Nockenwellenversteller c180 CGI
Hallo Leute,
zur Vorgeschichte : vor ca. 4 Wochen wurde bei meinem MB bei km-Stand 74.000 die Steuerkette + Kettenspanner + Führungsschienen erneuert. Die Reparatur erfolgte in einer freien Werkstatt weil die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtete und sich der Wagen im kalten Zustand schlecht starten ließ.
Bis vor einigen Tagen gab`s soweit keine Probleme mit der Motorkontrollleuchte, das mühsame Starten im kalten Zustand hatte sich jedoch nicht verbessert.
Aktuell ist der Wagen wieder in der Werstatt (Kontrllleuchte gelb). Der Meister hat mir Fotos vom Nockenwellenversteller geschickt. M.M. sind die Zahnräder nicht so stark abgenutzt, daß sich die Steuerzeiten verändern und dadurch die Probleme auftreten. (Auf einem der Fotos erkennt man außerdem, daß bei OT beide Markierungen der Zahnräder korrekt ausgerichtet sind.
Feine Frage: Meint Ihr die Nockenwellenversteller müßten erneuert werden - bzw. seht ihr das als Ursache für die Motoerprobleme?
PS - Nockenwellensensor wurde bereits bei der ersten Reparatur getauscht, die Magnete sind trocken und i.O.
Meister hat mich grad angerufen, daß MB aktuell den Verkauf der Versteller geblockt hat. Nähere Hintergründe der Maßnahme wird er mir mitteilen sobald sich MB bei ihm gemeldet hat.
44 Antworten
Ups, habe auch einen 1,8er Turbo Mopf. Aber erst 30tkm runter.
Fährst Du viel mit Start-Stop ?
Automatik oder Schaltung ?
Start-Stop habe ich immer aus. Meine erste Handlung nach Start des Motors..... Mein Fahrzeug ist ein Schalter.
Was die Ursache letztendlich war, konnte oder wollte mir die MB Niederlassung nicht mitteilen.
Danke für die Antwort. Im I-Net gibt es auch einige W212, die das gleiche Problem haben. Müssten dann 200er sein.
Im Grunde ist der Aufbau vom 180 - 250iger Turbo identisch. Vielleicht geht der Kelch an mir vorbei....
So hört es sich wohl an, wenn Nockenwellenversteller defekt :
https://www.youtube.com/watch?v=lDBTUxYYXIk
Hoffe ich auch für dich. Ich brauche die Erfahrung jedenfalls nicht mehr.
Ähnliche Themen
jetzt nach ca. 2000km mit neuer Steuerkette und überarbeiteten Nockenwellenverstellern läßt sich eindeutig sagen, daß sich der durchschnittliche Benzinverbrauch um knapp 1nem Liter/100km erhöht hat (von 8,6 auf 9,4l). An meinem Fahrverhalten hat sich definitiv nichts verändert und die Wegstrecke zur Arbeit ist auch die gleiche geblieben.
Die z.Zt. 1,30€ Mehkosten an Sprit auf 100km lassen sich gemessen an den 2600€ Reparaturkosten locker verschmerzen - zumal der Motor seitdem wesentlich geschmeidiger läuft.
Hoffen wir mal daß es dabei bleibt 😉
Die Erhöhung des Spritverbrauches um ca. 1L/100km kann ich auch bestätigen. Inwiefern diese Tatsache mit den neuen Nockenwellenverstellern zusammenhängt, kann ich aus technischer Sicht nicht nachvollziehen. Ich vermute eher ein Softwareupdate als Ursache...... Hatte mal einen Auto, bei dem der Drehmomentanverlauf angepasst ("abgeflacht" 😠) wurde per Update. War aber ein Diesel gewesen.
In meinem Fall kann ich ein SW-update ausschließen da die Reparatur in einer freien Werkstatt gemacht wurde.
Ich bin zwar kein Technik-Spezi - kann mir den Mehrverbrauch nur dadurch erklären, daß durch die Überarbeitung der "Problemnockenwellenversteller" die Ansteuerung der Ein-und Auslaßventile verändert wurde. (ist aber nur reine Spekulation - vielleicht wissen die Spezis hier ob`s da `nen Zusammenhang geben könnte)
Bin am Wochenende 1200km Autobahn gefahren. Auto mit 4 Personen besetzt, Kofferraum voll. Geschwindigkeit zwischen 120 und 140km/h. Der Verbrauch hat sich bei 7.0 und 7.5 L/100km eingestellt (Hin und Rückfahrt).
Nach 250km hat mein Auto beim Beschleunigen an einer Steigung angefangen zu ruckeln. Folge: Motorsteuerung leuchtete dauerhaft gelb! Ich habe daraufhin die MB-Hotline kontaktiert, welche mich zum nächstgelegenen MB-Vertragspartner geführt hat. Folgendes hat man mir vor Ort mitgeteilt:
1. Fehlerspeicher hat "Fehler Klopfsensor" angezeigt.
2. Bitte kein E10 tanken.
Habe ich noch nie gemacht.
3. Ich habe wahrscheinlich eine schlecht Lieferung Sprit erhalten.
Wundert mich, tanke immer Markenbenzin.
4. Für mein Fahrzeug gab es ein Update der Motorsteuerung. Wurde aufgespielt.
5. Nockenwellenversteller nebst Steuerkette sind o.k.
Problem bei den Benzinern W204 soll wohl eine starke Ölverdünnung sein. Diese führt zu den bekannten und teueren Schäden.
6. ZMS ist wohl o.k., kein Defekt bei mir.
Bin in der Tat dann 1000km ohne Probleme gefahren. Bin gespannt, wie die Geschichte weitergeht. Hier und da ist noch ein leichtes Ruckeln spürbar, aber nur zwischen 1500 und 2500U/Min.
Ölverdünnung durch Sprit, ensteht nur durch extreme Kurzstrecken. Ist aber kein bekanntes Problem, wenn man
das Auto normal benutzt und nicht täglich nur zum Bäcker und zurück. ;-)
Mag sein. Ja. Mir war nur nicht klar, dass die Ölverdünnung Ursache für die Schäden an den Nockenwellenverstellern nebst Steuerkette ist. Bin bisher davon ausgegangen, dass die "einfache Steuerkette" und der Kettenspanner die Hauptursachen für besagte Schäden sind. Vielleicht wirkt auch beides in Kombination negativ.......
Ob das jetzt die Ursache ist, glaube ich nicht. Es trägt aber bestimmt dazu bei. Klar ist, dass ein Benzin-Ölgemisch
die Schmierung deutlich herab setzt und den Verschleiß im Motor im allgemeinen beschleunigt.
Da leiden mit Sicherheit auch verstärkt die Steuerketten mit den Nockenwellenverstellern deutlich darunter.
Bei dem W204 180er Dauertestwagen, wurde bei 360.000km das erste Mal beides gewechselt. Also es geht auch anderst. Klar, das ist ein Langstreckenfahrzeug.
Aber bei einer normaler Nutzung, müsste der Kettentrieb ca. 150 bis 200.000km durchhalten.
W204 mit 120tkm, vor 6 Wochen Steuerkette getauscht, Kulanz mit 20% Eigenanteil.
Jetzt rappelt es wieder, sind die Nockenwellenversteller.
Nach dem ich die Beiträge hier gelesen habe, hat Mercedes da wohl ein Qualitätsprobleme, oder?
Hat da schon mal jemand was au& Kulanz bekommen?
Das hätte aber klar sein müssen, dass der Kettentausch alleine nichts bringt. Nur in Verbindung mit den Kettenrädern ist diese Rep. erfolgreich, aber kostet natürlich ordentlich. Auch gehört bei dieser Gelegenheit der Spanner mitgetauscht.
Jetzt kannst du wieder von vorn anfangen. Nur im kompletten Rep. Satz, hat der Austausch auch wirklich einen Sinn.
Was ist dein 204er für ein Bj.? Welcher Motor?
Ist ein Benziner C180 S204 K EZ 11/11
Mit 120.000km, immer Inspektion und Service pünktlich gemacht.
Der Motor und die Kulanz ist kein Aushängeschild für Mercedes!
War gerade im Begriff ihn gegen ein neues Modell zu tauschen.
Wenn ich jetzt 3.000€ reinstecke, rechnet sich das nicht. Das Vertrauen in Mercedes ist angeknackst.
Kann ich verstehen. Ich habe ja fast die gleiche Kiste und bin gespannt, ob ich auch in den Genuss mal kommen werde...
Gut, meiner hat erst 57.000km gelaufen, aber man weiß ja nie.
Wie ist denn dein Fahrprofil?
Sportlich, gemütlich, Kurzstrecken, Autobahn, usw.....?