1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Nockenwelle vermessen

Nockenwelle vermessen

VW Karmann Ghia 14

Hallo, Leute hätte da mal nee Frage. Bei mir steht nee 2+ drauf und ich habe einbischen Spiel. Gemessen habe ich es nicht. Muss ich dann auf +3 oder auf +1 gehen. Habe eine mit 3 Nieten . Die Nockenwellen müssten doch alle gleich sein bis halt aufs Rad oder. Wenn jemand die passende Nockenwelle hat bitte melden. Auch noch was wo bekommt man die Nieten her? Wie hoch sind den die Nocken bei einer neuen Welle?
LG Schrauber Kai

Ähnliche Themen
19 Antworten

Kennzahl (= Korrektur) muß auf beiden Seiten gleich sein...

Bei mir steht nur auf einer Seite die Zahl und das auf dem Nockenwellenrad.
Was haltet ihr den von den neuen Zahnräder aus Alu?

Was sind neue Zahnräder aus Alu?

Wenn du zu viel Spiel hast, muss das NW-Rad größer werden. Also Toleranz +3, +4, ...
Die Aluteile musst du genauso ausprobieren, wie andere Räder auch.

Noch mal - bei den Zahlenangaben geht es um die Wälzkreiskorrektur der Zahnradpaarung, die am einerseits treibenden und andererseits getriebenen Zahnrad übereinstimmen muß, widrigenfalls die Zahnflanken aufeiander gleiten, statt aneinander abzurollen, was überproportionalen Verschleiß verursachen würde!
Mag sein, daß am Antriebsrad der Korrekturwert erst nach Demontage sichtbar wird - die Korrektur darf jedenfalls nie und nimmer einseitig verändert werden! Entweder so lassen, oder, bei zu hohem Verschleiß, beidseitig wechseln!

Moin, hm mal ne Verständnisfrage:
Also soweit ich weiß, gibt es nur für das Nockenrad verschiedene Größen bei den original VW NW-Rädern. Von -7 bis +7.
Damit kann man eventuelle "Schieflagen" zwischen den Lagergassen NW und KW korrigieren. (Also ich muss gestehen, ich hab auf der KW-Rad-Seite auch noch keine eingeschlagenen Maße gesehen)
Bei den neuen NW-Rädern ist es ein Glücksspiel weil keine unterschiedl. Größen vorhanden.
Also endlich (egal ob die Wellen jetzt axial leicht gekippt zueinander stehen oder nicht - also nicht 100% durchs Spindeln parallel gestellt wurden oder eben doch) verändert man mit +7 oder -7 nur den "Abstand" zwischen den Rädern.
Oder irre ich mich da?

Zitat:

@magicpotion schrieb am 09. Dez. 2020 um 08:40:53 Uhr:


Also ich muss gestehen, ich hab auf der KW-Rad-Seite auch noch keine eingeschlagenen Maße gesehen

Ich hab auch noch nie gehört oder gesehen, dass es da verschiedene gibt.

Ich bin ja kein Maschinenbauer, aber als Laie würde ich vermuten, dass die Toleranzen, die da ausgeglichen werden, klein genug sind, um den Ausgleich einseitig zu machen...

Nö, Leute - hier geht es um das korrekte Abwälzen von Zahnrädern aneinander. Die Paarung muß so konstruiert werden, daß die Zahnflanken im "harten Alltag" aneinander abrollen und keinesfalls bis kaum aneinander gleiten, was eben Abrieb und damit extremen Verschleiß bedeuten würde. Hab den Spaß vor nunmehr bald 40 Jahren gelernt, was mich einige Schweißperlen gekostet hat. :D Beruflich hatte ich mit konkret diesem Themenbereich nie zu tun, deshalb ist natürlich nicht mehr alles dazu in meinem Hirn präsent. Jedenfalls muß das getriebene Rad zum treibenden hin passend "korrigiert" sein, damit die Geometrie der Paarung ("Evolvente";) paßt - daher die Korrekturbezeichnung am Nochenwellenrad im Bereich von -7 bis +7. Wenn ich jetzt nochmal drüber nachdenke bzw. sich die Synapsen wieder schließen :D logisch, daß am treibenden Rad nix steht. Dieses gibt ja sozusagen vor.
Im konkreten Fall darf daher @SchrauberKai-Uwe keinesfalls eine andere Nockenwelle als eine "+2" eingesetzt werden!
Bissl was dazu gibts z. B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/Evolventenverzahnung

