nochmal zum Thema Kühlwasserverlust, wohin verschwindet das

Opel Insignia A (G09)

Hallo

nachdem mir beim letzten Problem mit dem Kühlwasser nachfüllen so prommt geholfen wurde,
habe ich da noch ne Frage

wo kommt das ganze Wasser denn nun hin?
keine Spur davon in der Garage, beim Parken nix, im Motorraum sieht man auch nix,
von unten auch nix, verdampfen kanns wohl auch ned.

wäre ned wenn mir jemand erklären kann was da auf mich zukommen kann.

Danke schon mal im vorraus

Gruß

Oli

Beste Antwort im Thema

Soso, eine Werkstatt ist also schlecht wenn sie heile Teile nicht tauschen. Und eine Gute Werkstatt ist also, die dir sagt das bei 250tkm die Ölpumpe ( warum auch immer) raus muss.
Selten so einen Blödsinn gehört.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@spillerkiller schrieb am 8. Januar 2014 um 12:07:52 Uhr:


Nach einem Jahr und 20 tkm war bei mir das Kühlwasser so weit runter, dass er nicht mehr lief.
Nachgefüllt und funzte wieder.
Trotzdem seltsam, nagelneues Auto...

Bei mir genau dasselbe.

Mittlerweile weitere 2Mm, noch nichts auffälliges.

Bräuchte mal die Feldabhilfe Nummer. Bei meinem werden gerade die Dichtungen gewechselt. Und das soll mich 550 Teuro kosten.

Bei meinem war es ein winziges Löchlein im Kühler, es trat unter bestimmten Bedingungen etwas aus, das sofort eintrocknete und am Kühler eine lange Nase bildete (Stalaktit). Ich hatte das Phänomen, dass ich weit über 30 tsd km mit der Leckage fuhr.
Maßnahme 1. des Opelhändlers: Kühlwasserpumpe erneuert. Keine Wirkung. Empfehlung der Werkstatt: beobachten.
Maßnahme 2: Druck + co² im Kühlwasserbehälter gemessen, keine Auffälligkeiten.
Maßnahme 3: Abdrücken und alle Schellen nachziehen.
Weiterer Kühlwasserverlust (manchmal mit einem Hauch Maggiduft aus dem Motorraum)

Ich war es dann leid umd habe mit dem Meister besprochen, dass sie schrittweise vorgehen bis zur Zylinderkopfdichtung, bzw. bis zum Motorblock. So wurde dann das kleine Löchlein entdeckt und die Rechnung wurde nicht so hoch.

Das Problem hatte mich 1 1/2 Jahre gekostet, bis der Fehler gefunden wurde.

Kort

Bei mir das selbe Lied, bin ca 16 Monate damit gefahren, ich hab nichts unternommen sondern nur beobachtet. Der Verlust war minimal, ca. 50-80 ml pro Monat. AGR-kühler war dicht, Dichtung am Zylinderkopf trocken.
Hab es letzte Woche bei der Inspektion angesprochen und es wurde ein Haarriss am Kühler entdeckt, FOH vermutet Steinschlag als Ursache. Der Meister hat die Stelle behandelt und seit letzter Woche ist Ruhe ....mal sehen wie lange!

Edit: auto Vervollständigung am Handy nervt, sorry

Ähnliche Themen

mich hats auch erwischt...Kühlwasserverlust ohne erkennbares Leck.

Abdrücken beim FOH ohne Auffälligkeit. Kein Plan wo die Flüssigkeit hin ist...

Laut FOH alles furztrocken... angeblich bereits alles Feldabhilfen durchgeführt...also bliebe dann Haarriss oder Loch im Kühler oder kommt noch was in Frage?

Habe bei meinem AGR Ventil tauschen lassen, da Morgens immer weißer Dampf aus dem Auspuff kam, so für 2-3 Minu en. 1 Tag nach der Reparatur wieder kühlmittelverlust! Woran kann es noch liegen? Bj 09 2,0 cdti 160 ps

alle möglichkeiten aufzuzählen würde den rahmen des threads sprengen.
suchen (lassen). das so etwas nicht immer einfach ist sondern auch schwierig, langwierig und kostenintensiv werden kann sieht man hier nur zu gut.
[/pessimismusmodus]
beobachten, werkstatt suchen lassen.

Hallo, ich bin neu hier und habe zu dem Thema eine Frage.
Ist die Ansaugbrücke wasserführend und kann sie Kühlmittel verlieren?
Bei meinem 2011er insignia cdti 118kw ist unter der Brücke Kühlmittel zu sehen. Nicht wenig.
Danke
Gruß Christian

mach mal foto

Bei mir ist das Problem ebenfalls jetzt nach 229 TKM aufgetreten. Unter der Lichtmaschine im Motorraum sieht man überall Kühlflüssigkeit. Ich denke das es ebenfalls der AGR-Kühler ist. Genaueres wird sich in den nächsten Tagen zeigen.

Zitat:

@chrischi04 schrieb am 11. Mai 2016 um 22:40:45 Uhr:


Hallo, ich bin neu hier und habe zu dem Thema eine Frage.
Ist die Ansaugbrücke wasserführend und kann sie Kühlmittel verlieren?
Bei meinem 2011er insignia cdti 118kw ist unter der Brücke Kühlmittel zu sehen. Nicht wenig.
Danke
Gruß Christian

Diese Frage würde mich auch interessieren. Auf Fotos erkennt man ja an Zylinderkopf und Ansaugbrücke neben den 8 Luftführungen noch eine 9. Öffnung im Bereich des 1. Zylinders. Würde jetzt dafür sprechen, dass dort Kühlwasser läuft, ist das korrekt?

Ich antworte mir mal selbst. Also im Ansaugkrümmer ist, wie ja logisch schon vermutet, ein Wasserkanal. Ich hatte vermutet, dass die Dichtung vllt "platt" ist. Aber das sie so aussieht, hätte ich nicht erwartet.

1111

Moin. Schau mal nach dem Temperaturfühler. Ist nicht nur bei Opel des Öftern undicht.
Man sollte kaum Glauben was da an Kühlwasser verschwinden kann. Ich hatte mal einen Zafira A und am B meiner Frau auch ,
da haben wir uns doof gesucht. kenne das auch von diversen anderen Herstellern. Kleine Ursache große Wirkung. war kaum zu Sehen. etwas Weiß um die Dichtung. Wenn es so ist Hilft etwas nachziehen schon aus.

Zitat:

@amorphTS schrieb am 17. August 2017 um 16:43:35 Uhr:


Bei mir ist das Problem ebenfalls jetzt nach 229 TKM aufgetreten. Unter der Lichtmaschine im Motorraum sieht man überall Kühlflüssigkeit. Ich denke das es ebenfalls der AGR-Kühler ist. Genaueres wird sich in den nächsten Tagen zeigen.

Was ist den jetzt rausgekommen hab das selbe Problem .

Moin . Ich habe vor einem Jahr das Auto verkauft. Aber der Verlust ist direkt am Kühler aufgetreten. Materialmangel. Kleinr Riss im Rohr wo die Lamellen drauf sitzen. Wohl durchgescheuert. Deswegen war es auch nicht zu sehen. Ist gleich verdampft. Hat mich 500 EUR gekostet. Aber das war nicht der Grund für den Verkauf. Würde mir jederzeit wider einen kaufen. Kofferraum war nur zu klein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen