Nochmal Scheibenwaschen und Scheibenwischen

Mercedes C-Klasse W204

Ich fahre ja nun seit mehren Jahrzehnten MB (vom /8 an) und dabei fällt mir immer mehr auf,
dass das Scheibenwischen zu einem immer größeren Ärgernis wird.
Es ist wohl technisch nicht mehr möglich die einfache Funktion des Scheibenwischens
bzw. deren Benässung befriedigend zu gestalten.
Schon das Besprühen der Windschutzscheibe mit Wasser bzw. einer Waschmittellösung scheint wohl eine zu große Herausforderung an die Konstrukteure von heute zu sein. Wenn ich daran denke, wie simpel das z.B. beim W123
und seinen Vorgängern war. Selbst das Einstellen der Waschdüsen oder ggf. deren Erneuerung nach vielen Jahren
war laiengerecht einfach und konnte ohne Werkzeuge (ausser einer handelsüblichen Stecknadel zur Düsenjustage)
durchgeführt werden.
Und das Wischen erst. Ohne Rubbeln, Schaben, Rumschmieren und störende Wasserhügel hin und her schieben
geht heute gar nicht mehr. Und das im Neuzustand, bei fast planen Scheiben und geringen Geschwindigkeiten.
Der Heckwischer an meinem S204 z.B. hat noch nie ohne Schlieren, ohne Rubbeln und Quietschen das kleine Wischfeld auf der Heckscheibe reinigen können. Auch nicht nach Austausch des Wischerblatts und hilflosen Justageversuchen des Freundlichen.

Habe nur ich das Problem, oder bin gar ich selbst das Problem?
Mach ich was falsch?
Ist das "nur" ein MB Problem oder haben das alle Hersteller?
Gibt es Lösungen?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre ja nun seit mehren Jahrzehnten MB (vom /8 an) und dabei fällt mir immer mehr auf,
dass das Scheibenwischen zu einem immer größeren Ärgernis wird.
Es ist wohl technisch nicht mehr möglich die einfache Funktion des Scheibenwischens
bzw. deren Benässung befriedigend zu gestalten.
Schon das Besprühen der Windschutzscheibe mit Wasser bzw. einer Waschmittellösung scheint wohl eine zu große Herausforderung an die Konstrukteure von heute zu sein. Wenn ich daran denke, wie simpel das z.B. beim W123
und seinen Vorgängern war. Selbst das Einstellen der Waschdüsen oder ggf. deren Erneuerung nach vielen Jahren
war laiengerecht einfach und konnte ohne Werkzeuge (ausser einer handelsüblichen Stecknadel zur Düsenjustage)
durchgeführt werden.
Und das Wischen erst. Ohne Rubbeln, Schaben, Rumschmieren und störende Wasserhügel hin und her schieben
geht heute gar nicht mehr. Und das im Neuzustand, bei fast planen Scheiben und geringen Geschwindigkeiten.
Der Heckwischer an meinem S204 z.B. hat noch nie ohne Schlieren, ohne Rubbeln und Quietschen das kleine Wischfeld auf der Heckscheibe reinigen können. Auch nicht nach Austausch des Wischerblatts und hilflosen Justageversuchen des Freundlichen.

Habe nur ich das Problem, oder bin gar ich selbst das Problem?
Mach ich was falsch?
Ist das "nur" ein MB Problem oder haben das alle Hersteller?
Gibt es Lösungen?

20 weitere Antworten
20 Antworten

Guten Abend zusammen
Was mir an dieser Diskussion aufgefallen ist, dass niemand über den Intervall-Scheibenwischer gelästert hat.
Vorher fuhr ich 8 Jahre eine E-Klasse. Die Vertretung hat das nie hingekriegt, dass der Intervall-Scheinwischer so wischte wie er sollte. Aufeinmal ritt ihn der Teufel und er wischte wie irr. Auch bei meiner jetzigen C-Klasse funkt. er auch nicht einwandfrei. Da aber sonst alles einwandfrei funkt. nehme ich das in Kauf.
PS Wenn der Scheibenwischer auf eine Seite rattert, könnt ihr mit 2 gepolsterten Schraubenschlüssel den flachen Wischerarm verdrehen, sodass er einen flacheren Winkel bildet.

Du meinst sicherlich die Funktionalität des Regensensors oder? Dazu habe ich bereits mehr als genug in diesem Forum gesagt. Wenn ich den Sensor nicht selbst "optimiert" hätte, wäre er noch immer schlicht unbenutzbar. Mercedes bekommt es nicht hin und möchte dagegen nur kostenpflichtig tauschen. Falls Interesse daran besteht was ich "optimiert" habe, schreibe ich das gerne als PN.

Zitat:

Original geschrieben von FBSHH


@ HH_C180T ...Du wirst es nicht glauben was mir an meinem 204er schon entwendet wurde:

- ein Satz Radnabenabdeckung in silber mit Chromstern von den Winteralus - in Österreich auf dem Hotelparkplatz - wie die die runterbekommen haben bleibt mir ein Rätsel

FBSHH

Mit einem Sauger ! Kannst dann bei Ebay wieder zurückkaufen " fast wie neu " . Saubande !

Auch die Originalen Zierblenden für Stahlfelgen werden gerne mal gemopst und auf eBay vertickt. Da ist die Lösung, die Fiat beim Panda anwendet einfach wie genial. Da werden die Zierblenden erst auf die Felge gesteckt und dann wird das ganze festgeschraubt. Man muss also das ganze Rad abschrauben will man die Zierblenden unbeschädigt haben.

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt die 2. neue C-Klasse und die Scheibenwischer werden immer schlimmer. Seit Auslieferung wischen die Dinger nicht venünftig. Mercedes hat schon eingestellt, hilft nicht. Auf dem Hinweg wird die Scheibe trocken, auf dem Rückweg zieht sich wieder ein Film drüber. Ich hatte noch nie ein Auto mit so schlechter Sicht bei Regen. Meine E-Klasse W124 ist dagegen ein Wohltat, vom Regensensor mal ganz zu schweigen, der geht bei MB ja gar nicht. VW kann das übrigens.

Zitat:

Original geschrieben von FM500


Ich fahre ja nun seit mehren Jahrzehnten MB (vom /8 an) und dabei fällt mir immer mehr auf,
dass das Scheibenwischen zu einem immer größeren Ärgernis wird.
Es ist wohl technisch nicht mehr möglich die einfache Funktion des Scheibenwischens
bzw. deren Benässung befriedigend zu gestalten.
Schon das Besprühen der Windschutzscheibe mit Wasser bzw. einer Waschmittellösung scheint wohl eine zu große Herausforderung an die Konstrukteure von heute zu sein. Wenn ich daran denke, wie simpel das z.B. beim W123
und seinen Vorgängern war. Selbst das Einstellen der Waschdüsen oder ggf. deren Erneuerung nach vielen Jahren
war laiengerecht einfach und konnte ohne Werkzeuge (ausser einer handelsüblichen Stecknadel zur Düsenjustage)
durchgeführt werden.
Und das Wischen erst. Ohne Rubbeln, Schaben, Rumschmieren und störende Wasserhügel hin und her schieben
geht heute gar nicht mehr. Und das im Neuzustand, bei fast planen Scheiben und geringen Geschwindigkeiten.
Der Heckwischer an meinem S204 z.B. hat noch nie ohne Schlieren, ohne Rubbeln und Quietschen das kleine Wischfeld auf der Heckscheibe reinigen können. Auch nicht nach Austausch des Wischerblatts und hilflosen Justageversuchen des Freundlichen.

Habe nur ich das Problem, oder bin gar ich selbst das Problem?
Mach ich was falsch?
Ist das "nur" ein MB Problem oder haben das alle Hersteller?
Gibt es Lösungen?

Schau dir bitte mal Renault an....

Auch die können das nicht....

Bei meinem ehemaligem Neufahrzeug wurde 4x alles ausgetauscht und verbogen bis endlich durch Montage eines nicht zum Fahrzeug gehörenden Wischergummi verbaut wurde und 50% Besserung eingetreten ist.

Das Problem bist also nicht Du sondern die die diesen Mist entwickeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen