Nockenwellenlager feine Riefe wegschleifen?

Audi A4 B5/8D

Hallo,

bei einem Lager der NW ist eine ganz feine Riefe rein gekommen, mit welcher Körnung geht man da am besten dran, oder kann man es vernachlässsigen wenn es mit dem Fingernagel fast nicht spürbar ist ? Der Kratzer geht quer auf der Zylinderkopfseite des Lagers und ist ca. 7 mm lang.

Falls schleifen, eher radial ? Von Hand oder mit Bohrmaschine ?

DAnke !

11 Antworten

Ein Bild wäre wohl hilfreicher.

Tendenziell ohne es gesehen zu haben würde ich aber gar nichts schleifen und erst recht nicht nur eine Lagerung.

Hier die Bilder

Die andere riefen ist da wo der Pfeil hinzeigt in der Bohrung vom Hydrostößel

1000011957
1000011956

Denk mal nach, die Nockenwellen werden über eine Druckölschmierung geschmiert.

Das bedeutet, das die Welle in einem Ölfilm schwimmt. Die Lager werden, soweit ich weiss zusammengebaut beim Hersteller gebohrt und mit einer bestimmten RT(Rauhtiefe)geschliffen.

Wenn Du jetzt schleifst, ist die Schmierung nicht mehr so, wie sie sein soll.

Die Lagerböcke kannst Du deshalb auch nicht nachkaufen, und müssen in der gleichen Reihenfolge auch wieder eingebaut werden.

Also Finger weg.

Der Kratzer in der Nockenwellenlagerung ist gar nichts, den einfach so lassen.

Die Spuren beim Hydrostößel ebenfalls, wenn man sie nicht sehr stark spürt.

Ok dann bin ich ja beruhigt , danke ! 👍

Stellt sich die Frage, woher die kommen?

Schraubendreher. Denn das Öl wird ja gefiltert.

Naja.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass 100% des Öls jederzeit gefiltert werden.

Besonders, wenn das Öl noch kalt ist wird ein großer Teil durch den Bypass im Ölfilter geleitet, da dieser sonst durch zu hohen Druck bersten würde.

Auszug Mann

Bei Kaltstarts ist das Umgehungsventil essenziell und sichert die Ölversorgung des Motors.

Das hat also nichts mit zu hohem Druck zu tun.

Naja eigentlich schon.

Das Umgehungsventil öffnet bei einem gewissen Differenzdruck.

Dieser kommt zustande wenn der Ölfilter zu wenig Volumen durchlässt.

Das wiederum ist der Fall bei einem extremst verschmutzen Ölfilter oder eben auch wenn das Öl noch zu dick ist.

1 Liter 10W40 Öl geht in 10 Sekunden (einfach mal als Beispiel) wesentlich leichter durch den Filter wenn es 80°C hat als wenn es 10°C hat.

Somit ist natürlich deine Aussage/dein Auszug absolut richtig, denn nur durch den Bypass kann genügend Ölvolumen gefördert werden, da der Durchlass des Filters bei kaltem Öl einfach noch zu gering ist.

die andere riefe kommt vom schlechtem niederhalter für die ventilfeder, da ich ich die ventilschaftdichtungen gewechselt habe, die ist auch kaum spürbar.

Habe jetzt nur die Sorge, ob ein paar Eisenspähne ein problem werden könnten, denn beim schrauben gabs etwas Abrieb, Metall auf Metall.

Habe schon alles peinlichst genau sauber gesaugt und gewischt, aber es gibt ein paar stellen wo man nicht hinkommt.

Wenn nun nicht alles Öl erst durch den Ölfilter geht, was macht macht man da am besten ?

?

Deine Antwort