Nockenwelle beim GFJ BJ95

Ford Fiesta Mk1

Ist die Welle vom Modell bis 89 identisch mit der ab BJ.89
Mein Fiesta courier 1.3L BJ94 hat einen Nockenwellenschaden.

MFG V.Pinnau

30 Antworten

Die Welle ist identisch, es gab lediglich Unterschiede bei der Härtung des Materials, man kann es auch "Qualitätsproblem" nennen. Dennoch ist wohl die häufigste Ursache für einen Nockenwellenschaden ein Unterlassen des regelmäßigen Einstellens des Ventilspiels sowie andere unerlässliche Wartungsarbeiten wie Öl- und Filterwechsel. Auch der Umgang mit dem Motörchen spielt eine große Rolle.

Danke fuer die Antwort!
Die Welle gibt es bei Ebay fuer ca 50.-E.

MFG

Und für wieviel bekommst du die neuen Stößel ?
Die brauchst du nämlich auch neu bei neuer Nocke , sonst ist die ganz schnell wieder kaputt !

Meinen die kleinen Stempel?

Ähnliche Themen

Stempel hab ich dazu noch nicht gesagt , deswegen heißen die auch Stößel , das sind die runden zylindrischen Metallteile die auf der Nocke laufen , wo dann oben die Stößelstange reinkommt !
Die alten wieder verbauen wäre reine Zeit und Geldverschwendung , das ganze natürlich gut eingeölt verbauen , die Teile dürfen nicht trocken sein beim Starten des Motors !

hi ohctuner!

du schreibst nockenwellenschäden können vom (zu grossen) ventielspiel kommen. klar irgendwie einleuchtend wenn man sich vorstellt wie die nocke die ganze zeit mit anlauf auf die stössel einkläppert.

andererseits hab ich von sowas nochnie gehört...oder ist das nen spezielles problem bei stösseln das auf ohc so nich übertragbar ist?

mfg Alex

[edit: OH NEIN! das hat ja gizmo geschrieben. sorry. frage ist hiermit offiziell umgeleitet 😉 ]

OHC hat Schlepphebel da Nocke im Kopf , zu großes Ventilspiel kann da auf Dauer auch ungesund sein , aber eingelaufene Nockenwellen beim OHC sind meißtens Folgen von schlechter Pflege/Öl , dann kann sich auch das Ölspritzrohr über der Nocke zusiffen und Feierabend ist mit guter Schmierung !
Bei verwendung eines guten Öls und alle 10tkm Ölwechsel , passieren solche Sachen eher selten , man spart viel Geld , wenn man am Öl nicht spart !
Ich hab so Autos mit ausgelutschten Motoren schon zu genüge gekauft und weiß was da für Arbeit und Geld auf Einen zukommt ! 😉

Hallo erstmal,

ich dachte mit passiert sowas nicht.
Fiestea 1,3 `96 mit echten 27000 km vor einem Jahr gekauft. Bei 30000 km Ventilspiel penibel exakt eingestellt, Öl- und Filterwechsel mit gutem 10 W 40 gemacht. Letzten Monat TÜV ohne Mängel. Heute bei 38500 km 150 Kilometer Autobahn mit 140 - 150 km/h, (weil Kurzstrecke mag er ja auch nicht) bis er warm war natürlich umsichtig mit dem Gaspedal. Danach beim ersten Ampelstopp - Klack, Klack, Klack usw. Ventildeckel abgebaut. Beim Ventil ganz rechts ca. 5 mm Spiel, die Stösselstange wackelte fröhlich umher. Wenn das mal nicht die Nockenwelle ist. Alle Pflege- und Wartungsempfehlungen eingehalten. Ich habe jetzt erstmal das Ventilspiel nachgestellt, Jetzt ist er wieder leise. Mal sehen wie lange es hält. Übrigens bin ich häufiger lange Autobahnetappen mit Vollast gefahren, wozu hat man das Auto. Ich halte das wirklich für ein Qualitätsproblem. Werde wohl oder übel zum Fordhändler fahren, und dort reparieren lassen. Kein mir keinen Vorwurf machen, dass ich ihn nicht gepflegt hätte. Also mein 1,6 l 82er Golf I war diesbezüglich ausgereifter, war mit dem billigsten Öl zufrieden, brauchte nur alle 30.000 km Ventispieleinstellung und begnügte sich mit Normalbenzin bei gleichem Verbrauch. Was habe ich falschgemacht ? Was würde die Reparatur denn bei Ford kosten ? Verbauen die dann zuverlässige Nockenwellen, so dass die gleiche Sch. nicht mehr passieren kann ?

Du weißt doch noch garnicht ob überhaupt ein Nockenwellenschaden vorliegt , das , solltest du erstmal rausfinden , wird sich ja dann in Kürze rausstellen wenn beim Einstellen keine Fehler gemacht wurden !

Was meinst du eigentlich mit "gutem 10W40" ?
Sowas hab ich ganz am Anfang mal in meinem OHC gehabt , im Winter bei kaltem Motor hat die Nocke ab 2000 U/min ganz böse Geräusche gemacht(Schmierungsprobleme) , nach ein paar Minuten war es dann weg , seit dem fahr ich so einen Dreck(meine Meinung) nicht mehr , mit 10W60 was ja auch recht dickflüssig ist , ist mir sowas im Winter noch nie passiert !
Wie gesagt , meine Erfahrung , meine Meinung , soll Jeder machen wie Er/Sie will , mach ich ja auch so ! 😉

Also habe gestern noch ne neue Ventildeckeldichtung besorgt und die Ventileinstellung noch mal überprüft und ggfs. nachgestellt. War aber eigentlich nur an dem besagten Ventil nötig. Welchen Grund kann es denn noch geben, warum das Ventilspiel plötzlich sehr gross wird, kann doch eigentlich nur der Nocken sein oder ? Hab ihn dann nochmal 20 km über die Bahn gejagt. Bis jetzt gehts. Ich hoffe das bleibt so. Mit gutem 10 W 40 meine ich halt, dass ich nicht das billigste genommen habe.

mfg

@fitzcarraldo

Bei deinem 1,3er Endura-E Baujahr 96 scheinst du persönlich gar nichts falsch gemacht zu haben. Du hast eine Nockenwelle im Motor, die wirklich ein Qualitätsproblem hat. Diese wurden mitunter bis Ende 97 verbaut, danach gab es eine abgeänderte Version. Wenn sich das Ventilspiel innerhalb weniger km um 5 mm vergrößert, würde ich gar nicht mehr fahren sondern den Motor reparieren lassen oder einen Austauschmotor kaufen, was evtl. sogar günstiger ist.

Vielen Dank für die letzte Antwort. Die hat Hand und Fuss. Ist zwar nicht schön, aber man muss der Wahrheit ins Gesicht schauen.
Wollte nächste Woche eigentlich nach Berlin und zurück (900 km). Das lass ich wohl lieber sein und nehme den Zug. Übrigens bin heute nochmal so 70 km Autobahn gejagt, danach wieder Ventilspiel auf 0,7 mm vergrössert, Ventiltrieb wurde auch wieder lauter. Ist definitiv die Nockenwelle. Was solls, Werkstätten wollen auch leben.

Schönen Sonntag

Von der Beschreibung her scheint die betreffende Nocke wirklich stark abgetragen zu sein. Der darauf sitzende Tassenstößel dürfte ebenfalls deutlich abgenutzt zu sein.

Die Reparatur in einer Fordwerkstatt kostet um die 950 Euro, darauf solltest du dich (leider) einstellen. Du könntest natürlich auch eine freie Werkstatt deines Vertrauens nach einem Kostenvoranschlag fragen, evtl. wirds günstiger. Die Leute bei Ford sollten hingegen eindeutig mehr Erfahrung mit einer solchen Reparatur haben.

Viel Glück und dass er bald wieder problemlos läuft!

PS: Danach sollte er andere Einstellwerte haben, wird auf dem Ventildeckel vermerkt.

EDIT: Es wäre supernett, wenn du die Teile nach dem Austausch für das Forum mal fotografieren könntest, dann kann sich wirklich jeder mal ein Bild davon machen 🙂

Ich werde auf jeden Fall zu Ford fahren, die Erfahrung der Ford-Mechaniker ist mir den Mehrpreis wert. Dürfte nicht die erste derartige Reparatur sein, wie gesagt, sonst ist der Fiesta in einem hervorragenden Zustand. Nach der Reparatur dürfte er dann noch lange laufen. Werde mich um die alten Teile bemühen. Und das alles vorm Urlaub.... Schluchz.
Hätte wohl doch nen 16 Ventiler kaufen sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen