Nochmal Standheizung. Bitte um Eure Erfahrungen!

BMW 5er F11

Sorry, tut mir echt leid, dass ich das Thema Standheizung noch einmal aufgreife. Aber mir erschließt sich das noch nicht ganz. Wie an andere Stelle schon berichtet, habe ich einen 535d mit Standheizung. Der Wagen ist seit 1,5 Wochen zugelassen und hat ca. 350km gelaufen. Bei Abholung hat er ca. 25km Autobahn bekommen. Am Samstag ca. 50km Autobahn. Seit gestern kommt die Meldung, dass Standheizung wegen Benzinmangel (kann nicht sein) oder zu wenig Batteriespannung nicht gestartet werden konnte. Ich bin entsetzt. Mein Fahrprofil wird sich im Winter nicht deutlich ändern, sodaß die Standheizung für die Katz war. Auch nachladen kommt nicht in Frage, da der Wagen nur in einem Carport steht. Ehrlich gesagt, habe ich auch keine Lust, Verlängerungskabel und Ladegeräte nachts durch mein Küchenfenster zu ziehen.

Also, wie sieht es bei Euch aus. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass ein F11 520d Fahrer auch nur max. 5km täglich fährt und das den ganzen Winter durch und keine Probleme hat.

Also, versucht doch bitte mal was zu Eurem Fahrprofil zu schreiben und ob es tatsächlich sein kann, dass nach ca. 6 x Standheizung und o.a. Profil schon die Batterie leer ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es liegt am App,
ich teste jetzt schon seit einige Zeit, per Fernbedienung funktioniert die SH bei mir immer,
per Einstellung im Fahrzeug auch, wenn ich das App (iPhone) nutze gibt es ja 2 Möglichkeiten.

1.) Die Startzeit per App senden - Klima-Timer - funktioniert
2.) Jetzt klimatisieren führt aber fast jedesmal zur bekannten Fehlermeldung.

Seit dem ich das weiß klappt es immer mit der SH,
ich starte die SH über das App mit 2 Minuten Vorlauf.

Lt. 🙂 wird nach einer Lösung gesucht.

Viele Grüsse

Fritz

25 weitere Antworten
25 Antworten

Also, es muß an der App liegen. Werde am Wochenende mal die Batterie messen. Mit und ohne Belastung. Dann kann man sich ein besseres Bild machen. Heute morgen mit der Fernbedienung zu Hause ging sie wieder.

Aber was mir auch aufgefallen ist. Dieses ganze Energiesparkonzept pass irgendwie nicht. Ich mache gestern abend extra einen "Umweg" von 5km Autobahn, um der Batterie ein wenig Ladestrom zu verpassen. Was passiert an der Ampel an der Autobahnausfahrt? Der Motor geht aus und alle Verbraucher leuchten, wärmen und musizieren schön weiter. Und das bei -2°Grad im Comfort Modus. Locker nochmal ein Startvorgang hinterher und schon ist die frisch gewonnene Energie in der Batterie wieder futsch.
Natürlich hätte ich vorher auf "off" drücken können; aber ich habe nicht dran gedacht/damit gerechnet, dass bei -2° der Wagen ausgeht.
Oder noch so eine Sache, die mir jetzt nach 350km bewußt wird; Auf der einen Seite Fehlermeldung Batterie fast leer; Auf der anderen Seite läßt der Wagen abends wenn ich bei -2° Grad nach Hause komme das Licht an, die Musik dudelt weiter im Prinzip bleibt er die ganze Zeit auf "on", bis ich ausgeladen habe und die Closed Taste am Kofferraum gedrückt habe.

Das passt irgendwie nicht.

Jetzt mal an die Batterieexperten. Habe gerade gemessen und kann mit dem Ergebnis nichts anfangen. Ruhezustand 14,7 Volt; beim Startvorgang bricht die Batterie auf 12,9 Volt ein. Ist das normal?

Zitat:

Original geschrieben von X5-Sport


...beim Startvorgang bricht die Batterie auf 12,9 Volt ein. Ist das normal?

...ja.

Von einem "bricht ein" kann auch mE keine Rede sein. 😉

Gruß  Micha

Es liegt an der APP, war heute beim 🙂 Batterie und Lichtmaschine sind OK und per Fernbedienung funktioniert die Standheizung. Keine Lösung in Sicht.

Ähnliche Themen

Meine Erfahrungen mit der Standheizung:

Ich fahre täglich morgends ca. 20km zur Arbeit und Abends wieder zurück. (10km Landstrasse und 10km Autobahn)
Im Winter wird aus Komfortgründen 2x täglich die Standheizung für ca. 20min eingeschaltet. Hab jetzt fast 23tkm auf der Uhr und noch nie eine Warnmeldung das die Batterie zu schwach wäre. F11 525 Baujahr 11/11

Hallo zusammen,

es liegt am App,
ich teste jetzt schon seit einige Zeit, per Fernbedienung funktioniert die SH bei mir immer,
per Einstellung im Fahrzeug auch, wenn ich das App (iPhone) nutze gibt es ja 2 Möglichkeiten.

1.) Die Startzeit per App senden - Klima-Timer - funktioniert
2.) Jetzt klimatisieren führt aber fast jedesmal zur bekannten Fehlermeldung.

Seit dem ich das weiß klappt es immer mit der SH,
ich starte die SH über das App mit 2 Minuten Vorlauf.

Lt. 🙂 wird nach einer Lösung gesucht.

Viele Grüsse

Fritz

Der Tipp war gut. Mit der Startzeit-Vorgabe über die App habe ich jetzt die letzten zwei Tage keine Fehlfunktion mehr gehabt. Komisch das es mit "Jetzt klimatisieren" nicht zuverlässig funktioniert. Ich frage mich, welche Abhängigkeit zwischen der (falschen) Feststellung "... zu wenig Sprit oder Batterie ..." und der Funktion "Jetzt klimatisieren" besteht? Kann es sein, das die noch aktive ConnectedDrive Kommunikation gleichzeitig zum aktivieren der SH die Ursache ist? So als ob der Energiebedarf für beides gleichzeitig zu hoch ist. Wenn man die Startzeit-Vorgabe wählt ist ja die ConnectedDrive Kommunikation schon längst beendet, wenn die SH aktiviert werden soll. Nur so eine Idee, um zu einer evtl. Lösungsfindung beizutragen.

Also bei mir hat das mit der Startzeitvorgabe auch einmal funktioniert und da gab es zum erstenmal auch eine positive Rückmeldung von der App. Aber momentan funktioniert es auch nicht per Timer: Es kommt die Meldung im Display zuwenig Kraftstoff oder Batteriespannung. Mit der Funkfernbedienung gings bis jetzt immer.

Hatte nun auch schon zwei Mal die Fehlermeldung mit Tank bzw. Batterie. Konnte beides nicht sein, da Tank noch halb voll war und Batterie aufgrund des Fahrprofils nicht leer sein kann (es sei denn sie ist defekt). Gestartet mit Timer im Fahrzeug und per App. Die Fernbedienung habe ich noch nie benutzt. Zwischendurch funktionierte es aber. Ist heute bei BMW, der meinte am Telefon bei der Terminvereinbarung schon etwas von Softwareproblem. Mal schauen... ich hatte ihn gefragt, ob er dann die SSA auf Memory codieren könne, wenn er denn sowieso was an der Software mache. Das schien ihn nicht zu überraschen. Er hatte sich das nur notiert und dabei gemurmelt "hm, ja, Start-Stop-abschalten..." bin mal gespannt, man hört ja manchmal, das würde der Freundliche nicht machen.

Viele Grüße

Der Biber

Mein 🙂 hat die SSA ganz offiziell mit dem Segen von BMW deaktiviert, dazu kam ein neuer Fahrzeugauftrag aus München und mein F10 wurde codiert. Jetzt ist die SSA aus oder ich aktiviere sie über Knopfdruck oder EcoPro Modus.

Hab grad den Anruf bekommen, dass die Software auf den neuesten Stand gebracht worden sei. Die alte hätte wohl gelegentlich ein Signal bezüglich des Tankfüllstands falsch ausgewertet.

Die SSA dürfe er nicht einfach so rausnehmen, da das Auto sonst von BMW eine neue Bescheinigung über Co2-Ausstoß benötigt hätte und man das in den Papieren umschlüsseln müsse. Ich wollte dann keine Diskussion lostreten ob das so sinnig ist oder nicht... muss wohl doch mit dem Selbst-Codieren anfangen...

Viele Grüße

Der Biber

Deine Antwort
Ähnliche Themen