Nochmal Sitzmemory W221
Hallo Kollegen.
Hatte schon einmal da was gepostet wegen dem Memory vom Fahrersitz (Beifahrer geht).
Hatte es schon vergessen da meistens nur ich fahre und vor zwei Wochen hat es mich wieder mal genervt und da habe ich alle zugehörigen Sicherungen (rundumschlag) SI 70, 80, 92, 102, 112 rausgemacht und 5 Minuten heraussengelassen.
Dann wieder rein.
Alle Positionen Endgefahren zum Nullpunktanlerenen. Alle und bei jeder Endposition 4 Sekunden zusätzlich gedrückt gehalten den Steuerschalter.
So nun wieder die Stellung für meine Frau eingestellt. und M und danach 2, Die Stellung für mich eingestellt und M und danach 1 (ich weiss die First Lady sollte eigentlich die 1 bekommen).
So alles hat total perfekt funktioniert (freude) Abrufen durch 1 oder 2 in jede Richtung geht perfekt.
Habe auch die Multikontursitze für meine Frau und mich verschieden eingestellt. alles toll.
So, nun gestern kommt meine Frau nach Hause von einem Ausflug mit einer Freundin welche von den Verstellmöglichkeiten geschwärmt hat und meine Frau erzählte mir sie habe ihr dann meine Sitzposition gezeigt da ich fast drin liege. (192cm) das wollte sie ihr als Gag zeigen.
Danach wieder zurück in ihre Posititon und geht nicht mehr.
Frage an meine Frau ob sie eventuell aus versehen zuerst das M gedrückt hatte und dadurch was durcheinandergebracht hat. Definitiv nicht.
So ich kontrolliere alles und sie hat recht.
Beifahrermemory geht, Fahrer macht nur folgendes:
Konturen werden einegstellt (bläst Sitze für meine Frau auf und lässt wieder aus für mich), Lenkrad und Spiegel werden korrekt je nach Memory verstellt.
Jedoch er bewegt den Sitz weder rauf noch runter, weder nach vorn oder hinten und auch nicht die Lehne in der Neigung.
Alles andere macht er.
Wenn man das mit den Paddels an der Tür händisch macht geht er in jeder Richtung nur nicht über Memory.
Warum vergisst er die Sitzstellung jedoch nicht den Lenker oder die Luftpolster oder die Spiegel?
Auch neu anlernen mit M + 1 oder was auch immer nützt nichts.
Muss vermutlich wieder die SI ziehen und warten und dann gehts wieder für 2 Wochen.
Wo bitte sind die zuständigen Steuerungen versteckt und welche vermutet Ihr da ich mir die da ich Elektroniker bin zumindest mal unter meinen Riechzinken für eine Beurteilung legen möchte.
Oder sonstige Vorschläge.
Danke im Voraus.
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo Kollegen.
Problem nun gelöst.
Habe dem Sitz hinten die Hartschale runtergenommen. AM Stecker für die Kopfstütze etwas gewackelt und gleichzeitig versucht zu manipulieren mit dem Paddel an der Tür.
Manchmal ging er. Also Wackelkontakt. Tunerspray reingemacht ohne bessere Wirkung.
Jetzt die Antriebseinheit demontiert.
Bei den Edelstahlstangen unten den Metallclip entfernt, und die Plastikfassungen die die Holme greifen vorsichtig runtergezogen mit hin und her wackeln und etwas ziehen.
Nun oben die kleine Metalnase die die Antriebseinheit in der Rahmenkonstruktion des Sessels hält nach unten gebogen so dass man diesen nach rückwärts ziehen konnte und dann nach rechts rausschieben konnte bis er in der Hand war.
Dann kommt man zu dem Motoranschluss und der kleinen Platine mit dem Stecker nicht dazu wegen der Plastikabdeckung. die hat am runden Teil des Getriebes 3 Rastteile die man lösen kann aber dazu muss man zuerst in der Mitte die Plastikverschweissung mit einem Lötkolben zerstören.
Dann geht der Deckel runter und man kann die Leiterplatte sehen und eventuell nachlöten.
Jetzt kann man den Motor mit der Spindelwelle entnehmen.
Festgestellt wurde dass die beiden Flachanschlüsse (sind keine Drähte sondern Flachmetallbahnen aus dem Motor an der Leiterplatte einer der Pole nicht sauber verlötet war. Das war eher angeklebt als gelötet. Der Metallstreifen dürfte etwas lötabweisend gewesen sein zur Fabrikation. Lötzinn weggemacht und mit spitzer Zange den Metallstreifen wo er durch die Leiterplatte geht etwas verkratzt damit er lötfähig wird.
Nun alles sauber verlötet und wieder zusammengebaut. Die geöffnete Plastikverschweissung (eigentlich eh nicht notwendig) mit dem Lötkolben wieder etwas verstrichen damit wieder hält.
Das ganze wieder rückwärts zusammengebaut.
Und seit Tagen Memory in allen Varianten probiert, Kopfstütze zur Kontrolle bei jeder Fahrt kontrolliert ob läuft, und großer Grinser im Gesicht.
Verhält sich total sauber.
ENDLICH
Grüße
Christian
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Die Normierung der Sitze sollte, sobald alle Befriffe geklärt sind, unbedingt einen Platz in den FAQ finden...
Erledigt!
Hallo Kollegen.
Problem nun gelöst.
Habe dem Sitz hinten die Hartschale runtergenommen. AM Stecker für die Kopfstütze etwas gewackelt und gleichzeitig versucht zu manipulieren mit dem Paddel an der Tür.
Manchmal ging er. Also Wackelkontakt. Tunerspray reingemacht ohne bessere Wirkung.
Jetzt die Antriebseinheit demontiert.
Bei den Edelstahlstangen unten den Metallclip entfernt, und die Plastikfassungen die die Holme greifen vorsichtig runtergezogen mit hin und her wackeln und etwas ziehen.
Nun oben die kleine Metalnase die die Antriebseinheit in der Rahmenkonstruktion des Sessels hält nach unten gebogen so dass man diesen nach rückwärts ziehen konnte und dann nach rechts rausschieben konnte bis er in der Hand war.
Dann kommt man zu dem Motoranschluss und der kleinen Platine mit dem Stecker nicht dazu wegen der Plastikabdeckung. die hat am runden Teil des Getriebes 3 Rastteile die man lösen kann aber dazu muss man zuerst in der Mitte die Plastikverschweissung mit einem Lötkolben zerstören.
Dann geht der Deckel runter und man kann die Leiterplatte sehen und eventuell nachlöten.
Jetzt kann man den Motor mit der Spindelwelle entnehmen.
Festgestellt wurde dass die beiden Flachanschlüsse (sind keine Drähte sondern Flachmetallbahnen aus dem Motor an der Leiterplatte einer der Pole nicht sauber verlötet war. Das war eher angeklebt als gelötet. Der Metallstreifen dürfte etwas lötabweisend gewesen sein zur Fabrikation. Lötzinn weggemacht und mit spitzer Zange den Metallstreifen wo er durch die Leiterplatte geht etwas verkratzt damit er lötfähig wird.
Nun alles sauber verlötet und wieder zusammengebaut. Die geöffnete Plastikverschweissung (eigentlich eh nicht notwendig) mit dem Lötkolben wieder etwas verstrichen damit wieder hält.
Das ganze wieder rückwärts zusammengebaut.
Und seit Tagen Memory in allen Varianten probiert, Kopfstütze zur Kontrolle bei jeder Fahrt kontrolliert ob läuft, und großer Grinser im Gesicht.
Verhält sich total sauber.
ENDLICH
Grüße
Christian
Hallo Christian,
schön dass du dran geblieben bist und das Ergebnis hier postest - danke. Unter Umständen sind diese Kontaktschwierigkeiten auch bei meinem Beifahrersitz dafür verantwortlich, dass der Motor der Sitzkissenhöhenverstellung streikt. Damit ich das untersuchen kann muss allerdings der Sitz ausgebaut werden.
Ähnliche Themen
Klasse gemacht!! Danke für Lösungsmitteilung Christian
Wieder ein Thread, der mit einer plausiblen Problemlösung endet... dank Hilfe des Forums wurde ein eigentlich konstanter Fehler, der nur als Prob.- Auslöser aus der Erinnerung entschwunden war... langsam von Bullethead eingekreist und konnte dann mit sachgerechter Eigeninitiative eliminiert werden.Die Lösung erinnert an ein älteres, recht verbreitetes KPR-Prob beim frühen W124, ein sich im Langdauer-Betrieb auslötendes Relais bei tendentiell kalter Primärlötung.
Am Tag nach meinem letzten Post hier kam es zu einer längeren AB-Tour, noch bevor man das "Anlernen" des Sitzes realisieren konnte (und ohne jemals an den zuständigen Sicherungen gewesen zu sein) und seitdem klappt es wieder beanstandungslos mit der Komforthilfe zum Einsteigen.
Diese wird demnach -trotz 2x längeren Batterieabklemmens- gespeichert bleiben...solange kein elektr. Fehler im direkten Umfeld das Sytem lahmlegt, wie im Thread erkannt.
Bis zum Beweis des Gegenteils muss man bei dem Eigenen Memoryproblem weiter von einem verm. unterspannungsinduzierten "Luxus"-Problemchen ausgehen. Führt zu temporärem "Vergessen"-im Sinne Nichtabrufen der vorhandenen Speicherung.
Der Antipper auf Fahrer Pos 1, oder gar die Nachpositionierung, ist im "Ernstfall" nicht so das Problem.
mike