Nockenwellen 2,7T AZA
Hallo zusammen,
ich möchte mich kurz vorstellen bevor ich anfange:
Also mein Name ist Benjamin und ich bin 27 Jahre alt.
Bis dato war ich meist im A4 bereich zu finden, was sich ab jetzt aber wohl ändern wird.
Ich habe mir vor ein paar Wochen einen A6 4B 2,7T (AZA) mit Tiptronik (FAW) und Quattro (EUT)
zugelegt.BJ 2000, 220 tkm gelaufen, Ebony Schwarz, kleines Navi, Recaro und was man sonst noch so braucht oder halt auch nicht...
Nun zum Problem:
Der Wagen lief im Leerlauf eher bescheiden, klapperte aber nicht sonderlich.
Mir war also klar das ich Unterdruckseitig doch einiges zutun bekomme.
Kurz zusammen gefasst:
Es war dort einiges im Argen wie KGE, SUV, Sekundärsystem usw. Alles kein so riesen Probelm.
Als ich aber die Zylinderkopfdeckel abnahm war ich ein wenig überrascht.
Die Nockenwellen der beiden Auslassseite ist an mehreren Nocken eingelaufen.
Sehr unschön!
Man muss dazu sagen die Deckel waren noch nie ab und das bei 220tkm!
Hat das einer von euch schon mal erlebt das die Nocken bei dem Motor einlaufen?
Ich würde mir jetzt erstmal neue Nocken besorgen, die ja Gott sei Dank bei allen
V6 5V gleich sind, die Kettenspanner, Ketten und alle Dichtungen.
Benötige ich noch mehr oder was würdet ihr sagen?
In dem Zuge, hat noch einer Nocken und/oder Spanner für den Wagen?
Auslassnocken: 078 109 022 und 078 109 022A
Ist es überhaupt zwingend nötig die Spanner zu machen oder längen sich
nur die Ketten?
Beste Grüße
Benny
Beste Antwort im Thema
Die Mechanik kann man in sofern dadurch Prüfen, das die Verstellung der Nockenwellen Schaltet. Das Signal wird über die Hallgeber an das Steuergerät übertragen, das ist Messbar ob die Enlass-Nockenwelle sich dann auch wirklich Verstellt. Dadurch lässt sich also auch die Mechanische Funktion Prüfen, sollten da Ungereimtheiten auftreten kann natürlich ein Mechanischer Defekt vorliegen.
Hier mal die Funktionsweise:
16 Antworten
Die Mechanik kann man in sofern dadurch Prüfen, das die Verstellung der Nockenwellen Schaltet. Das Signal wird über die Hallgeber an das Steuergerät übertragen, das ist Messbar ob die Enlass-Nockenwelle sich dann auch wirklich Verstellt. Dadurch lässt sich also auch die Mechanische Funktion Prüfen, sollten da Ungereimtheiten auftreten kann natürlich ein Mechanischer Defekt vorliegen.
Hier mal die Funktionsweise:
Zitat:
Original geschrieben von Knick_Knack
Die Mechanik kann man in sofern dadurch Prüfen, das die Verstellung der Nockenwellen Schaltet. Das Signal wird über die Hallgeber an das Steuergerät übertragen, das ist Messbar ob die Enlass-Nockenwelle sich dann auch wirklich Verstellt. Dadurch lässt sich also auch die Mechanische Funktion Prüfen, sollten da Ungereimtheiten auftreten kann natürlich ein Mechanischer Defekt vorliegen.Hier mal die Funktionsweise:
Danke das war mal sehr aufschlußreich.