Nockenwellensteller? Hat jemand Erfahrung damit?

Alfa Romeo 164 164

Hi Leute,

Heute war ich bei meiner Werkstatt um zu untersuchen was dieses Klappern ist das zwischen 2000 und 3000 umdrehungen kommt wen man Gas loslässt.

Am Anfang hatten wir den Zahnriemen vermutet. Das dachten die bei der Werkstatt auch. Und da sah man schon den Zahnriemen: Falsch eingestellt und wackelig.. sogar die Abdeckung war nicht mal richtig drin und die Ventideckeldichtung war auch im arsch. Naja auf jeden fall nachdem alles richtig perfekt eingestellt und montiert war fuhr er raus.

Heftig mehrmals Gas gegeben. Was auffiel war das der Motor richtig "rauchte."
Das war sehr viel.. Was aber schlimmer war die tatsache das das Klappern immer noch da war. Nach langem Grübeln und überlegen sagte mir der meister:

Entweder ist der Nockenwellensteller kaputt oder der Motor ist platt.
Jetzt bin ich an dem Punkt angelangt ob es sich lohnt den Nockenwellensteller einbauen zu lassen oder nicht. Ich hab schon ne menge Kohle in das Auto gesteckt.. Aber langsam kotzt das einfach an.

Ist es eine Krankheit bei dem Auto das der Nockenwellensteller kaputt geht?
Hat jemand Erfahrung damit?

Mein Auto hat 145 000 km drauf 156er 2.0 16 V

Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen!

mfg Jamilo

ps. kann man da was im fehlerspeicher rauslesen?

Beste Antwort im Thema

Der sogenannte Phasenversteller ( Nockenwellensteller ) ist des öfteren bei TS Motoren defekt. ( alle 60000 )

Dadurch hört sich der Motor nach dem Start kurz wie ein Diesel an und bei 2400 Umdrehungen, ist ein rasseln zu hören was klingt wie wenn eine Auspuffschelle los ist.

Normalerweise wird das beim Zahnriemenwechsel mitgemacht.

Man kann den Phasenversteller nur wechseln, wenn der Zahnriemen entfernt ist.

Deshalb sollte folgendes in Verbindung mit einem Zahnriemenwechsel gemacht werden.

Wapu
Umlenkrollen
Zahnriemen
Spannrollen
Phasenversteller

Also warten bis der Zahnriemen wieder fällig wird, ne andere Chance hast du nicht.

Das einzige was daraus resultiert, ist ein minimal höherer Spritverbrauch.

Größere Schäden wirst du nicht bemerken.

64 weitere Antworten
64 Antworten

moin , ich habe mal in meiner diagnose cd vom 156 nachgeguckt , weil ich eh grad ein bischen am rumblättern war .
Also ich guggte mal nach den geräusch und so wie es ausschaut , gäbe es noch eine weitere Möglichkeit , die wir noch nicht in betracht gezogen hatten .
Die NEBENAGREGATE werden auch über riehmen angetrieben - also die Verbindung zu Nebenagregate trennen und sehen , ob das geräusch aufhört .
die anderen beiden Möglichkeiten wären Zylinderkopf oder untermotor .

Aber auch in der Diagnose heißt es , dem Geräusch auf die Schliche kommen und ORTEN . orten ist wohl das wichtigste immoment , um den Fehler fest zu machen , ohne den Motor zu öffnen und ohne Kosten zu verursachen .

Drück dir die Daumen , das es bloß nebenagregate sind , welche gebrauchrt ein butterbrot kosten .

gruß

alfa 156 waisenkind

Zitat:

Original geschrieben von Guzzi97


@ PioneerProDJ : rasselt er immer ?!?!, wenn ja, dann könnte es "nur" ein defekter PS sein...
ein Besuch beim "Fachmann" könnte hier klarheit schaffen..

@ Alfa Waisenkind : naja, je nachdem was kaputt ist, rechnet sich auch eine "Teilrepa" doch, das Problem ist das die anderen Lager, etc. ebenfalls getauscht werden müssen, denn sonst halten die "alten" Teile den neuen "Druck" nicht aus..
Daher sollte mann, bei einem Kurbelwellen/ Pleuelschaden, eigentlich den ganzen Motor revidieren und die Zylinderlaufbuchsen sowie die Kolben, etc. ganz genau unter die Lupe nehmen...

Bzgl. "Motorinstandsetzer"...da gibt es einige in jeder größeren Stadt... 🙂
der von mir vorgeschlagene "Such-Tip" ist halt spezialisiert auf FIAT / ALFA 🙂

Und, wie haste Dich entschieden ?!?

Hey ja immer bei 2000 bis 2050 umdrehungen

Hi PioneerProDJ,

hmm..so aus der Ferne, würde sagen, dass es mal wieder die Hydros sind... 🙁 🙁

Grund : sportliches fahren bei kaltem Motor....

Zur Sicherheit würde ich ne Fachwerkstatt aufsuchen, Diagnose kostet nicht die Welt, aber dann weißte was es ist...

Grüße

hallo,

Mein Motor läuft noch immer😕😰

komisch oder nicht?

Im Kalten Zustand ist er leiser als im Warmen da das Öl da noch dicker ist vermute ich 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jamilo


hallo,

Mein Motor läuft noch immer😕😰

komisch oder nicht?

Im Kalten Zustand ist er leiser als im Warmen da das Öl da noch dicker ist vermute ich 😉

Tja, fragt sich nur noch wie lange 😉

Klingt nach Hydros, denn wärs andersum, wärs der PS 🙂

Grüße

Aha ja.. MÖGLICH! Wenn der Motor nicht mehr läuft dann wäre ja Lagerschaden klar. Was mich beunruhigt ist die tatsache das er seit 1000km so läuft😕

Was mir noch sehr aufgefallen ist. Wenn ich einmal stärker aufs Gas trette. Drehzahl bei ca. 3000 kurzzeitig dann stinkts nach verbranntem Öl. Also man kriegt das sofort mit!

Eure Diagonse?

So.. Heute War ich bei einer AR Werkstatt. Der Typ hat sich das draussen mal nur so angehört. Als ich Gas gegeben hatte meinte er sofort Stop. Weil es sich ganz schlecht anhört. Für die Hydrostössel ist es viel zu Laut.
Ausserdem haben die Hydrostössel ein "helleres" Geräusch. Letze Möglichkeit Kompressionsprüfung.. aber da hab ich nicht wirklich Hoffnung drin.

Bleibt Ausschlachten oder Neuer Motor rein.

Hat jemand eine Ahnung wo man sowas machen kann nähe Stuttgart?

Hab bei Alfisti Mercato paar Motoren gesehen. Allerdings V6er für ca. 750€ mit 98 000km Laufleistung.
Ich hätte aber lieber den gleichen oder 1.8er schon allein wegen Verbrauch.

ODER gibt es noch die Möglichkeit irgendwie den Lagerschaden zu Reparieren? Der Mech meinte es ist schwer zu Reparieren wenn die Lagerschalen beschädigt sind. Schwer und Teuer..

Bin langsam selber Ratlos.. Ich will einfach nicht mehr so viel da Geld reinstecken🙁

mfg

hi ,
sollte das lager geplatzt sein , was erst dann zu einen gesprengten lagersitz führt und natürlich den Gehäuseschaden , weil der Lagersitz ja im Gehäuse ist !
Aber erstens würd der Motor sich dann nicht wie ein ps oder diesel anhören , sondern äußerst tot !
ich kann das zu 99,9999999% ausschließen .

Und nun zu Deinen Motor . wenn der draussen ist , dann schraubst du oder ein Kollegen den auseinanderer ind drückt , bzw. zieht die alten Lager raus und preßt bzw. schlägt die neuen lager im austausch dafür rein . das ist keine wissenschaft !
Der Lagersitz ist eine Preßpassung für das Lager , welches dort reinkommt . Also paßgenau und locker zu machen .

Das schwerste würd ich noch einstufen , den kopf abzunehmen (und das ist nun auch nicht schwer) .
Also lagern neu ist locker machbar für Anfänger .
ich habe bei meinen motoren (motocross und streetbikes) schon oft neu gelagert . Ein gutes Hilfswerkzeug wäre ein Schlagwerkzeug in form einer Nuss(knarrenkasten) , die den Aussenring vom Lager komplett abdeckt , sodaß man daß Lager eintreiben kann , in den Lagersitz . Da presspassung hält das bombe und du kannst dir die lager selber aussuchen und weißt , was da drinnen ist .

Nach dem zusammenbauen kannste den motor einstellen und optimieren lassen .

lager ist billig , es lohnt sich alles an lager gleich neu zu machen . und obermotor kann auch neue laufbuchsen bekommen . wenn der motor erstmal draussen ist , ist es ein wirklich feines Arbeiten .

Man braucht nur den platz , um das Fahrzeug ein paar Tage abzustellen , weil sowas ist als Privatperson manchmal etwas zeitaufwändig , es sei denn , man hat jemanden , der einen die Such arbeit abnimmt und man die zeit hat , zu schrauben .

Ein Lagerplatzer schließ aber mal aus , das wäre zu unmöglich .

gruß

alfa 156 waisenkind

drück Dir aber die Daumen , daß du ein passendes Triebwerk schnell findest . die 1,8 gibt es doch als Austauschmotoren und überholt (auf überholt würde ich besonders wert legen , nachdem ich weiß , daß sie kein normaler Mensch von seinen Alfa trennen würde , wenn nicht der Motor hin wäre) .
ich habe heute meinen 2,5L auf 100km Stadtfahrt gecheckt . auf 100,8km verbrauch ich 12,56 L Super . Das ist doch nicht viel und der Spaß ist unfaßbar groß . Außerdem ist der motor nicht GM , sondern wirklich Alfa -

Du fragst dich ja , was das alles kosten kann .

Selbsthilfewerkstatt mit dem Werkzeugkasten aufsuchen , im Gepäck 2 Freunde + Laptop (DTE 156alfa werstattservice etc - das sit das komplette alfa 156 werkstatthandbuch digital , wo schrittweise alles drinn ist) . Ich denke , dann solltet ihr mit Hubzügen oder Kran den Motor abschrauben und rausheben .
Ab auf den Hänger damit und nach hause in die Garage oder werkstatt und zerlegen .
Egal was du für einen Schaden hast , du hast auf jedenfall schonmal gewonnen . Du kannst die motorersatzteile - einzeln versteigern , wenn der schaden irreparabel wäre - Zylinderbank weg , etc alles was noch gut ist.
Und dann neuen motor rein oder halt den anderen erneuern und mit okm wieder einbauen ! Vorher das Gehäuse auch schön sandstrahlen (es gibt bald nicht mehr viele alfas , also immer schön erhalten , steigert den wert) .

für 750E würde ich auf garkeinen fall einen V6 kaufen ! 5000 kostet das Teil neu , also 750 ist irgendwo nicht ganz korrekt .

Nochmal revidieren . der Motor von dir ist zerlegt und du kannst dir die kaputten Teile von einen gebrauchten 1,8 nehmen oder halt erneuern . Halte das für das kostengünstigste , allerdings auch für zeitaufwändig . 3 Arbeitstage sind das bestimmt insgesammt zusammengerechnet oder weniger .

Bleibt die Frage , ob der Aufwand vom schrauben sich rechnet , im gegensatz zu einen gleich von vornherein bestellt und gelieferten , überholten Motor für 1600E + Einbau von dir selber . Du hättest dann aber keinen kaputten Motor mehr - würde also den alten Motor nicht in Zahlung geben , sondern ihn nach und nach , als Hobbyprojekt , selber lagern und eventuell verkaufen oder als Reserve für Später hinterlegen (so sandgestrahlt und aufgebaut , ist so ein motor auch was für die Vitrine) -

gruß

alfa 156

hi alfa waisenkind,

Wie immer, Super post!🙂

Ich hab mir jetzt auch schon bisle Gedanken gemacht. Leider Leider hab ich zurzeit nicht die Möglichkeiten in eine Werkstatt zu gehen und Kran etc zu besorgen. Ich hätte das auch jemand machen lassen können aber ich denke das auch höchstwahrscheinlich die Kurbelwellen auch beschädigt sind. Weil es schon sehr sehr heftig rattert.

Trotzdem danke. Und was meinst du würde ich den noch aus meinem 156er rausholen können wenn ich den zerlege.. Ich muss ehrlich sagen ich bin NOCH kein Mechaniker und ich hab auch keine Erfahrung aber ich trau mir schon zu den Alfa zu zerlegen.

Ich überleg einfach nur: Krieg ich den kompletten Motor und Getriebe so raus? Also ohne Kran?
Was mach ich nachdem ich den Alfa zerlegt habe und die restliche Karroserie zum Schrottplatz "fahre". Muss ich den da noch extra zahlen?

Ich könnte das höchstens alles vor meiner Haustüre machen. Werkzeuge alle vorhanden ausser Hebebühne und Kran.

danke

Jamilo..

hi ,
also für getriebe abnehmen braucht man schon eine Hebebühne . Dann kann man schön das teil abnehmen .

der Motor : normalerweise Motorhaube abnehmen und dann mit hubzügen und Verladegurte den Motor nach oben rausnehmen - kann sein , daß es bei alfa auch nach unten rausgeht .
das blöde ist dann , erstmal wieder das Fahrzeug rollbar zu machen und dort stehen zu lassen - soll ja nicht die ganze zeit auf der hebebühne bleiben und den platz dort blockieren .

selbsthilfe sollte schon sein . du kannst dich ja dort hinschleppen lassen , mit abschleppseil + Freunde . Ich denke , morgens samstags angefangen , dürftet ihr am Tage den Motor und Getriebe ab haben und den Waagen auch rollbar haben , sodaß ihr den Waagen erstmal dort abstellen könnt -
einbau wäre dann in umgekehrter Reihenfolge und auch an einen tag locker zu erledigen .

tja , die kurbelwelle ist aus vollen material und eher unwahrscheinlich , daß die sich verzieht , wo doch ventile viel weniger Widerstand leisten würden .

ich kenne aber dein Dilema gut . Plötzlich steht man vor Vollendeten tatsachen und fragt sich , was ist bloß das richtige ?
selbsthilfe 50euro vielleicht erstmal für einen Tag hebebühne etc . die haben auch Werkzeuge , die Du brauchst im Verleih , wie z.B. den 2Tonnen Hubzug .

