperrdiff nur hinten. Nicht vorn.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 11. November 2023 um 17:51:26 Uhr:
Von Sperrdiff hast du aber nichts gesagt, sondern nur von einem normalen Differential. Ein Sperrdiff war für meinen beispielsweise auch gar nicht kaufbar. Aktuell haben es nur die M340i überhaupt als Option und ich glaube auch da ist es aufpreispflichtig.Wenn die Drehzahl gleich sein soll, muss das Sperrdiff ja zu 100% immer und ständig sperren. Das tut auch das Sperrdiff nicht. Ich halte das für eine Falschdarstellung. Es werden Spannungen zwischen vorn und hinten aufgebaut, die das VTG ausgleichen muss.
Auch gibt es das Sperrdiff nur hinten. Nicht vorn.
Hallo,
Lamellenkupplung für das entsprechende Rad auf und er läuft mit 3 angetriebenen Rädern, das defekte läuft nur mit.
Theoretisch könnte auch die ganze Achse abgekoppelt werden.
KI ist manchmal auch gut.
Portimao