Nochmal: Motorumbau NG auf KG (10v turbo)
Hallo Leute!
Ich hab mich jetzt in diversen Foren und verschiedenen Threads mal über das ganze Thema Motorumbau schlau gemacht.
Dennoch bleiben Fragen offen:
Ich hab einen 200er Audi KG (182 PS) Quattro und einen Audi 90 Typ89 quattro.
Ich will den 10 V Turbo aus dem 200er (+ bremsen etc) übernehmen.
In den meisten Threads wird geschrieben über den umbau auf MC Motor....
Ist der KG denn schlechter wie der MC oder ist es mehr arbeit oder wo liegt denn da der unterschied??
Ich habe bereits beide autos also kann ich auf den MC eig. nur mehr schwer ausweichen.
WICHTIG: Ich muss TÜV und Abgasnormen nicht unbedingt erreichen. (= ist nur für rennzwecke der umbau)
Wäre toll wenn mir jemand mal eine Checkliste zur Verfügung stellen könnte..
Ich bin mir dessen bewusst, dass diese Fragen schon 100 mal waren aber ich find leider keine antworten darauf!
Gerne auch Foto vom Umbau etc... (Auch mc)
LG Sebastian
DANKE
39 Antworten
okay super danke!
ist der KG also der ältere und auch das tuning ist nicht so einfach ...
Kannst du mir ne checkliste geben wie am besten vorzugehen ist... auch beim ausbau vom NG??
Ich denke ja auch an so dinge wie amaturen brett... das muss ja auch raus wenn ich den neuen kabelstrang verbauen will oder??
hast du fotos von einem 80/90 mit einer 10vturbo motor drinnen`??
LG
dürfte (auch) daran liegen, dass der KG da ohne kat im B3/Coupe aufgrund der Abgasnorm quasi nicht eintragbar ist. Technisch kann ich dir nix zu sagen, verbleibe aber gespannt. Viel spass 🙂
Woher kommst du denn?
Ich hab sowas schonmal gesehn in nem 90er Audi.
Du wirst aber auch probleme mit dem Platzverhältnis im 80er bekommen.
Du musst hier auf die Urquattro Technik zurückgreifen. In dem Fall z.B. die Glocke für den Mengenteiler zum Turbo.
vom 200er is das ja ein etwas breiteres Rohr mit der Gummihutze .... Das wirste im 80er nicht unterkriegen. Der Kabelbaum wird auch ein leichter Problem aber da hätte ich einen ausgebauten den könnte ich dir Fotografieren damit du siehst auf was du dich mit der Verkabelung einlässt ;-)
Da hängt nämlich so einiges dran.
Es ist Ratsam das Armaturenbrett rauszubauen. Aber das wieder reinkriegen is wohl ne Aufgabe ...
Aus salzburg..österreich 🙂
ja das wieder einbauen hab ich schon mal hinter mir.. war horror aber naja gut muss wohl sein...
wieso ist bei 80 und 90er ein unterschied von der größe im motorraum?? nein oder?? hab ich das jz falsch verstanden??
ja bitte.. bin mit fotos meist am besten beraten 🙂
lg
Ähnliche Themen
Ich hab meinen 10v Turbo leider vor ca 4 Wochen verkauft. Daher siehts mit den Fotos etwas schlecht aus.
nein der Platz 80er und 90er is wohl ziemlich gleich ^^
Ich meine vom 200er zum 80er ...
Der 200er is im Motorraum etwas breiter. Ich nehme an du wirst Problem haben wo der Mengenteiler sitzt die Verbindung vom Mengenteiler zum Turbo herzustellen.
Um das zu lösen haben die im 90er Audi damals die Glocke vom Urquattro benutzt.
Diese ist aber sehr rar und ich hab die auch vor 2 Jahren verkauft ^^
Musst dir halt was einfallen lassen dafür ... vielleicht reicht der platz ja doch .. weiss ich nicht genau ... aber ich glaubs halt nicht .... da im 200er ja der Kühler auch gerade verbaut ist und im 80er NG auch schon etwas schief steht wenn ich mich nicht irre ? weiss ich nicht mehr genau
danke für die hinweise...
ich will nämlich die wichtigsten tricks vor ab scho wissen... weil beim umbau selbst kommt man ja auch noch auch viele kleinigkeiten drauf!
meine geplante vorgehensweise ist folgendermasen:
Ng ausbauen kabelstrang ausbauen...
Batterie kasten weg...
und dann neuen kabelstrang verbauen.. dann motor reinheben und dann anbau teile dran..
ist das so richtig oder gibts da was besseres?
mir is schon klar das ich da von monaten arbeit spreche🙂
Schade... hätt gern mal gesehn wie sowas fertig aussieht.. vielleicht hat ja jemand anderer fotos für mich 🙂
Der Umbau selbst also das der Motor mitsamt allen anbauteilen drin ist dürfte auf paar Tage passiert sein ... je nachdem wieviel zeit man sich täglich nimmt ;-)
Ich würd soviel wie möglich am Motor dranlassen (Krümmer, Saugrohr, Servo, usw...)
Natürlich muss erst der Kabelstrang verlegt werden ... zumindest so reingelegt das er wieder erreichbar ist.
Mengenteiler würde ich von unten anfangen ... also erst die Verrohrung zum turbo und zum LLK.
Problem gibts auch evtl noch mitm N75 .. also der Ladedrucksteuerung ... bei meinem 10VT war die entfernt ... wie das genau funktioniert hat frag ich mich bis heute.
na gut 🙂 ich glaub ich lass das ganze 😁
nein spass.. ich hab mir vorgenmommen in ca. 3 monaten das ganze projekt von der ersten schraube aufmachen bis zur letzten wieder zumachen inkl bremsenumbau etc... wir arbeiten zu 2. zwei hobbyschrauber keiner hats gelernt aber interesse ist hoch und bis jetzt hab ich sehr viel versucht und auch zusammengebracht 🙂
gibts bei dem ganzen umbau wenn ich einen ganzen 200er habe und meinen 90er noch wo grosse kostenüberraschungen die gerne mal übersehen werden??
lg
Da du ein komplettes Schlachtfahrzeug hast würde ich behaupten dass fast keine weiteren Kosten auf dich zukommen.
Ausser es geht was kaputt ;-)
Und da es ja nicht auf die öffentliche Straße kommt hat man ja noch um einiges mehr möglichkeiten um das Projekt zum laufen zu bringen ;-)
will aber trozdem das der audi optisch wieder der alte ist 🙂 auch von der lautstärke her 🙂
jz hab ich einen 200er turbo als gute basis würd aber dennoch lieber den mc einbauen.. Kablstrang mc und KG der gleiche?? bzw sind die anbauteile die selben??
was bräuchte ich noch alles von einem mc damit ich meinen 200er als basis nehme aber mc motor einbauen kann??
weil ich überleg jz schon einen mc einzubauen aufgrund von mehr leistung etc...
du brauchst den ansaugstutzen vom uri und am besten auch die rechte spurstange.
die vom uri hat einen knick weil sie sonst an das wastegate schlagen würde.
problem ist nur, dass der spurstangenkopf vom uri größer ist.
müsstest also dein federbein aufbohren.
Kabelbaum vom KG passt nicht.
Ich würd mich dann aber nach einem MC2 umsehen der einen geteilten Krümmer hat sonst kannst den alle 15 000 km ausbauen und nachschweissen.
Da fällt mir ein ich hätte ja noch nen MC Block da 🙂 mit Kabelbaum und Steuergerät ;-) ganz günstig ^^
Hey hab mal bei euch hier so mitgelesen und hab auch vor in mein cabrio B4 den KG motor einzubauen....
batterie halterung kann man raustrennen und hinten rechts im kofferraum einschweissen...
was ist wenn man die spurstange rechts selber biegt mit ner biegemaschiene???nimmt der tüv sowas an??^^
und den hab ich mir so gedacht den 2,3l kabelbaum vo NG zu nehmen quasie den steuergerät vorgaukeln das der 2,3 noch drin ist nur mit turbo den halt 😉
weil das getriebe passt an den KG ran vom NG die sensoren etc..passt auch soweit nur der öltemperetursensor ist dat glaube passt net....,aber ist ja nur für die zusatzanzeige.
wenn man den geregelten Kat und die KE-jetronic mit übernimmt müsste er auch so laufen.hab mal mit ein VW spezi gelabert der im VW-werk arbeitet er meinte ich müsste den die einspritzung anpassen....
wat sagt ihr ??
mfg....
Ranegade .... vergiss es einfach ;-)
Kein TÜV ... in hundert Jahren nicht. Mit NG Kabelbaum und Steuergerät in hundert Jahren nicht.
KG = Gar keine EURO Norm
dein Cabrio = mindestens Euro 1 .... eintragung niemals möglich ....
Spurstange selber biegen ...... öhm ..... das glaub ich kannst dir selber beantworten ne ?
Zitat:
Original geschrieben von FluSh123
Ranegade .... vergiss es einfach ;-)
Kein TÜV ... in hundert Jahren nicht. Mit NG Kabelbaum und Steuergerät in hundert Jahren nicht.
KG = Gar keine EURO Norm
dein Cabrio = mindestens Euro 1 .... eintragung niemals möglich ....
Spurstange selber biegen ...... öhm ..... das glaub ich kannst dir selber beantworten ne ?
dem ist nix hinzuzufügen. 🙂