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 09. Dez. 2020 um 10:23:45 Uhr:


Wenn ich jetzt nochmal drüber nachdenke bzw. sich die Synapsen wieder schließen ?? logisch, daß am treibenden Rad nix steht. Dieses gibt ja sozusagen vor.

Ach so...
Ich hab immer gedacht es ginge da um Toleranzen im Abstand der beiden Lagergassen und nicht um das KW-Zahnrad.

Ach Du liebe Zeit...:confused:
Schon wieder ein Thema in das man sich einarebeiten/lesen muss. Also nicht trivial. Aber nachvollziehbar mit dem abrollen anstatt "abschleifen"...
Hab auch schon was im Webgefunden....gar nicht so einfach :rolleyes:
Und ich dachte immer die (Zitat Naxel...die Geometrie der Paarung ("Evolvente";)...) die Evolv(ente) ist ein Weihnachtsgericht...:D:D:D

Hallo, danke mal das sich jemanden Gedanken über diese Thema macht. Habe schon einige Sachen gehört. Aber wie soll ich dann das Spiel von den beiden Zahnräder ausgleichen? Wenn ich nur gängige Zahnräder für die KW bekomme dann weiß ich immer noch nicht was ich dann für eine NW brauche. Soviel ich weiß werden durch die verschiedene Größen der Zahnräder nur die Bohrungen der 2 Wellen ausgeglichen da das damals von der Produktion eine parallele Bohrung nicht anderst ging. Darum ist immer noch der beste Test beide Welle rein und die Kurbelwelle messen ob das Spiel in Ordnung ist falls nicht dann das grösse oder kleines NK Rad rein wenn beim Drehen der KW die NW nicht aus dem Lager springt und dann müsste es doch passen. Oder liege ich da falsche?
Mfg
Schrauber Kai

Zitat:

@SchrauberKai-Uwe schrieb am 09. Dez. 2020 um 21:19:49 Uhr:


Darum ist immer noch der beste Test beide Welle rein und die Kurbelwelle messen ob das Spiel in Ordnung ist falls nicht dann das grösse oder kleines NK Rad rein wenn beim Drehen der KW die NW nicht aus dem Lager springt und dann müsste es doch passen.

Ja, so ist es doch immer beschrieben. Und wenn es nicht passt, bräuchte man eine andere Nockenwelle. Vom anderen KW-Rad hab ich noch nie was gehört.

@Naxel63 Moin, also meinst Du, dass dann das NW-Rad in den von -7 bis +7 Variationen nur dazu dient, dass die "Zahnradspitze" die über den Kopfkreisdurchmesser des NW-Rads hinausragt, nicht das "Tal" am Fußkreisdurchmesser des Kurbelwellenzahnrads berührt. Hier also die vorgeschriebenen 0,05mm einzuhalten sind.
Das würde ganz gut zu dem Praxisartikel von Variman in seinem Blog passen.
Dass bedeutet ja, dass ich mit den geradverzahnten oder anderen NW-Rädern zum Verschrauben (von AA-Performance usw) immer ein Glücksspiel habe was das korrekte Maß betrifft.
Oder wie machen dass den die Profis hier? Oder macht das dann "nur" 30tsd km in der Laufleistung aus oder wie?
Also ich hab schonmal einige alte NOS NW-Räder gebunkert vor einiger Zeit - und die sind ja auch nicht mehr zu bekommen - oder gibt es jemanden der die noch herstellt...?

Zitat:

@magicpotion schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:26:41 Uhr:



Und ich dachte immer die (Zitat Naxel...die Geometrie der Paarung ("Evolvente";)...) die Evolv(ente) ist ein Weihnachtsgericht...:D:D:D

Na - des is a Gans und die hod echt an Scheißjob...

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen