Nockenwelle verrostet / angerostet

Mercedes E-Klasse

merkwürdig das eine Nockenwelle im funktionierenden OM 654 Motor angerostet ist 😕

DB W206
DB W206
38 Antworten

Und DAS soll normal sein?!

Qualitativ schlechter Stahl. Legierungen werden immer schlechter. Erkennt man immer wieder an schnell rostenden Bremsscheiben (bereits 2 Stunden nach dem Regen Rostflecken drauf). Ist in der Industrie auch in den letzten Jahren größer werdendes Problem wenn man gehärtete Teile benötigt werden diese nur bedingt hart und erfüllen gerade noch die chemischen Eigenschaften um als zB Werkzeugstahl durch zu gehen. Grund dafür ist der billige China Stahl und Sparmaßnahmen bei hiesigen Herstellern.

Aber das auf dem Foto sollte und dürfte niemals so sein. Nicht einmal 20 Jahre Motorräder mit Kurzstrecke haben so etwas.

Das die Rostanlligkeit der Bremsscheiben durch geringere Qualität begründet ist, würde ich nicht unbedingt unterschreiben.

Die Japaner hatten in den 70er Jahren die Scheibenbremse bei ihren Motorrädern eingeführt.
Die rosteten absolut nicht, aber hatten auch unterirdische Bremsleistungen.
Die aktuelle Materialauswahl besitzt optimale Reibpaarungen. Sonst würde so eine Standard E-Klasse wohl kaum nach 34m aus 100km/h zum stehen kommen. Denn mal zum Vergleich: ein Porsche 911 aus den 90ern mit anerkannt guter Bremse steht später. Sportwagen vs Familienkutsche...
Man hat den Fokus auf optimale Reibwerte gelegt. Ein Resultat der Motorpresse. Und diese Rostanfälligkeit betrifft nicht nur Mercedes. Und welchen funktionalen Nachteil hat das überhaupt?

Zitat:

@13inch schrieb am 23. März 2025 um 08:35:12 Uhr:

Zitat:

Zitat: Zitat: Qualitativ schlechter Stahl. Legierungen werden immer schlechter. Erkennt man immer wieder an schnell rostenden Bremsscheiben (bereits 2 Stunden nach dem Regen Rostflecken drauf). Ist in der Industrie auch in den letzten Jahren größer werdendes Problem wenn man gehärtete Teile benötigt werden diese nur bedingt hart und erfüllen gerade noch die chemischen Eigenschaften um als zB Werkzeugstahl durch zu gehen. Grund dafür ist der billige China Stahl und Sparmaßnahmen bei hiesigen Herstellern. Aber das auf dem Foto sollte und dürfte niemals so sein. Nicht einmal 20 Jahre Motorräder mit Kurzstrecke haben so etwas.

Also dass MB willkürlich "irgendeinen" Stahl für die Nockenwellen oder sonstige Teile verarbeitet wird wohl kaum der Realität entsprechen.

Es gibt hierfür Normen, welche einigermaßen exakt beschreiben welche Bestandteile der entsprechende Werkstoff enthält.

Ähnliche Themen

„Irgendeinen“ habe ich in meinem Tippsel oben nicht benutzt also bitte versuch bitte nicht meinen Beitrag in den Dreck zu ziehen. Ich habe genau definiert warum der Stahl schlechter und rostanfälliger geworden ist. Die chemische Zusammensetzung eines Stahls ist zwar genormt aber selbst 0,2% Differenz im Kohlenstoffanteil macht sich im Härteverfahren bemerkbar (als Beispiel).

Und wenn wirklich jemand glaubt Mercedes würde Premium Stahl nutzen dann muss ich echt schmunzeln.

Das Beste und manchmal eben nichts 😉

Zitat:

@13inch schrieb am 23. März 2025 um 14:50:11 Uhr:

Zitat:

„Irgendeinen“ habe ich in meinem Tippsel oben nicht benutzt also bitte versuch bitte nicht meinen Beitrag in den Dreck zu ziehen. Ich habe genau definiert warum der Stahl schlechter und rostanfälliger geworden ist. Die chemische Zusammensetzung eines Stahls ist zwar genormt aber selbst 0,2% Differenz im Kohlenstoffanteil macht sich im Härteverfahren bemerkbar (als Beispiel).Und wenn wirklich jemand glaubt Mercedes würde Premium Stahl nutzen dann muss ich echt schmunzeln.

Wieso sollte ich irgendwas in den Dreck ziehen wollen? Eine Abweichung um 0,2 % des Kohlenstoffanteils wäre aber eine absolut massive und in keinster Weise tragbare Abweichung! Hier geht es eher eine Kommastelle weiter...

Aber auch bei weiteren Bestandteilen geht es bei der Stahlherstellung nicht zu wie auf dem Bazar.. Man bekommt eigentlich schon was man bestellt.

Jetzt habe ich aber Angst bekommen, da ich zu den TOP 5 der Kurzstreckenfahrer gehöre. Habe letztes Jahr 1 x getankt. Also gleich mal in die Garage und nachgeschaut. Bild anbei.

Img

Ferengi, DAS schaut schon viel seriöser aus!

... ist aber n anderer Motor als beim TE, oder?

Bin gerade dabei den Geschirrspüler aus zu räumen, und da sind die Kunststoff Teile nicht immer richtig trocken.
Vielleicht hat es damit zu tun das bei meinem Motor OM654 der Ventildeckel aus Kunststoff besteht?

Hallo,

bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff, bestehen, entsteht als Verbrennungsprodukt u. a. Wasser, H2O. Wenn das z. B. im Kurzstreckenbetrieb nicht schnell genug durch die Verbrennungswärme ausgetrieben wird, kann das Wasser mit den Säuren, die auch bei der Verbrennung gebildet werden, Metalle wie Eisen oder Stahl angreifen. Nichts anderes ist in Deinem Wagen passiert. Ich würde bei häufigem Kurzstreckenbetrieb öfter Ölwechsel machen lassen.

was den von Dir beschriebenen Prozess noch verstärkt in dem sich noch mehr Kondensat bildet ist wahrscheinlich der Kunststoff Ventil Deckel

im Motorgehäuse befindet sich konterminierter Wasserdampf

der Motor wird abgestellt der Motorblock kühlt langsamer ab als der Ventildeckel, der Wasserdampf kondensiert an dem schneller abgekühlten Ventildeckel und tropft ab

Würde das Fahrzeug schon bei Mercedes vorgestellt?
Wäre interessant was die dazu sagen. Wahrscheinlich ein Garantie Fall.

er geht demnächst in die Werkstatt, mal schaun ob sie mir mitteilen warum das so aussieht
ich mag es nicht wenn an meinem Auto rumgeschraubt wird 😉

So, der Wagen war heute in der Werkstatt und wurde untersucht. Der Ventildeckel wurde nicht abgenommen es wurde durch eine andere Öffnung geschaut ob die Nockenwellen an sich betroffen sind, ohne Befund. Die Bilder wurden an den Hersteller geschickt und dieser meinte es bestände kein Handlungsbedarf, das währe halt so. Die Werkstatt hat bei einem anderen Fahrzeug auf dem Hof mit dem gleichen Motor geschaut und dieser hatte auch diese Roststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen