Nocken-/Kurbelwellensensoralarm nach Zahnriemenwechsel

VW Golf 4 (1J)

Habe meinen 2001er Golf IV 1,4 gerade von ATU nach einem Zahnriemenwechsel abgeholt. Auf den Preis war ich vorbereitet (540.-), nur hat ATU festgestellt das ein Fehlercode 17748 ((Nocken-/Kurbelwellensensor, Signal fehlerhaft) im System ist. Hatte vorher keien Probleme, Warnlampe war auch nicht an. Bin mit Warnlampe an vom Hof, soll wiederkommen wenn sie nach einer Woche nicht aus ist, sagt ATU. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Wo befindet sich dieser Sensor ?

13 Antworten

Moin,

du hast den Wagen ohne Fehler übergeben und ich hätte die annahme verweigert! Wenn nach dem ZRW ein Fehler existiert hat ATU den verursacht und muss ihn auch beheben!

aber da haben wir mal wieder die 3 buchstaben die probleme verursachen....

mfg

Na Hammer gleich wieder hinschaffen. Solln die sich ne Platte machen was se verbockt haben. Wenn ich ein Auto fehlerfrei übergebe dann will man es für diesen hohen Preis och wieder top zurück haben. ATU ist halt ein Verein wo man nie hingehen sollte lieber mach ichs selber oder geh zu VW. Die wissen was da machen weil die nix anderes machen.

Zitat:

Original geschrieben von klaus19560


...Bin mit Warnlampe an vom Hof, soll wiederkommen wenn sie nach einer Woche nicht aus ist, sagt ATU. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Wo befindet sich dieser Sensor ?

das ist echt geil, wenn sie in ner Woche noch leuchtet, dann wiederkommen! lol

und die letzte Frage brauchst du dir nicht zu stellen, es ist latte wo der sitzt, die sollten das wissen.

Aber mal dazu ne Frage, der Fall passierte mir beim prüfen und ist vielleicht das gleiche Problem!

Ich gehe zum Auto, steht prall in der Sonne, also innendrin erstmal alle elektrischen Fenster auf, da keine Klimaanlage, ich mache die HU, Karre wieder zurück zum Hof, Fenster alle runter, bis auf hinten rechts, es macht knack, Motor dreht sich aber keine Scheibe kommt. Dann höre ich noch wie die Scheibe komplett runter fällt. Ich gebe dem Meister nen Hinweis auf den Weg, das die Scheibe defekt ist und Trage es auch so auf dem HU Bericht ein. 2 Tage später bin ich wieder da, spricht mich der Meister an, der Kunde will nichts bezahlen^^ ging ja vorher schließlich

wie sieht sowas genau aus, rechtlich? Wer muss zahlen, das hat sich der Meister auch gefragt, kann ja immer mal was kaputt gehen, wie auch hier beim ATU!

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


... der Kunde will nichts bezahlen^^ ging ja vorher schließlich

Recht hat er.

Zum Prüfumfang der HU gehört das Betätigen der Fensterheber nicht, und wenn der Prüfer zu seinem Privatvergnügen oder weil´s grad zu heiss war, daran rumspielst und es dabei kaputtgeht ist das Sache seines Arbeitgebers.

Würde ich als Kunde zumindest so versuchen. 🙂

Mir hat ein TÜV-Prüfer mal die Sicherung der Endstufe fürs Frontsystem geschossen, weil er die Qualität meiner Anlage testen wollte.

Zum Fall hier: Wer 540 EUR für nen ZR-Wechsel beim 1.4er ausgibt darf erwarten, dass Fehler eingebaut werden die sich innerhalb einer Woche selbst reparieren. 😁

Nee, ernsthaft ... stell denen die Karre sofort wieder auf den Hof, kann nämlich gut sein dass der ZR falsch (versetzt) montiert ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


Nee, ernsthaft ... stell denen die Karre sofort wieder auf den Hof, kann nämlich gut sein dass der ZR falsch (versetzt) montiert ist.

das denke ich auch mal, wahrscheinlich nen Zahn versetzt, sonst läuft er normal???

@Göölf

es gibt nen Punkt Sicht, da stehen Scheiben drin, daher teste ich die auch, Sicherung gegen unbefugte Benutzung gibt es auch, also damit ist in erster Linie das Lenkradschloß gemeint. Aber ein Auto ist alleine schon eine Gefahr selbst, wenn das Fenster auf ist, könnte jmd einsteigen, Handbremse lösen und den Wagen als Hinternis aufstellen z.B. Kinder spielen gerne! Und nen Punkt in dem Programm habe ich dafür auch: Scheiben öffnen sind nicht geringer Mangel, hätte ich direkt mitbekommen das er den Mangel nicht abstellen will, dann hätte ich sein Auto erheblich geschrieben lol! Aber wahrscheinlich wird mein Verein den Schaden ersetzen, macht die fast immer, auch wenn wir garnicht Schuld waren!

Das mit deiner Anlage ist blöde, da hat der Prüfer echt die Finger weg von zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


... dann hätte ich sein Auto erheblich geschrieben lol!

Wär auch noch ne Idee gewesen. 😁

Aber normalerweise unter vernünftigen Leuten finden sich für solche Pannen immer ne Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


Recht hat er.

Zum Prüfumfang der HU gehört das Betätigen der Fensterheber nicht, und wenn der Prüfer zu seinem Privatvergnügen oder weil´s grad zu heiss war, daran rumspielst und es dabei kaputtgeht ist das Sache seines Arbeitgebers.

Würde ich als Kunde zumindest so versuchen. 🙂

kannst du versuchen, wird dir nur nix bringen! Der Prüfer darf ALLE funktionen testen. vorgeschrieben sind jedoch nur die sicherheitsrelevanten...

wir hatten das thema mal inner uni mit nem gurtstraffer...war genau das selbe, hat der prüfer "zerlegt".

mfg

Zahnriemenwechsel bei ATU?

Den Fehler habe ich auch damals beim Astra begangen! Etwa 2 Monate nach dem Zahnriemenwechsel ist der Riemen runtergeflogen...

Fehlerursache: Minderwertigste Spannrolle mit irgendwelcher Häuschenschrift. Völlig auseinandergeflogen.

Wo kriegen die den Müll her?? Ist genauso erstaunlich wie die Ölfilter von denen die sich immer losdrehen oder die Luftfilter die nur nach aufwendiger Bearbeitung passen wollen...

ATU hat den Wagen noch einmal auf den Hof bekommen und nach einer (kostenfreien) "Feinjustierung" läuft mein Golf nun auch ohne Fehlermeldung. Hoffentlich bleibt's so.....

Zitat:

Original geschrieben von klaus19560


ATU hat den Wagen noch einmal auf den Hof bekommen und nach einer (kostenfreien) "Feinjustierung" läuft mein Golf nun auch ohne Fehlermeldung. Hoffentlich bleibt's so.....

soso! 😁 😁 😁 ich lach mich gleich kaputt! schau am besten mal nach ob die birne für die fehlerkontrollleuchte noch drin ist!

Lampe ist noch drin, leuchtet ja beim Anlassen kurz auf und verlischt dann wieder....

beim zahnriemen wechseln muss der sensor runter damit das nockenwellen einstell lineal rein gemacht werden kann, damit die nokkenwelle nicht verdreht bei ausbauen der ZR. so kenne ich das von meinem TDI und ich denke das, dass bei 1,4 nicht anders ist.
vieleicht haben die das kabel vergessen rein zu stecken 😁

Das iss nischt mit Sensor und Lineal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen