nochmal radlager

VW Passat 35i/3A

ich habe nochmals eine frage zum vorderen radlager, seit dem ich das habe einpressen lassen, gibt es immer dieses blöde knacken beim losfahren, wie ich nun des öfteren gelesen habe, entsteht dieses geräusch dadurch, dass es verrutscht...
jetzt habe ich gehört, dass sei nicht so schlimm, muss man nicht wechseln oder eben doch?
was meint ihr?
und wie gehe ich beim zweiten mal sicher, dass es nicht wieder auftritt?

Beste Antwort im Thema

also jetzt mal zur Lösung, ich habe alles nochmal rausgemacht und bin mit neuem radlager in die selbsthilfewerkstatt um es mir dort einpressen zu lassen, da arbeitet ein alter pole, der mir so vorkommt, als isst er schrauben zum frühstück 🙂 der hat gemeint, ja das knacken kann vom radlager kommen, nicht mal unbedingt ob mit oder ohne fett einepresst, sondern wenn man mit der presse an der falschen stelle auf das lager drückt, wie auch immer, alles wieder drin und das knacken ist weg...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kistekay


ich habe nochmals eine frage zum vorderen radlager, seit dem ich das habe einpressen lassen, gibt es immer dieses blöde knacken beim losfahren, wie ich nun des öfteren gelesen habe, entsteht dieses geräusch dadurch, dass es verrutscht...
jetzt habe ich gehört, dass sei nicht so schlimm, muss man nicht wechseln oder eben doch?
was meint ihr?
und wie gehe ich beim zweiten mal sicher, dass es nicht wieder auftritt?

...ich sag es immer wieder...wenn es nach einem Radlagerwechsel knackt dann wurde das neue Radlager ohne Fett d.h. trocken eingepresst...was aber tatsächlich nicht schlimm ist und keinen Mangel darstellt...das einzige Problem ist das der Fahrer damit leben Muß...

Damit so was beim 2ten Radlager mit Sicherheit nicht mehr auftritt muß lediglich das Radlagergehäuse mit Fett geschmiert werden...was aber einen höheren Arbeitsaufwand bedeutet...😁

Tach

Und wieder gehen die Meinungen auseinander...

kleines Zitat aus einem anderen Beitrag getippt von aixcessive, er argumentiert so

Zitat:

.....wird zwingend trocken verbaut. keine metall Metall presspassung wird geschmiert

Ist eigentlich der Wellenstumpf der Anstriebswelle ordentlich eingeratstet im Gleichlaufgelenk

Gruß Thomas

Und genau so sieht es aus, wenigstens einer, der mich versteht. 😉

Eine weitere Möglichkeit wäre, daß er den Lagersitz zu heftig saubergeschmirgelt hat.
Dann wäre die Passung jetzt zu groß der Außenring würde in seinem Sitz wandern.

Ähnliche Themen

Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das sich der äußere Lagerring in der Passung drehen soll.

@ Padmann und PKGeorge

Solang keiner von Euch ne Mail zu den Lagerherstellern schickt und anfragt, wozu die 3 g Montagepaste gut sind ... werde ich die auch weiterhin auf die Verzahnung der Antriebswelle schmieren ... bei mir knackt nix. (auch wenns neulich nen Polo war)

Klärt das doch mal was der Hersteller dazu vorsieht 😁

Gruß Ronny

Bei normalen Kugellagern ist bei mir nie Fett dabei, und auf der SKF-Schulung hieß es auch TROCKEN verbauen. Also was soll ich da abklären?

Und bevor jetzt einer Anfängt mit "Original ist das aber dabei", ich verbaue normal keine originalen Lager, sondern FAG, SKF, SNR, usw. Da ist mir außer bei Kegelrollenlagern noch nie Fett entgegengekommen, beim auspacken der Lager.

War hier ein FAG Set für einen 94er polo.

der Vollständigkeit halber.

Sucht man auf der FAG Seite nach Montagepaste kommt das hier:

Zitat:

Montagepaste

Die Montagepaste, siehe Tabelle, erleichtert das Aufpressen der Lagerringe und verhindert Stick-Slip-Effekte, Fressriefen, Verschleiß und Passungsrost. Sie schützt vor Korrosion.

Der Einsatzbereich liegt zwischen –30 °C und +150 °C.

Die Paste ist beständig gegen Wasser, Wasserdampf und viele alkalische und saure Medien.

Lieferbare Montagepasten

Kurzzeichen
Gebinde
ARCANOL-MOUNTINGPASTE-70G Tube mit 70 g
ARCANOL-MOUNTINGPASTE-250G Tube mit 250 g
ARCANOL-MOUNTINGPASTE-400G Kartusche mit 400 g
ARCANOL-MOUNTINGPASTE-1KG Dose mit 1 kg

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das sich der äußere Lagerring in der Passung drehen soll.

Beim 32B war das ein Serienfehler.

Beim 35i hat man dann die Passung enger gemacht, da sollte es eigentlich nicht vorkommen.

Montagepaste ist IMMER zu empfehlen. Es erleichtert die Montage und schont sowohl Gehäuse wie auch den Lagerkäfig. Also spricht nichts dagegen. Wer es nicht macht, lässt es eben und gut...

Also wer glaubt das wenn er original "Lager " kauft auch ein Lager von "VW" oder was auch immer für einem Hersteller bekommt irrt stark.Die Verkaufen ebenso FAG.SKF oder sonstigen Mist......
sehe das täglich.......und genau deswegen steht auch auf den Original Bremsbelägen immer Jurid oder ATE oder oder oder drauf.Der ganze Mist kommt von einem Hersteller,nur die Kartonagen sind "Original"
Wenn ich so was immer höre könnte ich auch brechen.
Mein Arbeitskolege meint auch immer "Ich verbaue nur Originalteile" Jaaaaaaaaa neeeeeee is klarrrrr.......🙄

Zitat:

Original geschrieben von schascha1981


Also wer glaubt das wenn er original "Lager " kauft auch ein Lager von "VW" oder was auch immer für einem Hersteller bekommt irrt stark.Die Verkaufen ebenso FAG.SKF oder sonstigen Mist......
sehe das täglich.......und genau deswegen steht auch auf den Original Bremsbelägen immer Jurid oder ATE oder oder oder drauf.Der ganze Mist kommt von einem Hersteller,nur die Kartonagen sind "Original"
Wenn ich so was immer höre könnte ich auch brechen.
Mein Arbeitskolege meint auch immer "Ich verbaue nur Originalteile" Jaaaaaaaaa neeeeeee is klarrrrr.......🙄

Da zu hatte ich mal eine sehr angeregte "Diskussion" an der Teiletheke geführt.

Ich mag es mir in einigen Fällen gefallen lassen müssen den fast 3- fachen Preis zu zahlen. Wenn es dann aber heißt: VW baut bessere E-Teile... Nee, nee. Die sind doch nur Autodesigner und Konstrukteure. Dafür dürfen sie gerne nochmals prüfen und ganze Chargen in der Annahme verweigern. Heißt nicht, das man denen ihren Mist nicht auch "um die Ohren hauen" darf. 😉

also jetzt mal zur Lösung, ich habe alles nochmal rausgemacht und bin mit neuem radlager in die selbsthilfewerkstatt um es mir dort einpressen zu lassen, da arbeitet ein alter pole, der mir so vorkommt, als isst er schrauben zum frühstück 🙂 der hat gemeint, ja das knacken kann vom radlager kommen, nicht mal unbedingt ob mit oder ohne fett einepresst, sondern wenn man mit der presse an der falschen stelle auf das lager drückt, wie auch immer, alles wieder drin und das knacken ist weg...

Dann wurde vermutlich bei der Montage das letzten Lagers geschlampt, aber loben wir den Tag mal nicht vor dem Abend, schaun wir mal, wie lange Ruhe ist. 😉

das zitat von mir  bezieht sich nicht auf lagersitze  sondern von richtigen presspassungen  und  nicht  pasungen die auch wieder demontiert  und wieder montiert werden 😁

da gibt es  zich verschiedene Fügeverfahren  unteranderem auch ydraulisches fügen das aber  erst bei rictigen wälzlagern und nicht so mikroskopischen  dingern  wie radlagern  die noch allesamt kalt verpresst werden und im bereich der übergangspassung angesiedelt sind .

Prizipiell  hat eine passung den Sinn  ein definierten Reibwert zuerzeugen der sowaohl axial als auch radial   seine  anforderung  an Belastbarkeit erfüllen .

wenn feucht montiert wird  trägt  dem auch durch variation der Passung  und  der Rauhigkeitswerte  Rechnung .

wenn trocken verpressen angesagt ist dann trocken verpressen mit vorherigen  entfetten . skf verpresst bei den gängigen kleinen Radlagern trocken 

also immer mal die motagevorschriften lesen   und kommt auch auf die geometrie an  wenn lagersitzbreite   weitaus größer ist als der lageringdurchmesser  wird auch feuct verpresst

aber   die montagepaste bei bestimmten lagerherstellern  soll auch nur   zum benetzen  und  anschließendem  auswischen dienen als korrosionsschutz gegen elektrokorosion  des unedleren lagersitzes

alles weitere hier

und  das kalt verpresste lager  knacken halt ich für beknackt  dafür  gibt es keine sinnige erklärung  eher  andersrum

das kann schon knacken, wenn der Jenige welche nicht auf den Lagerring gepresst hat sondern innen, was man nicht tun solte 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen