Nockenwellenversteller tauschen + abdichten
Hallo liebe Gemeinde,
beim mir ist es soweit das zum einen die Nockenwellerverstellerdichtungen durch sind und zum anderen
Bank 1 zunächst unterbrochen + Fehlfunktion und nun nur noch Fehlfunktion meldet.
Ich möchte / muß daher mindestens Bank 1 richten lassen. Müssen es unbedingt die originalen Verstellersätze von Audi sein ?
Gibt es im Baden-Württemberg eine kompetente Werkstatt die das evtl etwas günstiger als Audi hinbekommt ?
Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
tja... die gabs mal 😉 abern nach dem das immer populärer wurde... eigentlich ist das garnicht so schwer, wenn die Kette drin bleibt:
Luftfilterkasten + Ansaugschlauch raus, Kühlmittelbehälter locker machen und zur ansaugbrücke wegklappen, schläuche können dran bleiben. Zahnriemenschutz abmachen, damit man den Hallgeber ausbauen kann. Zündkerzenstecker zur seite und KGE-schläuche am besten komplett ausbauen (aufpassen, gehen schnell kaputt). Nun kann man die Ventildeckel abbauen.
Jetzt kommt es drauf, was du benötigst:
-nur NWV dichtung oder neuer NWV?
Benötigte Spezialwerkzeuge sind VAG 3366 und Drehmoment (für kleine Drehmomente)
um die Dichtung zu wechsel musst du nur die 4 schrauben des NWV lösen. vorher das 3366 einsetzen und leicht anziehen... nicht bis zum anschlag und nicht mit gewalt!! nun hast du genug spiel um die dichtungen Tauschen zu können. ist zwar ziemliche friemelei, aber es geht ganz gut.
Um den NWV zu tauschen musst du den Motor auf OT drehen (siehe hier Kerben in der Nockenwelle, Kerbe Kurbelwelle, Plättchen auf den Nockenwellenrädern (die kleinen löcher sollten sich parallel gegenüber stehen). anschließend wieder um ca 40 KW° zurück (das hat den Sinn, dass keiner der Zylinder auf OT steht, wenn die NW gelöst wird)
Auf der Beifahrerseite den Hallgeber im ZR-schutz abschrauben
Auf der Fahrerseite ist es wesentlich komplizierter und teilweise nur mit gewalt machbar: den Hallgeber hinten lösen. hierzu muss evtl auch die Wasserleitung ab, damit du diesen wegbauen kannst. (schraube in den schlauch und einen stopfen für den anschluss, damit nicht zu viel Kühlwasser verloren geht), Schrauben vom ZR-schutz lösen an die du ran kommst. Nockenwellen und Kette mit einem gut sichtbaren und wenn möglich wischfesten mittel markieren, sodass du sofort deine Position wiederfindest, falls sich etwas verdrehen sollte
Falls du keinen extra 3366 zur verfügung haben solltest, sondern nur den vom neuen NWV, kannst den auch hernehmen, indem du den neuen fixierst und so das Werkzeug frei bekommst. den neuen niemals zu weit auseinander gehen lassen!!
3366 einsetzen und NWV lösen.
Nun kann man die EinlassNockenwellen ausbauen:
Zu allererst die Lagerschalen abschrauben, welche nicht unter belastung stehen... die äußersten und die mittlere. (keine angst, das tut der AuslassNockenwelle nix) wenn diese weg sind über kreuz nach und nach die restlichen lösen, nun solltest du schon sehen, wie sich die Nockenwelle hebt. falls nicht, mit einem Schraubenzieher leicht nackeln, sodass sich die verspannung aufhebt. unbedingt drauf achten, wie und wo die Lagerschalen drauf waren (beschriften, einbaurichtung beachten![Ölbohrung])
nun kann man die elNW anheben.
auf der Beifahrerseite hast du genun spiel um ihn so ausbauen zu können
Auf der Fahrerseite musst du etwas gewalt anwenden und den ZR-schutz wegbiegen, da der NWV sich sonst nicht anhebeln lässt. Nur so ist es möglich ihn auszubauen, ohne den ZR zu demontieren.
Wenn du dir nicht zutraust, den Schutz so weit zu verbiegen, musst du wohl oder übel den ZR lösen und das NW-rad demontieren
wenn die NWV draussen sind, dichtflächen schön säubern, halbmond ersetzen, und alles hauch dünn mit dichtmasse bestreichen(auch lagerschalen außen). neue NWVdichtung drauf und den neuen NWV wieder reinfriemeln. Wenn er drin ist, drauf achten dass die Markierungen noch an Ort und Stelle sind und anschließend alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. die Schrauben für die Lagerschalen, sowie die des NWV mit 10 NM anziehen ACHTUNG!! keines falls mehr, auch wenn es etwas zu wenig erscheint. ich hab mal den fehler gemacht und wollt mit 15 NM anziehen... tja nach fest kommt nicht mehr viel🙄
Wenn die NW's wieder fest sind den Motor 2 mal durchdrehen bis die markierung wieder ersichtlich sind und prüfen, ob diese bei OT fluchten
mit 'n bisschen selbstvertrauen und mechanischen können ist das ansich kein problem. ich würde einer Fachwerkstatt keine 2000€ dafür in den Hals schieben 😉 hätte damals bei meinem S 3500€ hinblättern müssen
hoffe das hat dir ein bisschen geholfen
lg
Silber
29 Antworten
Moin ich habe auch aktuell das Problem.
Könnte jemand mir einen Link schicken wo ich diese Dichtung kaufen kann und das Spezial Werkzeug?
Ich finde das irgendwie nicht
Gibt mal suche NW versteller ausbauen tauschen da findest alles was du brauchst.
Einfach ist das nicht, habe schon gemacht.
Nwv nicht vertauschen Bank 1auf 2und umgekehrt, dann werde auch raselt.
Eine Druck nach unten andre nach oben.
Sind zwei verschiedene numer für Bank 1 und 2.
Ähnliche Themen
Um diesen Beitrag mal hoch zu holen , diese Anleitung hier sollte schnellstens aus dem Internet genommen werden, diese Anleitung funktioniert so nicht, da man die Nockenwelle nicht rausnehmen kann und somit auch den Spanner nicht!
Bank 1 bekommt mann ohne Probleme raus.
Ist fumelei aber ghet.
Habe ich gemacht.
Da das erste mal war, habe ich ca 5h gedauert. Ohne Kette. Dir war okay.
Meisten sind schinen, und Spanner hete nicht so viel Kraft.
Und keine dicht Masse auf denn metaldichtung, nur Ecken minimal.
Auf dem metaldichtung ist original blaue Dichtung ,aber bei einsetzen rutsch der .Dann wenig Dichtmasse links und rechts geben und ist der fest.,Das ist Dichtung
Zitat:
@Polika1965 schrieb am 6. Januar 2024 um 07:26:44 Uhr:
Auf dem metaldichtung ist original blaue Dichtung ,aber bei einsetzen rutsch der .Dann wenig Dichtmasse links und rechts geben und ist der fest.,Das ist Dichtung
Moin ja ich sehs bei mir. hab da bestimmte Stellen was blaues. Also das ist die Dichtmasse. Wenn ich die da rein setze, verschiebt sich das dann. Also muss ich dann neue seitlich einfügen. Hab ich das so weit richtig verstanden? Und was für eine Dichtmasse müsste ich da nutzen?
Hab bei dem Metallteil auch ein Gummiartigen Halbmond Dichtung . was ist das genau?
Ja der muß Mann auch ersetzen. Der ist unten, dann der Metall muss mann auf versteller unten reinstecken da ist ein zapfen.
Zitat:
@floerfurt schrieb am 3. Januar 2024 um 12:22:30 Uhr:
....diese Anleitung hier sollte schnellstens aus dem Internet genommen werden,....
Sehe ich anders, und ganz großen Dank (Silber🙂)an alle die Ihr wissen hier bereitgestellt haben.
Ich habe vor etwa 20tkm danach den NWV auf der Fahrerseite gewechselt und hat super geklappt.
Ich habe ein Noname NWV bei ATB bestellt und bis jetzt nicht bereut.
Im Monet suche ich noch eine Bezugsquelle für die Dichtungen und das Sieb... um den vorhanden zu überholen (https://www.youtube.com/watch?v=HIPp22S_3JM).
LG - Mathias
guten Abend, dank eure hilfe damals hatte ich irgendwann die Dichtung gewechelt. Jetzt fast knapp 6 Monate später ölt er auf der Fahrerseite. Da wo der Nockenwellenversteller ist hinten am Block, fühle ich und sehe es auch an meine Hände, das es Öl ist. ich denke mal, das die nächste Dichtung hinüber ist.
So wie ich die Beiträge gelesen habe, sollte der Wechsel auf der Fahrerseite schwieriger sein, als auf der Beifahrerseite.
Muss ich da die komplette Nockenwelle ausbauen? Wenn ja, dann muss ich doch auf die Zeiten achten oder nicht? auf was muss ich da genau achten? Welches Spezial Werkzeug brauche ich da? Und wie überprüfe ich, die die kette noch i.O ist?
könnte der Leistungsverlust auch daran liegen?