Nockenwellenversteller Fehler erkennen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

habe vor einen w211 zu kaufen.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Mercedes-Benz E 200 T K Aut., Facelift, Motor teilw. NEU
Erstzulassung: 07/2007
Kilometerstand: 145.000 km
Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet
Leistung: 135 kW (184 PS)

Preis: 9.900 €

Oder

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Mercedes-Benz E 200 T Sport Edition, Motor teilw. NEU.
Erstzulassung: 07/2007
Kilometerstand: 186.683 km
Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet
Leistung: 135 kW (184 PS)

Preis: 10.900 €

Die Problematik wurde erneuert laut Händler, er hat sich auf die defekten Modelle spezialisiert.

Wie erkennt man das es gemacht ist?

29 Antworten

Ja das ist relativ erschreckend. Vor allem wenn man bedenkt, dass MB die ersten 190er mit Simplex Kette gebaut hat.
Als dann vermehrt Fehler auftraten haben sie die Duplex verbaut.
Offensichtlich waren die Autos aber zu selten in der Werkstatt und die Motoren zu haltbar...

Und wenn man mal fragen darf, was kostet so ein wechseln der Steuerkette denn ? Und ist das auch beim 180 Kompressor genauso?

Ich kanns nicht beantworten. Aber rein die Kette wäre wohl nicht so wild. Schlimmer ist es wohl wenn die Zahnräder defekt sind. Die sind als Ersatzteile wohl sehr teuer.

Bei der Kette denke ich so an 500€ in der Werkstatt. Lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 23. November 2018 um 08:52:56 Uhr:


Und wenn man mal fragen darf, was kostet so ein wechseln der Steuerkette denn ? Und ist das auch beim 180 Kompressor genauso?

Natürlich auch der 180 ger gültig für alle M 271 Motoren.
Wenn man es selber macht Kettenwechsel mit Spanner keine 200€

Ähnliche Themen

Plus Werkzeug denke ich? Mindestens ein Nietwerkzeug wird ja benötigt?

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 23. November 2018 um 13:32:22 Uhr:


Plus Werkzeug denke ich? Mindestens ein Nietwerkzeug wird ja benötigt?

Es gibt die Werkzeuge auch online zu leihen. Außer dem Nietwerkzeug brauchst Du noch zwei Nockenwellenniederhalter. Weil der Ventildeckel automatisch die obere Lagerschale der Nockenwelle ist. Schraubst Du die ab, hast du lose liegende Nockenwellen. Allerdings gibt es die Niederhalter bereits für ca. 30€ zu kaufen. Eventuell gibt es auch Leute hier bei MT die Werkzeuge verleihen. So habe ich es mit dem Messkettenspanner und dem Werkzeug für die Injektoren gemacht.

Danke für die Info. Je nachdem wann meine neue VDD kommt, werde ich eh bei mir mal reinschauen was die Kette und die Zahnräder sagen.
OT: heute hab ich angefangen den Service zu machen. Angeblich hat er vor zwei Jahren den letzten bei MB bekommen.
Hier mal der Innenraum Filter.

IMG-20181123-WA0006.jpeg

Das ist auch stark abhängig von der Kilometerleistung die man jährlich zurück legt und wo man parkt. Bei meiner Frau an ihrem Fahrzeug ist relativ schnell der Innenraumfilter zu. Allerdings beobachte ich dieses Jahr, dass die beiden Luftfilter an meinem OM 642 sehr schnell verschmutzt waren. Laufleistung seit letztem Service 2018 12.000km. Das ist nichts.

Okay.. Ich habs jetzt in den 15 Jahren in denen ich selbst was an Autos mache noch nicht so schlimm erlebt.
Aber ist ja nicht wild. Darum mache ich ja alles einmal neu wenn ich gebraucht kaufe.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 23. November 2018 um 13:57:57 Uhr:


Danke für die Info. Je nachdem wann meine neue VDD kommt, werde ich eh bei mir mal reinschauen was die Kette und die Zahnräder sagen.
OT: heute hab ich angefangen den Service zu machen. Angeblich hat er vor zwei Jahren den letzten bei MB bekommen.
Hier mal der Innenraum Filter.

Der Innenraumfilter den Du verwendet hast ist nur ein günstiger Papierfilter.
Der alte ist ein Originaler Kombifilter mit Aktivkohle.

Ein bezahlbare guter Filter ist ein:
Original MANN-FILTER Innenraumfilter FP 3172 – FreciousPlus Biofunktionaler Pollenfilter

Der neue ist von Bosch...?
Dass es aktivkohle sein soll, wusste ich dummerweise nicht. Muss ich wohl nachsteuern.

Musst nicht zwangsläufig Aktivkohlefilter verwenden.

Aktivkohlefilter hilft - aber kaum ein Auto hat ihn
Andreas Scheuer, Bezirksvorsitzender der CSU Niederbayern. © www.andreas-scheuer.de

Verkehrsminister Andreas Scheuer könnte Autofirmen vorzuschreiben, Aktivkohlefilter standardmäßig einzubauen. Doch sein Ministerium fühlt sich nicht zuständig.

Bis es so weit ist, gibt es auch eine vorübergehende Lösung: Aktivkohlefilter. Die Forscher aus Heidelberg zeigen, dass die Stickstoffdioxid-Belastung im Auto um über 90 Prozent sinkt, wenn solche Filter eingebaut sind.

Als ob es nicht schon genug Vorschriften und Gesetze gibt die das tägliche Leben einschränken... mündige Bürger die ihr eigenes Geld verdienen sollen halt selbst das kaufen was sie für sinnvoll halten.

Das soll jetzt nicht heißen, dass ich gegen Aktivkohlefilter wäre (kaufe selbst immer welche), nur möchte ich gerne selbst bestimmen was ich machen möchte.

Nächstes Jahr gibt's eh wieder Filter und Flüssigkeiten neu. Dann kommt eben Aktivkohle rein. Ist ja nicht das Ding.

Deine Antwort
Ähnliche Themen