Nockenwelle noch gut ?
Hey..
Habe heute beim Kontrollieren des Ölmessstab's mal den Öldeckel
geöffnet und einen Blick hinein geworfen und ich weiß nicht
genau was ich davon halten soll. Ist es tatsächlich so extrem abgenutzt wie es aussieht, oder bewegt sich das noch im Rahmen?
Mercedes-Benz
CLK W208 230K 193 PS aus 1999 VorMopf
176000 Kilometer.
Der Wagen zieht gut durch und hat auch so keine spürbaren Probleme.
Ab und zu verliert er im Stand ein bisschen das Gleichgewicht, das halte ich mach 20 Jahren aber für problemlos. Leitungen werden ja spröde, da gehe ich bis jetzt immer davon aus.
Im Anhang ein Bild.
MfG
63 Antworten
Zitat:
@Z9Z schrieb am 18. April 2021 um 19:22:50 Uhr:
@kmh200 die Nocke sieht für die Laufleistung gut aus !!Was soll das hier? Ventildeckel abnehmen dann vielleicht noch die Ölwanne und anschließend die Lagerschalen abschrauben oder doch erst den Zylinderkopf ??
Man lass dich nicht bekloppt machen - fahr weiter und mach Dir keine Sorgen.
Solange der Motor nicht rasselt kein hoher Ölverbrauch kein Leistungsverlust hat - dann ist alles easy.
Endlich sagt es mal einer!!! Keiner weiß wie der Deckel runtergeht aber alle wissen das da was nicht stimmt!!! Der Grat ist übrigns normal!!!! Schau dir im Netz mal eine eingelaufene Nockenwelle an, dann siehst du den Unterschied. Der eine oder andere Ölwechsel hätte etwas früher sein können so wie das aussieht, aber ok.
Selbst "wenn" die hinüber gehen "würde": Tauschmotor für nen tausender und fertig.
Fahr halt mal zu einem der sich halbwegs auskennt und lass dich beruhigen.
Wundere mich echt das nach 2 Posts schon die Karre kurz vor Exitus sein soll nur weil einer ne Frage stellt. Frage mich schon ob jemals einer so ein Teil Live gesehen hat.
Zitat:
@MxD
Wo genau und wie hast du den den Öldruck abgenommen wenn man fragen darf?
Da wo Mercedes ihn auch misst, am vorhandenen Prüfanschluß.
Zitat:
@MxD
Endlich sagt es mal einer!!! Keiner weiß wie der Deckel runtergeht aber alle wissen das da was nicht stimmt!!! Der Grat ist übrigns normal!!!! Schau dir im Netz mal eine eingelaufene Nockenwelle an, dann siehst du den Unterschied. Der eine oder andere Ölwechsel hätte etwas früher sein können so wie das aussieht, aber ok.
Selbst "wenn" die hinüber gehen "würde": Tauschmotor für nen tausender und fertig.
Fahr halt mal zu einem der sich halbwegs auskennt und lass dich beruhigen.Wundere mich echt das nach 2 Posts schon die Karre kurz vor Exitus sein soll nur weil einer ne Frage stellt. Frage mich schon ob jemals einer so ein Teil Live gesehen hat.
Gut das Du uns hier real kennst, dass Du behaupten kannst, wir wären zu blöd den VD runter zu schrauben.
Meine NW sieht nach 290000km SO nicht aus, und das die Nitrierschicht bei der NW unten ist sieht jeder der von Oberflächenhärtung eine Ahnung hat. Ist die Schicht erstmal runter, geht es mit dem Materialabtrag der Nocken ganz schnell.
Das der vorm Motortod steht hat kein Mensch nur ansatzweise behauptet, nur die NW ist platt, und das muß eine Ursache haben. Und da bleibe ich eindeutig bei Mangelschmierung durch zu wenig Öldruck. Solange der nicht geprüft wurde, und dessen Problem beseitigt wurde, bringt die Reparatur der NW absolut nichts. Ob sich das für den TE lohnt, oder er einen anderen Motor einbauen lässt, kann nur er beantworten.
Aber an einem anderen Motor hängen auch Folgekosten, wie neue Dichtungen usw. evtl. auch gerade neue Kupplung usw. mit dran, die man nicht ausser Acht lassen sollte, wenn gerade alles draussen ist.
Aber gut das ich absolut keine Ahnung von dem habe was ich schon fast 40 Jahre mache!
Zitat:
@Picard155 schrieb am 18. April 2021 um 22:10:17 Uhr:
Wo genau und wie hast du den den Öldruck abgenommen wenn man fragen darf?Zitat:
@MxD
[/quote
Da wo Mercedes ihn auch misst, am vorhandenen Prüfanschluß.
Danke, wir reden hier aber vom M111. Also bitte nochmal an deinem 230k (wenn ich das noch ernst nehmen soll). Bilder aus dem Netz vom m112er hochladen kann ich auch.
Die Welle ist absolut in Ordnung. Du müsstest dich mal entscheiden mit deiner Mangelschmierung. Öl nein oder ein wenig. Wenn da nix ankäme würde der Kettentrieb schon melden (sofern man den Aufbau kennt auch logisch) und die Mühle wäre nach 30 km im Eimer.
Soll der TE halt wegen nix die Karre zerlegen lassen.
Der ganze thread ist meiner Meinung nach Paranoia im Endstadium 😁
Ähnliche Themen
Falls es mal einer braucht.
Zitat:
@MxD
Danke, wir reden hier aber vom M111. Also bitte nochmal an deinem 230k (wenn ich das noch ernst nehmen soll). Bilder aus dem Netz vom m112er hochladen kann ich auch.
Die Welle ist absolut in Ordnung. Du müsstest dich mal entscheiden mit deiner Mangelschmierung. Öl nein oder ein wenig. Wenn da nix ankäme würde der Kettentrieb schon melden (sofern man den Aufbau kennt auch logisch) und die Mühle wäre nach 30 km im Eimer.
Soll der TE halt wegen nix die Karre zerlegen lassen.
Der ganze thread ist meiner Meinung nach Paranoia im Endstadium 😁
Ich sprach davon das ich bei MEINEM Öldruck gemessen habe.
Du fragtest wo? Worauf ich ein Bild schickte.
Wo habe ich geschrieben das ich einen 230k habe?
Richtig, nirgends?
Ich habe keinen Plan von was Du eine Ahnung hast, aber das die Oberfläche der Nocke auf dem Bild runter ist, wird dir jeder Motoreninstandsetzer bescheinigen!
Das passiert entweder, wenn die Nitrierschicht fehlerhaft ist (das Problem hatte Opel Anfang der 80er) oder NOCHMALS durch Mangelschmierung. Vielleicht solltest Du den Begriff Mangelschmierung mal googeln.
Aber egal, ich bin hier raus, denke mal Leichtmetall auch, da von ihm auch nichts mehr kommt.
Dem TE wünsche ich, egal was er unternimmt, gutes Gelingen.
Er ist ja bei den "Experten" hier gut aufgehoben.
Nur mal so am Rande:
User mit schlechtem Motor-Pflegezustand
Bereits auf dem zweiten Bild sieht man zwei Nocken, die linke top, die rechte ähnlich der hier eingangs abgebildeten. Und DER Motor hatte mieses Öl bzw. überzogene Ölintervalle, denn die 4-Zylinder von Mercedes neigen nicht zur Scharzschlammbildung, warum auch immer.
Wie hier jemand behaupten kann, das wäre normal, ist mir nicht ganz begreiflich. Denn wäre das so, dann wäre DIESE HIER offensichtlich fehlerhaft. Darüber hinaus würden die seitlichen, harten Grate den darunter liegenden Hydrostössel mit der Zeit "durchschneiden" bzw. stark schädigen. Und für jemanden, der es nicht mit selbst klicken findet: GUTE NOCKEN
Daher bleibe ich bei meiner Ansicht, dies ist ein Schadensbild, das einer Diagnose bedarf und wohl auch einer Reparatur.
Und das ich schon ein klein wenig Ahnung habe, sollte folgendes Bild zeigen:
DAS WAR MEINER, und der läuft heute noch (So er TÜV hätte)
Leichti
Zitat:
Ich sprach davon das ich bei MEINEM Öldruck gemessen habe.
Du fragtest wo? Worauf ich ein Bild schickte.
Wo habe ich geschrieben das ich einen 230k habe?
Richtig, nirgends?
Korrekt, habe deine Signatur übersehen. Entschuldigung. Beim M111er sieht es halt anders aus bei der Öldruckmessung.
Die Geschichte geht folgendermaßen aus: Er fährt zu einem Motorinstandsetzer, der schaut sich das an, oder schraubt den Deckel runter und man wechselt gleich die Dichtung, und sagt dann völlig normal bei der Laufleistung. Ist er seriös sagt er gleich dazu das ein Wechsel eh nicht mehr dem Zeitwert entspricht und die Kosten einen Tauschmotor übersteigen.
Zitat:
@MxD schrieb am 19. April 2021 um 07:58:39 Uhr:
Zitat:
Ich sprach davon das ich bei MEINEM Öldruck gemessen habe.
Du fragtest wo? Worauf ich ein Bild schickte.
Wo habe ich geschrieben das ich einen 230k habe?
Richtig, nirgends?
Korrekt, habe deine Signatur übersehen. Entschuldigung. Beim M111er sieht es halt anders aus bei der Öldruckmessung.Die Geschichte geht folgendermaßen aus: Er fährt zu einem Motorinstandsetzer, der schaut sich das an, oder schraubt den Deckel runter und man wechselt gleich die Dichtung, und sagt dann völlig normal bei der Laufleistung. Ist er seriös sagt er gleich dazu das ein Wechsel eh nicht mehr dem Zeitwert entspricht und die Kosten einen Tauschmotor übersteigen.
Und eine kleine Werkstatt würde sagen:
OK, Kettenspanner raus, ein oder zwei gute gebrauchte Nockenwellen oder 2 neue rein, alles in allem vielleicht 4-5 Stunden Arbeit und man kommt unter 1000 Euro weg.
Und normal ist das nicht, so sah keine einzige NW bei mir aus, auch nach 300 000 nicht. Reicht, wenn die Öffnung eines Ölspritzkanals oder Düse oder sonstigem mit irgendwas "verdeckt" ist, so das sie ihre Arbeit nicht sauber verrichten kann, und es kommt sowas dabei raus.
Gut möglich, das solche Schäden vorkommen, aber das sind dann die Vorboten von einem grösseren Schaden.
Leichti
Und die hydros, und die Lager bzw. der Kopf (wenn die Theorie stimmt sind die ja auch angeknabbert) etc. etc.
Ist mir aber jetzt auch schnuppe. Sollen andere was verdienen oder auch nicht. Schönes Beispiel für Massenhysterie. Wenn jetzt noch einer live sagt das alles ok ist bin ich mal gespannt... 😁
Der TE ist mal auf die Idee gekommen danach zu schauen.
Gerade dann ist ein Schaden da? Super Zufall. Er fährt schon seit 40.000 km so rum und fährt auch noch 40.000 km so weiter.
Fast stündlich wenn nicht sogar minütlich geht bei irgendeinen 200 / 230 die Nockenwellen flöten.
Wie viele Beiträge gibt es davon hier im CLK Forum ? 100 ?? 200 ?? oder 1001
----------------- NICHT EINEN BEITRAG !!! -----------------------
So ich muss wieder an die Maloche - einer muss ja den Livestyle der Rentner hier Finanzieren 😁