Trotzdem rate ich zu den austausch, überholten Motor , weil Du dann Deinen Motor rausreißen kannst und sofort den anderen Reinsetzten kannst - der Waagen braucht nicht rollbar gemacht werden und spart zeit und nerven .
Genug nerven , um in aller ruhe sein Motorprojekt in die Tat umzusetzten . Nach der arbeit biste ja auch in der Lage , den Zahnriehmen selbst zu machen . Andererseits 300e zu kassieren für ein totes Triebwerk im Pfand ist auch nicht zu verachten - abzuwägen bleibt die erfahrung ,die du mit den motoren sammeln könntest , wenn Du es einfach zerschraubst .

Aber , wenn Du nun einfach ein 1,8 triebwerk von ebay nimmst , was noch läuft , wäre dir ja auch erstmal geholfen . mehr als 500 wird es wohl nicht kosten , aber wielang hält es .

beste grüße

alfa 156 waisenkind

Motor Ausbauen nach unten:

Auto hinstellen, Motor nach unten abstützen, und losschrauben (lange Arme und/oder Wartungsgrube sind sehr gut).
Dann Auto mittels Hebebühne nach oben vom Motor wegheben. Motor wegräumen, Auto wieder runter...

Ciao,
oha..das klingt ja gar nicht gut...Lagerschaden, doch wo "genau".. ??
Nockenwelle, Pleuel, Kurbelwelle ??

Was mich noch wundert, der "blaue" Qualm, deutet auf defekte Kolbenringe oder Ventile/-sitze

Um genaueres festzustellen, wäre etv. eine AU interessant, um zu messen, was denn da rauskommt, oder aber ne "feine" Nase, die den Unterschied zw. unverbrannten Sprit und unverbrannnten ÖL
erkennt..

Egal, so wie es aussieht, ist der Motor "Platt"....hier hilft nur noch ein Austauschmotor..
würde ja für den 1.8'er ei z.B: PS-Schulze für ca. 3.500 plus Einbau zu krigen sein..

Einen "gerbauchten" Motor würd ich nur kaufen und einbauen, wenn ich vor hätte, den Wagen "gewinnbringend" zu verkaufen...

Denn auch bei so einem Motor weiß mann leider nie, wie dieser gefahren wurde "..sprotliches Fahren bei kaltem Motor / ÖL.."

Grüße

@guzzi

3500e sind mir viel zu viel für einen neuen Motor da der Wagen nicht mal so viel Wert ist und ich nicht totalen Verlust machen will. Ich weiss nicht ob Pleuel oder Kurbelwelle.. Das muss man erst prüfen.

Gibt es den keine Möglichkeit den Motor wieder in Gang zu kriegen? Das muss doch irgendwie machbar sein..

Woher krieg ich am besten einen guten und vor allem Günstigen Austauschmotor?
Ich hab auf Alfisti Mercato 2 Stück gesehen allerdings V6er einer für 750e mit 100 000km der andere für 500e mit 170 000km.

Ich denke einfach. Neuer Motor rein. Und alten Motor zerlegen und die Teile verkaufen.. so kriegt man noch wenigstens etwas Geld wieder rein.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jamilo


@guzzi

3500e sind mir viel zu viel für einen neuen Motor da der Wagen nicht mal so viel Wert ist und ich nicht totalen Verlust machen will. Ich weiss nicht ob Pleuel oder Kurbelwelle.. Das muss man erst prüfen.

gruß

das läßt mir keine ruhe :

Bist du grad flüssig ? dann hab ich hier was passendes

http://cgi.ebay.de/...297QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

oder auch 12 mon garantie

http://cgi.ebay.de/...180QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

und hier neu

http://cgi.ebay.de/...453QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

eventuell gefunden , mit 12 monate garantie und einbau incl 1900 , für das unmögliche 1,8 ts triebwerk .
1,6 ts gibt es wie sand am meer , aber 1,8 ist magerer zu finden .

gruß

alfa 156 waisenkind

Deine Antwort
Ähnliche Themen