1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Nockenwellensensor Auslass

Nockenwellensensor Auslass

BMW 3er E91

Hallo,
laut Rheingold soll der Nockenwellensensor defekt sein.
Ich versuche nun einen zu finden.
Im ETK ist das Nummer 1
Nur leider ist er dann nicht mehr aufgeführt.
Weiß irgendjemand die Teilenummer?
318i N43 BJ07

17 Antworten

Hallo,

kurze Story, habe mir im Februar einen 320i Touring gekauft. 71.000km gelaufen Bj 10/2010.
Nach 2 Wochen dann der erste Schreck: Motorstörung, Leistungsverlust......

Bin dann zu nem Bekannten gefahren der bei BMW arbeitet zum Fehler auslesen.
Nockenwellensensor Auslaß.
Habe dann den Verkäufer vom Autohaus kontaktiert zwecks Gewährleistung.
Der Verkäufer wollte das ich zu ATU fahre da sie da ne Großkudennummer haben.

Der Schrauber bei BMW gab mir noch den Tipp, wenn ich das bei ATU machen lassen muß, sollen die einen originalen Sensor von BMW einbauen, die haben mit den vom freien Markt Probleme.

Den Tipp haben die natürlich nicht befolgt. Nach 2 Wochen das gleiche wieder, Motorstörung, Leistungsverlust......
Wieder zu ATU Fehler aulesen. Gleicher Fehler. Das war dann ein Garantiefall von ATU und wollten dann einen originalen Sensor bestellen und einbauen. Was sie auch angeblich getan haben.

Heute dann wieder, 2 Wochen später: Motorstörung, Leistungsverlust......hab es dann mal selber ausgelesen, Nockenwellensensor Auslaß. Der Wagen fuhr schon den ganzen Tag etwas ruckelig, sozusagen es hatte sich abgezeichnet das ein Fehler auftritt.

Kann der Fehler noch von wo anders herkommen?
Und muß ich zu der Werkstatt fahren, die das Autohaus wo ich das Auto gekauft habe mir vorgibt?
(200km entfernt)

Danke schon mal im voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor Auslaßseite' überführt.]

Wenn du im Februar den Wagen beim Händler gekauft hast, hast du ja mindestens 6 Monate volle Gewährleistung. Danach weitere 6 Monate mit Beweislastumkehr (wird dann schwieriger für dich zu beweisen, dass der Fehler schon beim Kauf vorlag). Daher ist ggf. Eile geboten.

Also Wagen dem Händler auf den Hof stellen, und Mängelbeseitigung verlangen. Wenn dein Händler auch 200 km entfernt ist, ist das übel. Ggf. musst du dir vorher Rat beim Anwalt holen.

Du weißt sicherlich, dass der N43-Motor einige Schwachstellen hat. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ATU damit zurecht kommt. Ich lese heraus, dass der Händler keiner von BMW ist. Und das bei einem gut vier Jahre alten Auto. Das wird sicherlich Gründe haben. Mach dir schon mal Gedanken, ob du nach einem dritten gleichartigen Schaden den Wagen nicht wandelst. Scheint mir ein Kandidat dafür zu sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor Auslaßseite' überführt.]

Zitat:

@LKOS schrieb am 24. April 2015 um 08:41:04 Uhr:


Wenn du im Februar den Wagen beim Händler gekauft hast, hast du ja mindestens 6 Monate volle Gewährleistung. Danach weitere 6 Monate mit Beweislastumkehr (wird dann schwieriger für dich zu beweisen, dass der Fehler schon beim Kauf vorlag). Daher ist ggf. Eile geboten.

Nur beiläufig - die Beweislastumkehr gilt für die

ersten 6 Monate...

😁

(Du meintest aber schon das Richtige...) 😛

Beweislastumkehr heißt in dem Sinne, dass der Händler beweisen müsste, dass der Mangel bei Kauf noch nicht vorhanden war, da der Gesetzgeber grundsätzlich erstmal davon ausgeht, dass der Mangel bei Kauf schon vorhanden war. Ein solcher Beweis ist für den Händler aber fast nie möglich...

Nach Ablauf der Beweislastumkehrfrist, müsste der Käufer beweisen, dass der Mangel schon bei Kauf vorhanden war. Ebenfalls nur schwer möglich.

Beweislastumkehr deshalb, weil eigentlich dem Forderndem (also dem Käufer) im Zuge zivilrechtlicher Streitigkeiten - grundsätzlich - die Beweislast obliegt. Der Anspruch muss also bewiesen werden...

* * * * *

Beispiel für den zweiten Fall:

Das Getriebe muckt nach 6 Monaten und der Händler streitet ab, dass dieser Mangel bei Kauf bereits vorhanden war. In der Regel Pech gehabt.

Glücklicherweise liegt den Autopapieren eine Rechnung genau dieses Händlers bei, wo der Vorbesitzer eine Getriebespülung veranlasst hat, welche darauf schließen lässt, dass das getriebe vorher schon Mucken gemacht hat. Oder der Vorbesitzer hat eine Kopie des Ankaufvertrages, wo der Wagen mit getriebemangel vom Händler angekauft wurde. In dem Fall eindeutig ein Gewährleistungsfall - auch nach Ablauf der 6 Monate... 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor Auslaßseite' überführt.]

War am Freitag 2 Std bei BMW. Wieder Fehlerspeicher auslesen, Steuerzeiten überprüfen usw. Ende vom Lied, Steuerkette hat sich gelängt.Man konnte sie über den Öleinfüllöffnung ca 3 mm angeben. Also einmal neu incl. Verstelleinheit, Kettenspanner, Magnetventile, Nws Auslass und was sonst noch dazu gehört. Und das gute ist BMW übernimmt es zu 100%. Ich freu mich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor Auslaßseite' überführt.]

Ähnliche Themen

Na geht doch 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor Auslaßseite' überführt.]

So mut dat... 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor Auslaßseite' überführt.]

Am Donnerstag war es nun soweit, die Steuerkette wurde getauscht. Die Tage davor waren sehr abenteuerlich.
Die Geräuschentwicklung nahm zu.
Jetzt beim ersten starten, war nichts mehr zu hören vom rattern, klopfen oder nageln.
Auch das Fahrgefühl ist jetzt sehr angenehm. Kein ruckeln mehr um die 2000 U/min.

Habe beim Kraftfahrt-Bundesamt Online eine Rückrufaktion gefunden.
Muß allerdings in Eigenregie in Gang gebracht werden, von allein kommt BMW da nicht auf einen zu.
Hier der Link zu den Rückrufaktionen online
http://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsg1.jsp

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor Auslaßseite' überführt.]

Moin,
ist zwar schon ein weilchen her aber für mich gerade aktuell.
Bist Du Dir sicher das diese Rückrufaktion für deinen Motor war? Ich kann nur etwas zum R6 finden.
Was meinst Du mit "Eigenregie"? Die Werkstatt drauf anstossen oder hast Du es über BMW direkt gemacht?
Gruss Michael

Zitat:

@KacyRayback schrieb am 9. Mai 2015 um 10:53:04 Uhr:


Habe beim Kraftfahrt-Bundesamt Online eine Rückrufaktion gefunden.
Muß allerdings in Eigenregie in Gang gebracht werden, von allein kommt BMW da nicht auf einen zu.
Hier der Link zu den Rückrufaktionen online
http://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsg1.jsp

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor Auslaßseite' überführt.]

Ich meine damit, dass man kein Schreiben von BMW oder auch KBA bekommt. Wenn es Probleme mit der Kette must du schon von selbst zum freundlichen. Und sind alle Vorausstzungen (Checkheft) gegeben, dann besteht eine gute Chance auf Kulanz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor Auslaßseite' überführt.]

Ich würde sagen es ist Nummer 4.

Ich habe noch ein Bild gefunden.
Bei Motorelektrik und Sensoren.
Aber da ist das Teil unten dann garnicht aufgeführt.

Asset.PNG.jpg

Die Antwort von @YETI war schon richtig.
Die Teile nennen sich Impulsgeber Nockenwelle oder Nockenwellensensor.

Gehen die häufig kaputt?

Mhh. Das mag sein nur leider sehen die nicht so aus wie auf dem Bild und es sind zwei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen